Drehende Räder beim Landen eines Flugzeuges

Hallo liebe www-Gemeinde,

ich hätte da mal interessehalber eine Frage die das Landen von Verkehrsflugzeuge betrifft.

Immer wenn auf einem Flughafen ein Flugzeug landet, gibt es bevor die Räder die Rollbahn berühren eine Staubwolke und ein quitschendes Geräusch. Ich nehme mal an es liegt daran, dass wie bei einem Burnout beim Auto, die Räder sich nicht drehen. Bzw. vielleicht drehen sie sich zu langsam? Wer kann mir da mal weiterhelfen?

Mit wieviel km/h setzt ein Flugzeug auf der Landebahn auf? Und drehen sich die Räder schon vor dem Aufsetzen? Wenn ja wie schnell?

Ok das ist es auch schon. Und noch ne kleine Frage zum Schluss: Sind die Räder motorgetrieben, oder kommt die Kraft wenn ein Flugzeug zur Startposition fahren alleine aus den Turbinen?

Bin schon gespannt auf eure Antworten.

Hallo!

Immer wenn auf einem Flughafen ein Flugzeug landet, gibt es
bevor die Räder die Rollbahn berühren eine Staubwolke und ein
quitschendes Geräusch. Ich nehme mal an es liegt daran, dass
wie bei einem Burnout beim Auto, die Räder sich nicht drehen.
Bzw. vielleicht drehen sie sich zu langsam? Wer kann mir da
mal weiterhelfen?

Die Räder drehen sich nicht, deshalb „schleifen“ sie auch zuerst am Boden (-> Gummistaubwolke) bevor sie mit der Geschwindigkeit des Flugzeuges „mithalten“ können…

Mit wieviel km/h setzt ein Flugzeug auf der Landebahn auf?

Also starten tuts mit etwa 300 km/h, beim Landen isses glaub bisschen schneller (bin mir aber nicht sicher, soll’n die wahren Luft-und Raumfahrtler beantworten :smile: )

Ok das ist es auch schon. Und noch ne kleine Frage zum
Schluss: Sind die Räder motorgetrieben, oder kommt die Kraft
wenn ein Flugzeug zur Startposition fahren alleine aus den
Turbinen?

Kein Motor an den Rädern, Kraft kommt aus den Turbinen.

Noch was dazu: dadurch dass die Räder beim Landen fast stillstehen und es zu diesem großen Abrieb kommt, verschleißen die Räder sehr schnell. Vor einigen Jahren gab’s mal bei Jugend forscht (oder so…) die Idee, an die Räder kleine …hm… „Schaufeln“ dranzumachen (besserer Begriff fällt mir nicht ein…), so dass die Räder durch den Luftzug in Drehung versetzt werden. Auf diese Weise läßt sich der Verschleiß verringern. Meines Wissens wird das aber nicht eingesetzt… warum auch immer, hört sich nach ner ganz guten Idee an… :smile:

Schönen Gruß
Andre

Immer wenn auf einem Flughafen ein Flugzeug landet, gibt es
bevor die Räder die Rollbahn berühren eine Staubwolke und ein
quitschendes Geräusch.

Bevor ganz sicher nicht!! Erst wenn die Räder den Boden berühren, kommt es zum Quietschen.

Ich nehme mal an es liegt daran, dass

wie bei einem Burnout beim Auto, die Räder sich nicht drehen.
Bzw. vielleicht drehen sie sich zu langsam? Wer kann mir da
mal weiterhelfen?

Sie drehen manchmal, sie drehen mal mehr mal weniger.

Ok das ist es auch schon. Und noch ne kleine Frage zum
Schluss: Sind die Räder motorgetrieben, oder kommt die Kraft
wenn ein Flugzeug zur Startposition fahren alleine aus den
Turbinen?

Allein aus dem Schub der Turbinen und Propeller!
Gruß max

und zu guter Letzt: Landegeschwindigkeit

Mit wieviel km/h setzt ein Flugzeug auf der Landebahn auf?

