Drehbank Voest Weipert

Hallo,
wissst Ihr ob man bei dieser Baureihe wie z.B. „http://www.machinestock.com/site/ms_datasheet.php?ma…“ ohne den Motor abzustellen die Drehzahl schalten kann? Wenn man schaltet hört mann es zwar etwas rumpeln, aber vielleicht ist die Maschine doch fürs schalten geeignet, wenn der Motor läuft (nicht das Futter)
Brodi

Moin Moin
Bei den Wahlhebeln (links unten) Handelt es sich um Schaltstufen (A-B-C)-(1-2-3) somit ist mal davon auszugehen, daß es sich um ein Zahnradgetriebe handelt. Stufenlos schalten lässt sich nur ein Riemengetriebe.
Ersma

Oder Elektronische Drehzahlregelung
Sorry

Hallo,

Hallo,

wissst Ihr ob man bei dieser Baureihe wie z.B.
http://www.machinestock.com/site/ms_datasheet.php?ma…
ohne den Motor abzustellen die Drehzahl schalten kann?

Wenn die Maschine keine Kupplung zwischen Antriebsmotor und Getriebeeingängen besitzt, mußt Du den Motor abschalten, damit Gänge ( Spindeldrehzahlen, Vorschübe und Drehrichtung umgeschaltet ) werden können.
Die Maschine hat mehrere kombinierte Getriebestufen, die sich aus wenigen Hauptgängen ( z.B.mit A,B oder C gekennzeichnet ) und Nachfolgestufen ( z.B. mit I, II, III, IV… ) gekennzeichnet.

A, B, C… kannst Du nur auf den Motor schalten, wenn dieser steht.
I, II, III… kannst Du nur umschalten, wenn obige Getriebestufen still stehen, weil sie sich von Obigen in Nachschaltung ableiten.

Wenn
man schaltet hört mann es zwar etwas rumpeln, aber vielleicht
ist die Maschine doch fürs schalten geeignet, wenn der Motor
läuft (nicht das Futter)

Da der Anbieter das Handbuch mitliefert, wäre dort nach einer Kuppelmöglichkeit des Antriebsmotors zu suchen. Ist sie nicht vorhanden, ist der Drehzahlbereich der Spindel im Stillstand zu schalten. ( ich vermute mal wegen der digitalen Drehzahlanzeige einen Antriebsmotor mit variabler Eingangsdrehzahl )

Einzig die Schlittentriebe ließen sich nach vorheriger Getriebeschaltung auch im lfd. Betrieb zu - oder abkuppeln.

Brodi

mfg

nutzlos

Wenn die Maschine keine Kupplung zwischen Antriebsmotor und
Getriebeeingängen besitzt, mußt Du den Motor abschalten, damit
Gänge ( Spindeldrehzahlen, Vorschübe und Drehrichtung
umgeschaltet ) werden können.

Ich weiß die Maschine hat glaub ich eine Magnetkupplung aber wo die ist weiß ich nicht genau. Ich glaube aber Vorschübe und Spindeldrehzahlen vor der Kupplung, Drehrichtung mit der Kupplung schaltbar und Spindeldrehzahlgetriebegruppen (langsam, mittel, schnell) danach oder so ähnlich.Aber eig darf beim Gewindeschneiden keine kupplung zwischen spinel und vorschub sein oder? Aber wenn ich motor einschalte läuft Zugspindel!

Die Maschine hat mehrere kombinierte Getriebestufen, die sich
aus wenigen Hauptgängen ( z.B.mit A,B oder C gekennzeichnet )
und Nachfolgestufen ( z.B. mit I, II, III, IV… )
gekennzeichnet.

Die Getriebestufen (3) lassen sich bei laufendem Motor problemlos schalten (ohne rumpelgeräusche).
Aber die einzelnen Gänge vielleicht nicht? (da rumpelts im getriebe). Manche meiner Kollegen Schalten einfach flott durch obwohl es rumpelt.
Ok oder nicht?

A, B, C… kannst Du nur auf den Motor schalten, wenn dieser
steht.
I, II, III… kannst Du nur umschalten, wenn obige
Getriebestufen still stehen, weil sie sich von Obigen in
Nachschaltung ableiten.

