Hallo,
also es soll damit eine Druckkraft auf eine Fläche verrichtet
werden, von 0 bis max. 300N
Leider weiss ich nicht, ob es sich bei Deinem Gerät um einen Einmalversuch oder um eine Dauereinrichtung handelt.
Im letzteren Fall würde ich empfehlen, (bei immerhin max 300N) den Meßgeräteträger von der Verschiebeeinrichtung zu trennen.
Jegliche Gelenkstelle (wie in Deiner Skizze) ist eine Schwachstelle und könnte zum geringförmigem Ausknicken von der Horizontalen bei 300N führen.
Ich weiß auch nicht, wie groß Deine Vorrichtung sein soll.
Mein Vorschlag:
Schraube die Tragkonstruktion wie bei einem Stabilbaukasten aus einzelnen Stäben (Winkelprofilen)zusammen. Die gibt es aus Alu in jedem Baumarkt.
Dann kannst (mußt) Du an den Längsseiten dieses Gestells auch eine vernünftige Diagonalstrebe anbringen. Nur so wird das Gestell stabil.
Zur horizontalen und vertikalen Führung würde ich den verschiebbaren
Geräteträger mittels kleiner dioboloförmigen Rädern (Rädchen) zwischen oberhalb und unterhalb mangeschraubten Schienen (links u. rechts) laufen lassen (das können dieselben Winkelprofile des Gestells sein.
Auch den Meßgeräteträger kannst Du aus denselben Profilen zusammenschrauben.
Den Tastkopf und die Gewindespindel würde ich in einer Linie anordnen.
Die Gewindespindel kannst Du zur Geräteträgerseite hin mit einem angedrehten Zapfen versehen der sich in einer Bohrung des Geräteträgers drehen kann.
Du willst ja nur Druckkräfte ausüben.
Falls Du Dich also noch nicht für eine Ausführung entschieden haben solltest, könnte ich eine Prinzip- Skizze machen (aber nur bei Dauereinsatz, nicht für einen Einmalversuch).
Bei einem Einmalversuch lohnt sich mein etwas aufwendigere Vorschlag IMHO nicht.
Gruß:
Manni
Gruß:
Manni