Vielleicht noch eine Info, meinerseits, für Ludwig und nur
ergänzend. Wenn Du 3 Gewindegänge einer Schraube eingeschraubt
hast, dann hast Du schon etwa 90% ihrer max. Zugbelastung
erreicht.
Das ist wohl so zu verstehen, dass 90% der Vorspannkraft auf den ersten drei Gewindegängen abgestützt werden. Wie hoch die Vorspannkraft ist, das hängt davon ab wie stark sie angezogen wird, bzw. von der „Gegen“-Kraft aus den von der Schraube zusammengeklemmten Teilen.
Mehr wie 100 % geht eh nicht.
Stell Dir sechs (6) Schrauben M6 vor, die auf einem Flansch
eine Schleifscheibe halten mit einer Masse von etwa 400KG. Die
Schleifscheibe erreicht durch den Antrieb ein Moment von etwa
400Nm. Die 6 Schrauben werden mit 60Nm vorgespannt und
gesichert (Loctite).
Um 400Nm zu übertragen muss das Produkt aus r x F x µ größer sein, zusätzlich noch ein angemessener Sicherheitszuschlag. Dabei sind
F : die Vorspannkräfte der 6 Schrauben,
die sind proprtional zum Drehmoment, mit dem man sie anzieht
r : der Radius, auf dem die Schrauben sitzen
µ : Reibwert zwischen der Schleifscheibe und dem Flansch
Dann weiss man, ob das hält, wie hoch der Sicherheitsfaktor ist.
Das Loctite hilft nicht, die Vorspann- bzw. Anpresskräfte zu sichern. Wenn die Schraubverbindung sich setzt (Flansch oder Scheibe nachgegeben haben)geht die Vorspannkraft verloren, die Schrauben müssten die 400 Nm durch Scher-/Querkräfte übertragen. Das Loctite verhindert in diesem Fall nur, dass die Schrauben herausfallen. Loctite verwenden hier diejenigen, die die Auslegung ihrer Schraubverbindungen nicht sicher beherrschen.
Gruß
Karl
Das hält. Aber wenn Du das Teil wechselst, wechselst Du
generell die Schrauben.
Eigentlich nur dann, wenn die Schraube gezielt bis in die Streckgrenze angezogen wurde. Zuerst mit Drehmomentenschlüssel, um die Teile halbwegs fest zusammenzufügen, dann mit einem (in Schraubversuchen zu ermittelnden)Drehwinkel bis in die Streckgrenze hinein. Dieses Verfahren ist Stand der Technik für sicherheitsrelevante Schraubverbindungen, z.B. im Motorenbau für Zylinderköpfe, Pleuel etc.
Wenn die Spannung zu groß ist werden
die Schrauben verformt und zwar über die Elastizitätsgrenze.
Wenn Du also Deine Felgen entgegen der Vorschrift mit größerem
Moment anziehst, dann sind Deine Schrauben verformt. Beim
nächsten Wechsel sind diese Schrauben also nicht mehr sicher.
Es ist wie wenn sie angesägt wären.
Gute Fahrt, und einen Kumpel mit Drehmoment-Schlüssel,
Wünscht Norbert