Hallo allerseits,
nach einigem Nachforschen steh ich leider immer noch auf dem Schlauch, was folgende Aufgabenstellung betrifft:
N--------------------------|
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°|
L1----/°----------°°°°°°°|
°°°°°°S1°°°°°°°|°°°°°°°|
°°°°°°°°°°°°°°°°R1°°°°R3
°°°°°°°°°°°°°°°°|°°°°°°°|
L2-------------------R2–|
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°|
L3-------------------------|
[die ° sind nur Platzhalter, damit die Schaltung richtig dargestellt wird und haben entsprechend keine Bedeutung - also einfach wegdenken]
Ein Elektro-Heizgerät für Drehstrom 400 V besteht aus 3 Widerständen mit jeweils 10 Ohm.
a) Berechnen Sie die Heizleistung bei offenem bzw. geschlossenem Schalter.
b) ändern Sie die Schaltung so, dass Sie mit den gegebenen Widerständen die maximale
Leistung erzielen! Wie hoch ist diese?
Meine Probleme sind jetzt:
Wenn der Schalter S1 z.b. geöffnet ist, muss ich dann die Gesamtleistung als Summe der Leistungen in den beiden Wegen L3->N und L2->N berechnen??
Also die Leistung von L2->N: (230V)^2/(R2+R3)=2645 W
Das würde eine Gesamtleistung ergeben von: 2645+5290=7935 W
Und wenn der Schalter S1 geschlossen ist, welche Leistungen muss man dann berechnen, um zum Ergebnis zu kommen? Von L1->L2 mit (400V)^2/R1 oder immer nur von L…->N?? Oder beides???
Wenn mir bei diesen Fragen jemand weiter helfen könnte, wäre das wirklich toll.
Vielen Dank schon mal.
Gruß,
progelex