Drehstrom Asynchronmotor in Einzelheiten

Moin, Moin,
das kann ich vielleicht heute abend erklären, ist lt. Plan heute und morgen dran. Dazu noch die kompl. Berechnungen mit Formeln.
Danke für die Antwort.
MfG.

Moin alle zusammen,
also viel hat der „Lehrer“ nicht gesagt. Er hat uns paar Kopien in die Hand gedrückt, und das wars. Scleifenimpedanz – Fehlanzeige. Sollen wir selber erarbeiten.Ist aber neben Spannungs-Isolationsprüfung ein Prüfungsthema.
–> Wofür man das mißt und wie der Wert ermittelt wird weißt du?

Hallo,

Also, es handelt sich hier um die Prüfung nach VDE 701 und 2.

Iso-Messung im spannungsfreien Zustand alle aktiven Leiter gegen Schutzleiter.
Spannungsmessung geht freilich nur unter Spannung :smile:

Zur Schleifenimpedanz sollte in dem Europa-Lehrbuch was drinstehen, zumindest in meinem. Seis drum, es werden Spannung und Strom im unbelasteten (hochohmig) und im belasteten (niederohmig) Zustand gemessen.
Aus dem Strom und dem Spannungsabfall von diesen Werten wird die Impedanz ermittelt. Es ermöglicht eine Schätzung des Kurzschlußstroms und der Prüfung, ob die vorgeschaltete Sicherung rechtzeitig auslösen würde.

Bsp:
229V an 1MOhm: 0,000229A fließen, Spannungsabfall vernachlässigbar klein. Die gemessenen 229V sind die Referenz der Messung.
Jetzt wird umgeschaltet auf 100 Ohm, es fließen 2,29A, Spannung fällt ab auf (dramatisiert) 219V.
ergibt (229V-219V)/2,3A eine Impedanz von 4,3 Ohm.

Mit dem Meßgerät wird eine Reihenschaltung aus der zu ermittelnden Impedanz und dem Meß-Shunt gebildet. Wenn am Meß-Shunt wie im Beispiel 219V gemessen werden, sind die restlichen 10V über dem Netzinnenwiderstand abgefallen.

Kurzschlußstrom: 230V/4,3Ohm = 52A. Egal ob im unbelasteten Zustand 229V oder 231V gemessen wurden, es werden 230V angenommen.
EIne Steckdose dürfte hernach höchstens mit B10 oder Z16 (Hab ich aber noch nicht gesehen) abgesichert werden, ist aber sehr knapp.

Die Schutzmaßnahmen müssen echt sitzen; kommen in jeder Prüfung dran und ersparen haufenweise Ärger bei der richtigen Anwendung. Arbeite zur Zeit an meinem Techniker-Abschluß, sind noch zwei Jahre hin, aber da kommt das hin und wieder auch dran.

Ist direkt unheimlich, wenn Elektrofachkräfte mit mangelnder Ausbildung auf die Welt losgelassen werden, obwohl diese gar nichts dafür können. Bei einem Unfall mit Personenschaden, der auf dich zurückgeführt werden kann, fragt nämlich keiner, was ihr in der Berufsschule hattet. Dann biste Mode.

LG
Chris

Moin, Moin,
Gestern Dahlander, heute Berechnungen und Formeln.
Da hab ich mir was eingehandelt mit der Umschulung.
Wenn Du denkst , das ich gestern irgendwas kapiert habe was mit dem Thema dahlander zu tun hat, haste dich geschnitten— Nichts. Mir haben ja nicht mal einen solchen Motor zum ansehen da, geschweige das man das mit den getrennten Wicklungen sich bildlich vorstellen könnte. Der rasselt seinen Text da vorn an der Tafel runter, schreibt so , dass max. die 2. reihe das lesen kann und geht nach 1 Std. raus zum Rauchen. Und Wehe Du stellst während der Stunde oder in der Pause mal ne Frage, entweder der dreht sich um und verschwindet oder der sagt es steht alles im Lehrbuch, bei google oder sonstwo.
Also kämpf ich mich durch Bücher , bei Google oder versuchs sonstwo, wie hier.
Was bedeutet 1:2 (1/2, 4/8, oder 3/ 5 , 3/4…) ? getrennte Wicklungen, polumschaltbare
Motoren und wie soll das gehen,… also alles uber den Dahlander mit Schaltplan, der von der Sache her einfach aussieht. Das umschalten von niedriger Drehzahl (=D) auf hohe Drehzahl(=Y) geht über S1 AUS Schalter-- oder ?. Mit einen Zeitrelais der dort automatisch hoch bzw. runter schaltet , meinte er, geht nicht nur mit Hand.
Noch nen schönen Tag
MfG.

Hi,

Da hab ich mir was eingehandelt mit der Umschulung.

Tja, Elektriker ist nicht ohne. Antriebstechnik ist schon ein eigener Berufszweig (Elektroniker für Antriebstechnik), nicht ohne Grund. Wenn man überlegt was BMSR-Techniker früher so alles lernen mußten in nur drei Jahren, da zieh ich den Hut. Da war ja auch alles dabei.
Bei mir war Antriebstechnik auch nur kurz dran; hab mir einiges auch selber erarbeiten müssen. Hatten zwei Wochen Asynchronmotor und dann in einer Woche sämtliche anderen Typen kurz angerissen (Reihenschluß, Nebenschluß, Kondensator, Steinmetz, Synchronmotoren)

Nichts. Mir haben ja nicht mal einen solchen Motor zum ansehen

Da gibt es nicht viel zum Sehen. Sieht genauso aus wie ein „normaler“ Asynchronmotor, hat auch sechs Anschlüsse im Klemmenkasten. Den Unterschied sieht man nur am Leistungsschild und an den Klemmenbezeichnungen.

da, geschweige das man das mit den getrennten Wicklungen sich
bildlich vorstellen könnte. Der rasselt seinen Text da vorn an

Achtung aufpassen. Getrennte Wicklungen und Dahlander sind zwei Paar Schuhe.
Der polumschaltbare Motor hat zwei (oder mehr) getrennte Wicklungen auf dem Stator und nen normalen Kurzschlußläufer. Die Wicklungsenden sind entweder intern verschaltet, sodaß genauso sechs Anschlußklemmen vorhanden sind oder einzeln herausgeführt (zwölf Anschlüsse) Es gehen auch mehr, Sonderanfertigungen sind möglich, kosten aber auch Sonderpreise.