Bei den gängigen Verkehrsflugzeugen je nach Typ, Beladung und Umweltbedingungen zwischen 185 und 300 km/h, Mittelwert um die 250 km/h.

Gruß
Christian

die Räder sehr schnell. Vor einigen Jahren gab’s mal bei
Jugend forscht (oder so…) die Idee, an die Räder kleine
…hm… „Schaufeln“ dranzumachen (besserer Begriff fällt mir
nicht ein…), so dass die Räder durch den Luftzug in Drehung
versetzt werden. Auf diese Weise läßt sich der Verschleiß
verringern. Meines Wissens wird das aber nicht eingesetzt…
warum auch immer, hört sich nach ner ganz guten Idee an… :smile:

Hallo !

Weil man auch mit kleinen Schaufeln an den Rädern die Drehzahl niemals so hoch bekommen würde, dass sie der Landegeschwindigkeit entsprechen, da die Radfelge des Flugzeugrades sehr klein ist und nur dort Antriebsflügel angebracht werden könnten. Sehr groß am Flugzeugrad ist nur das Gummiteil.
Also würde man weiterhin starken Abrieb haben und man nimmt es eben hin als normalen Verschleiß.

Gruß Max

???
Hallo Max,

Immer wenn auf einem Flughafen ein Flugzeug landet, gibt es
bevor die Räder die Rollbahn berühren eine Staubwolke und ein
quitschendes Geräusch.

Bevor ganz sicher nicht!! Erst wenn die Räder den Boden
berühren, kommt es zum Quietschen.

Stimmt. eine Beschleunigung von 0 auf 250 in so kurzer Zeit verursacht ein durchdrehen am Anfang.

Ich nehme mal an es liegt daran, dass

wie bei einem Burnout beim Auto, die Räder sich nicht drehen.
Bzw. vielleicht drehen sie sich zu langsam? Wer kann mir da
mal weiterhelfen?

Sie drehen manchmal, sie drehen mal mehr mal weniger.

Die drehung in der Luft ist völlig unerheblich… da hast du recht.

Ok das ist es auch schon. Und noch ne kleine Frage zum
Schluss: Sind die Räder motorgetrieben, oder kommt die Kraft
wenn ein Flugzeug zur Startposition fahren alleine aus den
Turbinen?

Allein aus dem Schub der Turbinen und Propeller!

hier wage ich es zu widersprechen auch wenn es theoretisch möglich wäre. Ein Flugzeug wird auf nehezu jedem Flugplatz von ein Spezialfahrzeug zu Startbahn gezogen, bzw geschoben.

Gruß Ivo

hier wage ich es zu widersprechen auch wenn es theoretisch
möglich wäre. Ein Flugzeug wird auf nehezu jedem Flugplatz von
ein Spezialfahrzeug zu Startbahn gezogen, bzw geschoben.

Darum geht es hier doch gar nicht!!!

Der Frager möchte wissen, ob die Räder das Flugzeug rollen lassen (also angetrieben werden) oder der Schub des Antriebes. Dass man ein Flugzeug ziehen kann, weiß er ganz sicher selbst!!!

Gruß max

Hi Ivo,

hier wage ich es zu widersprechen auch wenn es theoretisch
möglich wäre. Ein Flugzeug wird auf nehezu jedem Flugplatz von
ein Spezialfahrzeug zu Startbahn gezogen, bzw geschoben.

nein, eigentlich nicht. Das Spezialfahrzeug wird i.A. nur dafür genutzt, um eine Verkehrsmaschine von der Parkposition auf den Taxiway zurückzustoßen. Währendessen oder kurz danach werden die Triebwerke gestartet, denn Weg zur Rollbahn legt die Machine mit eigener Kraft zurück.

Markus

Hallo,

ganze Generationen von Tüftlern und Erfindern haben schon Vorschläge gemacht, die Räder von Flugzeugen vor der Landung zwecks Minderung des Reifenabtriebs in Drehung zu versetzen. Umgesetzt wurden diese Ideen vermutlich deshalb nie, da die Anfälligkeit einer solchen Technik und das mit ihr einhergehende ungefederte Mehrgewicht am Fahrgestell in keinem Verhältnis zu den Austauchkosten der Bereifung steht.

