Folgendes Problem:
Beim Motorrad brennt scheinbar „nahezu serienmäßig“ der Lichtmaschinen-Stator durch.
Leider kann die kpl. Fan-Gemeinde auch nach Jahren versch. Reparaturversuche nicht genau sagen ob es kommt da LiMa aus konstrukt. Mangel zu warm wird, oder aber wegen zuviel Strom (fehlerhaftes Regelverhalten).
Mir geht es aber nun vorerst nicht um den „echten Fehler“, sondern um eine von einem Kollegen vorgeschlagene Absicherung:
Er meinte, ich solle doch in jede Phase zwischen Stator und Regler eine Sicherung einbauen, dann brennt die durch und nicht der Stator …wenn es denn am zu hohen Strom liegt.
Nun meine Frage wie groß muß die Sicherung sein, wieviel Ampere sollte sie haben?
Folgende 2 Ansätze eines nicht-Fachmannes auf diesem Gebiet:
Die LiMa hat ca. 470W.
Bin ich da mit 15A pro Phase (zw. Stator u. Regler) im richtigen Bereich?
Ich würde wie folgt rechnen:
I= P / 3 / U = 470W / 3 / 14V = ~11,2A
=> nächste Baugr. ist 15A
Rechne ich da richtig?
(Sorry, hab Telekommunik. gelernt - da rechnet man sowas eher selten.)
Oder müsste man da „/ Spannung x Wurzel aus 3“ nehmen?
I= P / (U x Wurzel(3)) = 470W / (14V x 1,732) = 470W / 24,25V= ~19,4 A
=> nächste Baugröße ist 20A …es wäre aber wohl 25A besser für etwas Reserve (Toleranzen/Schwankungen).
Letzteres wäre aber eher der drschn. Gesamtstrom meine ich ???
(Ich will aber ja jeder Phase einzeln absichern.)
Wer kennt sich mit so Drehstrom-Zeugs aus und kann mir da weiterhelfen?
Danke.
Gruß
-Martin-