Beim Dahlander sind wie gesagt drei Wicklungen wie beim Asynchronmotor, nur daß die in der Mitte angezapft sind. Die Enden sind entweder intern verschaltet (sechs Anschlüsse) oder mit herausgeführt (seltener, neun Anschlüsse).

der Tafel runter, schreibt so , dass max. die 2. reihe das
lesen kann und geht nach 1 Std. raus zum Rauchen. Und Wehe Du
stellst während der Stunde oder in der Pause mal ne Frage,
entweder der dreht sich um und verschwindet oder der sagt es
steht alles im Lehrbuch, bei google oder sonstwo.
Also kämpf ich mich durch Bücher , bei Google oder versuchs
sonstwo, wie hier.

Kannst du dich nicht irgendwo beschweren? Beim Abteilungsleiter, Schulleiter, IHK oder so?

Wie gesagt, es kommt darauf an, was du später mal machst. Als Elektroinstallateur mußt du nicht alle Motortypen in- und auswendig kennen.
Als Industrieelektroniker sollte man grob ne Peilung haben was es gibt und wie es funktioniert.

Wissen heißt auch wissen wo man nachschlagen kann.

Was bedeutet 1:2 (1/2, 4/8, oder 3/ 5 , 3/4…) ? getrennte
Wicklungen, polumschaltbare
Motoren und wie soll das gehen,… also alles uber den

Daß es Motoren mit unterschiedlichen Polzahlen gibt und wie die Statorwicklungen aufgebaut sind weißt du ja hoffentlich. (Gibts bei Youtube schöne Videos)
Bei Wikipedia steht einiges auch schön erklärt drin.

Auf jeden Fall dreht sich das Ständerfeld beim zweipoligen Motor an 50 Hz mit 3000 1/min.
Heißt pro Phase ein Polpaar. Bei zwei Polpaaren (=vierpolig) je Phase halbiert sich das auf 1500 1/min usw. Der Läufer hinkt wegen des Schlußfes etwas hinterher (deshalb zB Nenndrehzahl 2860 1/min, 1360 1/min usw.)

Indem man die Wicklungen in der Hälfte anzapft, macht man aus einem zweipoligen Motor einen vierpoligen. Die Drehzahl wird im Verhältnis 1:2 verändert.

Oder aus einem vierpoligen einen sechspoligen, wie man will.

Dieser Motortyp rückt allerdings mehr in den Hintergrund, Frequenzumrichter werden immer günstiger…

LG

Moin, na das ist ja einwandfrei, genau getroffen was mir noch fehlte beim Beschriften im Hefter.Dort hatte ich nur schnell mitgeschrieben und gezeichnet bloß eben nicht ganz fertig. Jetzt hab ichs. Also von der kompl- Umschulung bin ich runter,
Mach jetzt in Richtung Betriebstechnik 3/4 Jahr und häng dann den „Elektrotechnische unterwiesene Person“ (EuP) ca. 1/4 jahr hintendran. Fertig. AA spielt da auch mit,kam ja auch von Ihnen. Trotzdem muss ich alles mitmachen, habe bloß keine Elektriker- IHK Prüfung, sondern eine interne IHK- Prüfung, die nicht so umfangreich ist. Bin dann am Ende ein geprüfter EuP. Jedenfalls hat man das so auf der IHK gesagt.
Trotzdem vielen Dank für die bisherige Hilfe, Wenn was ist, melde ich mich.
MfG.

Moin, Moin,
bei einen einschaltverzögerten Zeitrelais sollen 2 Hertz (als Frequenz) an einer Dahlander-Wendeschütz-Schaltung dargestellt werden. Wieviel sek. sind das? 1Periode T = 1 sek. also wären da 2 Perioden 2 sek.? Oder , sind das 4x N und 4x S , also 4x 1/4 sek. Wären das da 1 sek. blinken von der Lampe? Aus-Ein in 1 sek–Oder?
Wir sollen Rechtslauf niedrige/schnelle Geschwindigkeit, dasselbe Linkslauf, also 4 lampen ,dazu 1 Lampe für Not_Aus = bin Betriebbereit, und eben die fürs ZR, die soll ja nur das mit der 2 Hertz anzeigen soll, sonst hat die nichts zu sagen. Die 4 lampen für die Geschw. und für L/R Lauf habe ich unten an die jewewiligen Selbsthalteschützen =4 Stück + 1Y schütz.
angebracht. Nach Überprüfung mit Fluid-Sim müsste es so gehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Danke in vorraus.
MfG.

Hallo,

wird langsam unübersichtlich hier, erstell am besten das nächste mal nen neuen Beitrag, dann wird der auch von anderen gesehen.

Mit steigender Frequenz wird die Periodendauer kürzer.

1 Hz = 1 Schwingung pro Sekunde (T=1s)
2 Hz = 2 Schwingungen pro Sekunde, also eine Periode in 0,5 Sekunden (T=0,5s).
50 Hz, T = 20ms usw.

LG
Chris

Hallo, alles klar, Danke.
MfG