Meines Wissens rollen die Maschinen im übrigen zwar mit Turbinenkraft über das Rollfeld, doch wird hierzu eine eigene kleine Gasturbine eingesetzt. Diese ist meist in am Fuss des Seitenleitwerks integriert und dort auch gut sichtbar. Die Räder selbst haben keinerlei Kraftschluss.

Gruss

Meines Wissens rollen die Maschinen im übrigen zwar mit
Turbinenkraft über das Rollfeld, doch wird hierzu eine eigene
kleine Gasturbine eingesetzt. Diese ist meist in am Fuss des
Seitenleitwerks integriert und dort auch gut sichtbar. Die
Räder selbst haben keinerlei Kraftschluss.

Gruss

Nein das stimmt so nicht ganz. Die kleine Gasturbine die Du meinst ist nur für die Energieversorgung am Boden (wenn die Triebwerke nicht laufen), sofern keine externe Versorgung vom Gate her angeschlossen ist (auf vielen grossen Flugplätzen der Fall). Es ist also nur eine Turbine mit Generator (die exakte Bezeichnung habe ich jetzt nicht im Kopf).

Wenn ein Flugzeug aus eigener Kraft rollt am Boden, dann immer mit den Triebwerken, egal ob Turboprop oder Düsen…

Gruss
Christian

Es ist also nur eine Turbine mit Generator (die exakte
Bezeichnung habe ich jetzt nicht im Kopf).

Das Teil nennt sich APU (Auxiliary Power Unit). Wie Du richtig schreibst stellt die APU die Energieversorgung am Boden sicher, sofern keine „ground power“ vom Flughafen zur Verfügung steht.

Man benutzt die APU zur Sicherstellung von elektrischer Energie (Beleuchtung des Flugzeugs innen und aussen, etc.) sowie um die Klimaanlage betreiben zu können. Ohne Aircondition würde es in einem Flugzeug, also einem engen Raum mit sehr vielen Menschen darin, sehr schnell sehr ungemütlich werden.
Weiterhin benötigt man die APU um die Triebwerke zu starten. Laufen diese, wird die APU abgeschaltet.

Gruß,

MecFleih

Hallo,

Meines Wissens rollen die Maschinen im übrigen zwar mit
Turbinenkraft über das Rollfeld, doch wird hierzu eine eigene
kleine Gasturbine eingesetzt. Diese ist meist in am Fuss des
Seitenleitwerks integriert und dort auch gut sichtbar. Die
Räder selbst haben keinerlei Kraftschluss.

Nee, das stimmt nicht. Flugzeuge rollen nur durch die Aktivität der Triebwerke, es gibt keinen Antrieb für die Räder.
Die von Dir angesprochene Turbine ist die sog. APU, zu der ich weiter unten schon etwas geschrieben habe. Sie dient aber nicht dem Antrieb des Flugzeugs, sondern stellt Energie zur Verfügung wenn die Triebwerke noch nicht laufen, somit auch deren Generatoren keine Energie liefern, und wenn zusätzlich keine Energieversorgung durch den Flughafen vorhanden ist.

Die APU ist in der Tat im Heck des Flugzeugs eingebaut, von aussen aber nicht sichtbar. Das einzige, was man mit geschultem Auge manchmal erkennen kann, ist der „Auspuff“ der APU, das ist eine kleine Klappe neben dem Seitenleitwerk oder im hinteren Rumpfbereich der Maschine.
Da man auf Airports aber meistens auf der Besucherterasse sehr weit vom Heck des Flugzeugs entfernt ist und diese Klappe oft nicht sehr groß ist erkennen diese Klappe meistens nur Leute, die wissen wo sie das Teil suchen müssen.

