Hallo
Hallo Schwubbi und Bernard
Ich habe eine Frage zur Leistungsberechnung von Drehstrom.
Bei 230V Stromkreisen wird zur Leistungsberechnung V*A genommen.
Hallo
Die Leistung im Drehstromnetz wird wie folgt berechnet:
P = U*I*√( 3)*cos Phi ______P= Watt Wirkleistung
S = U*I*√( 3) ____________S= Volt/Ampere (VA) Scheinleistung
Gruß schwubbi1877
Einspruch, Euer Ehren!
Wenn ich ein Dreileitersystem mit mitgeführtem Neutralleiter habe, und in diesem System die Phasenspannungen L1, L2 und L3 (U=230V) gegen N messe (das ist bei Hausinstallationen üblich), dann rechnet sich die Wirkleistung eines Leiters
Pw = U * I * cos Phi
Die Wirkleistungdes gesamten Dreileitersystems errechnet sich aus den drei Einzelleistungen
Pw = U * I1 * cos Phi 1 + U * I2 * cos Phi 2 + U * I3 * cos Phi 3
Hierbei ist berücksichtigt, dass die einzelnen Phasen asymmetrisch belastet sind, wie es in Hausinstallationen üblich ist.
Habe ich ein Industrienetz, in dem der Neutralleiter nicht erforderlich ist, da fast ausschließlich Drehstromverbraucher (Motoren) betrieben werden, dann messe ich die Spannung zwischen den Außenleitern.
Diese ist um den „Verkettungsfaktor“ √3 = 1,73 größer als die Spannung zwischen den Außenleitern und dem (fiktiven) Sternpunkt.
Hier ist die Wirkleistung der einzelnen Phasen
Pw = U / √3 * I1 * cos Phi1 + U / √3 * I2 * cos Phi2 + U / √3 * I3 * cos Phi3
Da hier in der Regel die Ströme sowie der cos Phi auf allen drei Phasen gleich ist (symmetrische Belastung durch Drehstromverbraucher) kann man die Formel wie folgt zusammenfassen:
Pw = U / √3 * 3 * I * cos Phi
1 / √3 * 3 = √3
Pw = U * √3 * I * cos Phi
Oder in der gewohnten Schreibweise:
Pw = U * I * √3 * cos Phi
Aber wie sieht das jetzt bei Drehstrom aus?
Habe ich oben erklärt.
Es gibt drei Außenleiter und einen Neutralleiter / Mittelpunktleiter.
Mann könnte also bei einer 16 Amper Leitung vermuten 3 mal (16mal 230)
Ist das so richtig?
Im Prinzip ja, aber Du musst die (mögliche) Phasenverschiebung (Phasenwinkel Phi) bei induktiven Verbrauchern (Motoren) noch berücksichtigen.
Eine kleine Bitte erzählt mir nichts von Vorschriften.
Das dient hier nur zum allgemeinen Wissen.
Ok, es gibt hier zwar einige Leute, die verweisen nahezu reflexartig sofort auf Vorschriften, die eine Auskunftserteilung als nicht ratsam erscheinen lassen, aber bei Fragen zu Berechnungsverfahren ist mir das auch hier noch nicht untergekommen.
Hilft Dir das jetzt weiter oder war das jetzt schon zu mathematisch? Aber anders kann man das nicht erklären.
Gruß merimies