[Drehdurchführung]-Katzenschwanzverbindung(?)

Hallo!

Kann mir jemand erklären, wie die flexible Verbindung bei einer Drehdurchführung ins Vakuum funktioniert?

Ich weiss, das die Drehbewegung der Achse über einen gebogenen Balg erfolgt. Allerdings weiss ich nicht wie die Verbindung in dem Balg aufgenaut ist. Mir ist diese als Katzenschwanzverbindung „verkauft“ worden. Diese Person war sich wegen der Bezeichnug aber selbst nicht sehr sicher!

Vielen Dank!

Tschüß

Lothar

Hallo Lothar,

gehe hier auf Produkte, und dann auf „Erklärung“ dann siehst Du auf den Bildern 2 + 3 warum Drehdurchführungen auch Katzenschwanz genannt
werden.
http://www.haag-zeissler.de/index.htm

noch ein Hersteller :
http://www.indunorm.de/dg_rs.htm

noch ein Hersteller :
http://www.gat-mbh.de/produkte/unten.php?gruppe=Dreh…

hier erkennt man das Grundprinzip (Schnittbild)
http://www.konstandin-gmbh.de/drehdurchfuehrung.html

Gruss Wolfgang

Hallo,

‚Katzenschwanz‘ ist schon richtig. In alten Edwards-Katalogen gab es sogar mal eine Schnittzeichnung.
Der innere Aufbau ergibt sich eigentlich zwingend und ist so einfach wie genial:
Du weißt, dass sich der Faltenbalg nicht um seine Achse dreht.
Ich versuch mal, das so zu beschreiben, als wenn Du es bauen solltest:
Der FB (sagen wir 50mm lang)ist an einem Ende an den Flansch geschweißt. Am anderen Ende ist der FB mit einem Drehteil verschweißt, das in Richtung Balg-innen ein Lager aufnehmen kann.
Die anzutreibende Welle ist im Flansch gelagert und schaut (sagen wir 60mm in den Balg. Nach 30mm ist diese Welle um etwa 35 Grad abgebogen und in das Lager am Drehteil geschoben. Das erzeugt den bogenförmigen Faltenbalg.
Nun kannst Du das Drehteil in einem Antriebselement lagern und es quasi planetenartig um die anzutreibende Achse drehen.
Und das war es im Prinzip dann auch schon

Gruß
Peter