Dreamsicle / dreamcicle

Hallo,

was bedeutet das englische Wort „dreamsicle“? LEO kennt es nicht.
Manchmal wird es auch „dreamcicle“ geschrieben. Was ist richtig?

Danke für Hinweise.

Lieben Gruß
Dantis

Hallo,

ich könnte mir nur „dream cycle“ vorstellen --> Traumzyklus.

ODER - als Wortneuschöpfung in Anlehnung an popsicle (Eis am Stiel).

Wie immer: ohne Kontext lässt sich wenig und vor allen Dingen nichts Genaues sagen.

Ganz generell: Composita werden im Englischen fast immer auseinander geschrieben.

Gruß
Elke

Ich denke, das ist ein Kunstwort, dream+icicle,
http://www.etymonline.com/index.php?search=icicle&se…
http://en.wikipedia.org/wiki/Popsicle

hallo,
das ist, wie vermutet, ein Kunstwort. Eine Verniedlichung, man könnte etwa „Träumerle“ oder „Träumchen“ sagen.
LG

lg

Hallo,

was bedeutet das englische Wort „dreamsicle“? LEO kennt es
nicht.
Manchmal wird es auch „dreamcicle“ geschrieben. Was ist
richtig?

Zum Kontext:
Unsere Mutter-Firma in den USA bringt ein aromatisiertes Produkt auf den Markt, und das Aroma heißt „Orange Dreamcicle“.
Weil ich herausfinden will, was das eigentlich heißt, bin ich auf der Suche.
Es gibt wohl Koch- oder Backrezepte, die diesen Begriff auch in sich haben.

Danke schon mal an alle, die sich mit Gedanken machen!

Lieben Gruß
Dantis

http://www.steveamann.com/DreamCicle.html
http://www.kochengel.de/kochrezepte/start.htm?d_0089…

blah

Hallo, Elke,

nachdem jetzt der Kontext nachgeliefert wurde, scheint mir

als Wortneuschöpfung in Anlehnung an popsicle
(Eis am Stiel).

die plausibelste Erklärung zu sein.

In Anlehnung an popsicle kamen später auch weitere (gefrorene) Süßspeisen mit den Bezeichnungen fudgesicle, creamsicle etc. auf den Markt, siehe http://tripatlas.com/Popsicle und http://www.wisegeek.com/what-is-a-creamsicle.htm .
Auf dieser Welle schwimmt wohl auch dreamsicle mit.

Was genau man sich nun unter orange dreamsicle vorzustellen hat, außer dass ein mehr oder weniger künstlicher Orangengeschmack im Spiel ist, kann ich den verschiedenen Rezepten dieses Namens (z. B. hier) allerdings nicht entnehmen.

Gruß
Kreszenz

1 Like

hallo,

Eine Verniedlichung,
man könnte etwa „Träumerle“ oder „Träumchen“ sagen.
LG

HI

das ist falsch, wie die anderen bereits schrieben.

http://www.gone-ta-pott.com/national_creamsicle_day…

…so, haben die das ?
Das wäre mir wurscht, weil ich weiß, wie diese Wörter in meiner Muttersprache verstanden werden (falls man so’n Quark überhaupt verstehen will–ich mach mir ja auch keine Gedanken um Schokowölkchen und Bionade…)
Es ist ein Wort aus der Mode-/Werbesprache und übersetzen lassen sich solche Sachen sehr schlecht.
Wer eine bessere Übersetzung hat, bitte vorteten !
…bin ja kein Werbefuzzi

mit Flauschi-Bauschi-Knuffelgrüßen
das Olgu

Hallo,

Es ist ein Wort aus der Mode-/Werbesprache und übersetzen
lassen sich solche Sachen sehr schlecht.

Richtig. Weshalb ich es nicht übersetzen würde.
Aber ich würde es keinesfalls als Diminutiv sehen.
Von cream nach dream geht es in der am. Werbesprache schnell, meist sind damit lockere Cremespeisen gedacht (oft auch „light“ product, denen nicht der fettige Kaloriengehalt von Sahne anhängen soll).

Gruß
Elke

1 Like

Weshalb ich es nicht übersetzen würde
Ich doch auch nicht…

Aber ich würde es keinesfalls als Diminutiv sehen.
Von cream nach dream geht es in der am.
Werbesprache schnell, meist sind damit lockere Cremespeisen
gedacht (oft auch „light“ product, denen nicht der fettige
Kaloriengehalt von Sahne anhängen soll).

…nu ja, ich kenne dreamsicles bislang nur als recht kalorienreiche Mixgetränke und beim VERSUCH, das ins deutsche zu überTRAGEN, wäre für mich ein " Tropical Dreamsicle" werbesprachlich inDeutschland gut als „Tropen-Träumchen“ vorstellbar. Eben, weil’s so fluffig-schaumig daherkommt…
Peacicle ?!

P.S. zur Ethymologie:

icicle
M.E. isykle, from is „ice“ + ikel „icicle,“ from O.E. gicel (rel. to cylegicel „cold ice“), from P.Gmc. *jekilaz (cf. O.N. jaki „piece of ice,“ dim. jökull „icicle, ice, glacier“). Dialectical ickle „icicle“ survived into 20c.

eben nicht ein Eisberg sondern a piece of ice (dim.)

…und nun isset aber gut, ich komm mir ja schon vor wie Onkel U.

Hallo,

vielen Dank für Eure Gedanken und Diskussionen.

Mir ist dabei klargeworden, dass das wahrscheinlich dem Cocktail gleichen Namens nachempfunden ist (einer hatte einen Link zu dem Cocktail-Rezept gepostet). Es gibt in dem Lieferprogramm nämlich bereits u. a. die Aromen „Pina Colada“ und „Creme de Menthe“ - geht doch alles in die Richtung künstlich-fruchtig.

Nochmals Dankeschön!

Lieben Gruß
Dantis

Hallo,

„Tropen-Träumchen“

örgs :wink:

Gruß
Elke

(da ist mir ja „Wölkchen“ noch lieber)

1 Like

Quellenangabe
Du hast anscheinend vergessen Deine Quelle anzugeben…

http://www.etymonline.com/index.php?term=icicle