Interessant ist vielleicht noch daß bei manchen Flugzeugen allein das Lösen der Bremsen ausreicht um die Maschine langsam losrollen zu lassen - mitunter reicht also der schon der Schub, den ein Triebwerk im Leerlauf produziert.

Gruß MecFleih

Vielen Dank für die Infos
Hallo www-Gemeinde,

da hab ich ja was losgetreten… Ich hab auch selbst nochmal ein bisschen recherge getrieben. Die Räder haben tatsächlich keinen Antrieb, geht alles über die Turbine. Das mit dem Schieben, also wenn so ein Speziealfahrzeug das Flugzeug aus einer Position schiebt, liegt daran, dass Flugzeuge nicht rückwärts fahren können. (Die turbinen können nur mir „Umkehrschub“ bremsen, aber nicht das Flugzeug bewegen.)

da hab ich ja was losgetreten… Ich hab auch selbst nochmal
ein bisschen recherge getrieben. Die Räder haben tatsächlich
keinen Antrieb, geht alles über die Turbine. Das mit dem
Schieben, also wenn so ein Speziealfahrzeug das Flugzeug aus
einer Position schiebt, liegt daran, dass Flugzeuge nicht
rückwärts fahren können. (Die turbinen können nur mir
„Umkehrschub“ bremsen, aber nicht das Flugzeug bewegen.)

Hi,

doch, selbst das würde gehen :smile: und war z. B. in den USA auch zeitweise eine - wenn auch seltene, aber doch praktizierte - Technik.
Blöderweise können die Piloten hinten aber rein gar nichts sehen und ein Flugzeug ist ein klein wenig zu teuer um mittels Umkehrschub „auf gut Glück“ rückwärts zu fahren. Deswegen ist dieses Verfahren inzwischen nicht mehr üblich.
So wie LKW-Fahrer auch möglichst einen Einweiser haben sollten hat man sich gedacht wäre es für Flugzeuge auch nicht schlecht :smile:.

MecFleih

Die turbinen können nur mir „Umkehrschub“ bremsen,
aber nicht das Flugzeug bewegen.)

Jein. :wink: Sagen wir mal, es ist die Ausnahme. Soweit ich weiß, ist es unter gewissen Umständen - sofern das Flugzeug dafür zugelassen ist und der Flughafen dies genehmigt - auch möglich, mit Hilfe des Umkehrschubs zurückzurollen.
Ich glaube, American Airlines macht das mit MD-80 Maschinen in Chicago O’Hare.

Markus

1 Like

Aaalso…ich habe das aber ganz anders gehört: die Räder des Fahrwerks würden beim Landeanflug per E-Motoren in Rotation versetzt, um nicht bei dem plötzlichen Kontakt mit der Fahrbahn zu platzen. Ich versuche das mal in einem anderen Forum abzuklären.

Gruss Peter

Aaalso…ich habe das aber ganz anders gehört: die Räder des
Fahrwerks würden beim Landeanflug per E-Motoren in Rotation
versetzt, um nicht bei dem plötzlichen Kontakt mit der
Fahrbahn zu platzen. Ich versuche das mal in einem anderen
Forum abzuklären.

Nein, das ist maximaler Humbug.

Hi

Noch was dazu: dadurch dass die Räder beim Landen fast
stillstehen und es zu diesem großen Abrieb kommt, verschleißen
die Räder sehr schnell.

Meiner Ansicht nach ist der Verschleis beim Starten viel groesser durch das deutlich hoehere Gewicht beim Start.
Man darf nicht den Rückschluß auf die Belastung bei einer Vollbremsung eines Autos machen. Die Räder eines Flugzeuges sind im Verhältnis zum Gewicht des gesamten Flugzeuges ziemlich leicht, die Reibungskraft, die bei der Landung wirkt um die Räder zu beschleunigen, ist IMHO zu vernachlässigen.

P.

Hallo,

vor langer Zeit habe ich mal gesehen, dass mit Profilen in den Räder experimentiert wurde. Durch den Winzug rotierten sie von selbst. Scheint sich aber nicht durchgesetzt zu haben :smile:

grüße

Matthias