Wenn
man schaltet hört mann es zwar etwas rumpeln, aber vielleicht
ist die Maschine doch fürs schalten geeignet, wenn der Motor
läuft (nicht das Futter)

Da der Anbieter das Handbuch mitliefert, wäre dort nach einer
Kuppelmöglichkeit des Antriebsmotors zu suchen. Ist sie nicht
vorhanden, ist der Drehzahlbereich der Spindel im Stillstand
zu schalten.

Nein ich will sie nicht kaufen sonder in der Firma haben wir dieses Modell als „Lehrlingsmaschine“ deshalb arbeite ich ab und zu darauf und da möchte ich wissen wie ichs am einfachsten mache.
Handbuch hab ich leider keins und andere sagn es geht und andere nicht.

( ich vermute mal wegen der digitalen
Drehzahlanzeige einen Antriebsmotor mit variabler
Eingangsdrehzahl )

Hat es nicht.
Der Motor schaltet von selber von Stern auf Dreieck also ohne Frequenzumrichter oder sowas.

Einzig die Schlittentriebe ließen sich nach vorheriger
Getriebeschaltung auch im lfd. Betrieb zu - oder abkuppeln.

Sowieso, geht mit Kreuzknüppel

Bei den Wahlhebeln (links unten) Handelt es sich um
Schaltstufen (A-B-C)-(1-2-3) somit ist mal davon auszugehen

Nicht ganz: Der Ganz linke ist für Zoll/ MM und der rechte Hebel ist für 1/2/3 der für die darunterliegende Wahlscheibe die „Gruppen“ bildet wo der Antrieb vom Spindelstock kommt
wobei davor noch ein verhältnis 1:1, 1:2, 1:16 (Hängt mit Gruppen vom Spindelstock ab) eingestellt werden kann, was zu den Wechselrädern Modell DP" und MM gehen dann in den Getriebekasten über die Zugspindel und dann nochmal über ein Verhattnis 1:1, 1:2, 1:16 im Schlosskasten (im Bettschlitten) zu schalten ist.

daß es sich um ein Zahnradgetriebe handelt. Stufenlos schalten
lässt sich nur ein Riemengetriebe.

Ja ein Zahnradgetriebe.
Es gibt keinen Vorschub über Riemengetriebe.
Stufenlos lässt sich z.B.ein Spindelmotor bewegen

Oder Elektronische Drehzahlregelung
Sorry

Ja z.B.Spindelmotor
Nein leider hat die Maschine nicht, wäre super :smile:

Hallo Brodi,
im voraus -ich kenne die Maschine nicht
bei solch großen Drehmaschinen mit 11 kw Gesamtantriebsleistung (der Hauptmotor für den Spindelantrieb hat mindesdens 7,5kw) ist es nicht üblich bei Drehzahlwechsel den Hauptmotor auszuschalten.
Der Dreher hat gar nicht die Zeit den Hauptmotor bei jeden Drehzahlwechsel auszuschalten -abwarten bis er still steht -neue Drehzahl einstellen -Motor wieder hochfahren. Schönen Gruß an die elektrischen Bauelemente wie Leitungen, Sicherungen, Relais und viele andere Schaltkontakte, Hydraulikanlage u.s.w…
Grund für das Rumpeln kann eine nicht richtig eingestellte Kupplung sein. Sollte bei den vielen Betriebsstunden nachgesehen werden.
Oft verschwindet das Rumpeln wenn die Maschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
Wenn die Maschine nur selten, oder nur für kurze Zeit betrieben wird, ist es sinnvoll Hydrauliköl und /oder Getriebeöl mit niedrigerer Viskosität zu verwenden(z.B.statt HLP46 -allgemein üblich, HLP32 verwenden).
Das ist ein Projekt für Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung. Oft nur Nachstellen der Kupplung - ist in 10 Minuten erledigt.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche wünscht
Bernd

im voraus -ich kenne die Maschine nicht
bei solch großen Drehmaschinen mit 11 kw
Gesamtantriebsleistung (der Hauptmotor für den Spindelantrieb
hat mindesdens 7,5kw)

Gesamtleistung =11kw

ist es nicht üblich bei Drehzahlwechsel
den Hauptmotor auszuschalten.

Danke gut zu wissen!! = Zeitersparnis

Der Dreher hat gar nicht die Zeit den Hauptmotor bei jeden
Drehzahlwechsel auszuschalten -abwarten bis er still steht
-neue Drehzahl einstellen -Motor wieder hochfahren.

