Drehstrom-Asynchron-Motor und Motorschutzschalter

Hallo im WWW,

Ein Motorschutzschalter wird ja bekanntlich auf den Nennstrom eines Motors eingestellt. Ich wüsste nun gerne folgendes: kann man das bei diesen Motoren bekannte Phänomen, dass der Motorstrom bei verringerter Netzspannung ansteigt (-10 % Spannung = +10% Strom) und im Extremfall zu Überlastung/Zerstörung des Motors führt, durch das exakte Einstellen des Motorschutzschalters abfangen? Oder bräuchte es hierfür eine andere Schutzmaßnahme?

Besten Dank und Grüße aus Südtirol

Hallo Fragewurm,

Ein Motorschutzschalter wird ja bekanntlich auf den Nennstrom
eines Motors eingestellt. Ich wüsste nun gerne folgendes: kann
man das bei diesen Motoren bekannte Phänomen, dass der
Motorstrom bei verringerter Netzspannung ansteigt (-10 %
Spannung = +10% Strom) und im Extremfall zu
Überlastung/Zerstörung des Motors führt, durch das exakte
Einstellen des Motorschutzschalters abfangen?

Der Motorschutzschalter reagiert eigentlich nur auf den Strom, dem ist die Spannung egal.

Im Prinzip besteht das Ding aus einer Heizung, welche vom Motorstrom geheizt wird, und einem Thermostaten.
Die Heizung ist so ausgelegt, dass die thermischen Zeitkonstanten mit einem Motor einigermassen übereinstimmen.
Wird die Heizung zu war, schaltet er Thermostat dann ab.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter, danke für die Antwort.

…ist mir schon klar, der MSS reagiert auf Strom. Wenn nun im Betrieb die Netzspannung aber abfällt, steigt ja der Strom. Meine Frage war, ob ein Motorschutzschalter (der auf Nennstrom eingestellt ist), konstruktionsbedingt so genau arbeitet, dass er bei geringfügig erhöhtem Motorstrom (z.B. um 10%) bereits auszulösen vermag. Kann man einen MMS so genau einzustellen, dass dieser den Betrieb des Motors mit Nennstrom (als Folge der regulären Netzspannung) zulässt und bei erhöhtem Motorstrom (als Folge der tieferen Netzspannung) dann auslöst? Wenn ja, ist es überhaupt sinnvoll den MMS so genau einzustellen, kann das nicht auch für den Normalfall zu Fehlauslösungen führen? INFO: der Motor treibt ein Lüfterrad an, Lastschwankungen halten sich also in Grenzen.

Danke

Hallo,

Wie soll der Strom größer werden, wenn die Netzspannung abfällt? Der Strom wird größer, wenn die Frequenz der Netzspannung abnimmt. Dann müßtest du mit deinem Motor aber das Kraftwerk dergestalt überlasten, daß es zum Frequenzeinbruch (wobei die Spannung freilich auch etwas abnimmt) kommt.

Es gibt Unterspannungsauslöser, welche bei

Hallo Chris,

„Wie soll der Strom größer werden, wenn die Netzspannung abfällt?“ Der Strom wird größer, da ja bei unveränderter Drehzahl (da ja Frequenz konstant) und gleicher Last, die Leistung von irgendwo herkommen muss. Wenn nun die Netzspannung absinkt, muss der Strom ansteigen, da ja der Lüfterflügel dem Motor die gleiche Leistung abverlangt (vereinfacht: P=U*I).
Du hast mich aber darauf gebracht, mir mal die Auslösekarakteristik genauer zu betrachten, dann beantwortet sich die Frage fast von alleine :smile:

Grüße aus Südtirol