Drehbarer stuhl als requisit

Liebe/-r Experte/-in,

vielleicht etwas kompliziert, aber doch einen versuch wert:
ich möchte für ein bühnenstück einen um die eigene achse drehbaren „doppelstuhl“ bauen: also praktisch 2 identische stühle/hocker, die sich eine rückenlehne teilen…die akteure sitzen dabei rücken an rücken und sollen die ganze konstruktion schnell und mühelos mittels „fusstrippeln“ um die eigene achse drehen können. welche räder/rollenkonstruktionen sind hierfür geeignet, was muss ich beachten? für den ersten versuch habe ich zwei beistelltische aus der lack-serie von ikea verwendet (die füsse sind hohl, was die befestigung der rollen noch erschwert) - wegen unseres arg knapp bemessenen budgets bin ich an einer nicht allzu kostspieligen lösung interessiert…
in der großen hoffnung auf eine bahnbrechende idee - liebe grüße und schon mal herzlichen dank im voraus,
cathrin

hallo cathrin,

spontan fällt mir da, ausser indoor-karussel - gibts sowas? -
leider nichts ein.

viel spass beim tüfteln karin

Liebe Cathrin, Es wäre auf jeden Fall wichtig, die beiden Hocker auf eine gemeinsame Platte zu schrauben (rund oder in welcher Form auch immer, Tischlerplatte oder Spanplatte). Dabei sollten die Beine der Hocker so gekürzt werden, daß sie beim Sitzen nicht zu hoch sind.
Unter die Platte könnten dann 5 kleine (drehbare) Rollen geschraubt werden (unbedingt bei der Berechnung der Gesamthöhe berücksichtigen!).
Am besten wärs jetzt noch, in der Mitte der Platte einen festen Mittelpunkt / senkrechte Mittelachse herzustellen, um den sich das Ganze drehen kann (z.B. in Form eines „Dorns“ der am Boden befestigt ist.
In diesem Fall könntest Du fetsstehende Rollen verwenden.
Viel Spaß!

lieber mathias,

vielen dank für Deine schnelle und vielleicht hilfreiche antwort. bei unseren bisherigen versuchen haben wir verschiedene rollenmodelle direkt an die hockerbeine montiert. das ganze war aber nicht zufriedenstellend, da zu schwergängig. eine runde untergrundplatte aus pressspan (zweiteilig) haben wir auch schon, da wir einen möglichst glatten untergrund benötigen. der drehstuhl ist für eine mobile produktion gedacht und muss deshalb in gut handlebare einzelteile zerlegbar sein…vielleicht ist es aber wirklich die lösung, die rollen unter der platte zu montieren…vielen dank für die anregung - wir tüfteln weiter.

Hi,
ich würde eher ein stabiles drehmöbel (chefsessel o. ä.) nehmen und den sitz abmontieren und z. b. durch eine holzplatte ersetzen. darauf kannst du dann zwei sitze oder polster befestigen.
das ganze kann man dann vielleicht sogar am boden festschrauben, damit es nicht kippt, falls mal nur einer draufsitzt. und es rollt nicht weg…
viel erfolg!
pavel

hallo pavel,

vielen dank für den tipp mit dem chefsessel - genauso haben wir es nun letztendlich auch gemacht. ist zwar optisch nicht genau das erstrebte, aber vom handling her um längen besser…

liebe grüße,
cathrin