Zum stillstand dauert es etwa 7sek, dann schalten, danach wieder hochfahren 3sek. Bis jetzt habe ichs so gemacht.

Schönen Gruß an die elektrischen Bauelemente wie Leitungen,
Sicherungen, Relais und viele andere Schaltkontakte,
Hydraulikanlage u.s.w…

Das sicher

Grund für das Rumpeln kann eine nicht richtig eingestellte
Kupplung sein.

Magnetkupplung glaub ich.

Sollte bei den vielen Betriebsstunden nachgesehen werden.

War schon mal defekt (Maschine ist BJ 1984)

Oft verschwindet das Rumpeln wenn die Maschine ihre
Betriebstemperatur erreicht hat.

Nein leider nicht, Betriebstemperatur Getriebe in 1/2 Std etwa30-35°C ungefähr 50°C nach 5 Std

Wenn die Maschine nur selten, oder nur für kurze Zeit
betrieben wird, ist es sinnvoll Hydrauliköl und /oder
Getriebeöl mit niedrigerer Viskosität zu verwenden(z.B.statt
HLP46 -allgemein üblich, HLP32 verwenden).

Aha, gut zu wissen

Das ist ein Projekt für Industriemechaniker Fachrichtung
Instandhaltung. Oft nur Nachstellen der Kupplung - ist in 10
Minuten erledigt.

Wie funktioniert das?

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Ist ja nicht direkt ein Fehler sondern eher ob es sich lohnt den Motor beim Drehzahlwechsel abzuschalten um material (Zahnradzähne oder Reperaturkosten) zu schonen.

Hallo Brodi,
ein richtiger Dreher wird sich mit diesem Zustand nie anfreunden. Für ihn ist das ein erheblicher Mangel. Wenn du sagst -es ist eine Maschine für den Lehrling. Ihm wird es nicht stören den Motor 20 bis 30 oder gar bis 100 mal pro Schicht zu starten. Er ist es so gewohnt, er weiß es nicht anders und er glaubt es muß wohl so sein.
Wichtig: die Getrieberäder im Spindelstock müssen beim Schalten still stehen. Es muss eine sichere Trennung zwischen Motor und Getriebe gewährleistet sein. Oft ist auch der Hebel zum Einrücken der Hauptspindel nicht richtig justiert. Bei Magnetkupplungen solle die Elektrik geprüft werden. Ältere Maschinen haben oft hohe Übergangswiderstände(Schaltkontakte verschmutzt oder verschlissen). Relais, Schaltkontake, Steckverbindungen säubern -bringt oft Abhilfe. Diese Arbeiten aber immer vom Fachmann ausführen lassen!
Oft sind es nur Kleinigkeiten die für großen Ärger sorgen.
Gruß Bernd

Hallo

ein richtiger Dreher wird sich mit diesem Zustand nie
anfreunden. Für ihn ist das ein erheblicher Mangel. Wenn du
sagst -es ist eine Maschine für den Lehrling.

Zwar nicht nur, wird gerne bei einfachen arbgeitsgängen z.B. plandrehen zentrierbohren… wo die CNC eingespart/ gleich schnell ist (wegen billigeren maschinenstunden)auch gerne von Gesellen benutzt

Ihm wird es
nicht stören den Motor 20 bis 30 oder gar bis 100 mal pro
Schicht zu starten. Er ist es so gewohnt, er weiß es nicht
anders und er glaubt es muß wohl so sein.

Da sicher.

Wichtig: die Getrieberäder im Spindelstock müssen beim
Schalten still stehen. Es muss eine sichere Trennung zwischen
Motor und Getriebe gewährleistet sein.

Danke für die hilfreiche information!

Oft ist auch der Hebel
zum Einrücken der Hauptspindel nicht richtig justiert. Bei
Magnetkupplungen solle die Elektrik geprüft werden. Ältere
Maschinen haben oft hohe Übergangswiderstände(Schaltkontakte
verschmutzt oder verschlissen). Relais, Schaltkontake,
Steckverbindungen säubern -bringt oft Abhilfe. Diese Arbeiten
aber immer vom Fachmann ausführen lassen!

Elektriker, Mechatroniker…

Oft sind es nur Kleinigkeiten die für großen Ärger sorgen.

Brodi