Drehstrom zu Wechselstrom

Hallo zusammen,

habe in meinem neuerworbenen Haus Drehstromanschlüsse 380 V, ehemals für
Nachtspeicheröfen gedacht. Würde gerne an mehreren eine elektrische Fussbodenheizung betreiben 230 V.

Lässt sich das realisieren oder muss ich eine andere Anschlussmöglichkeit suchen ? Wie komme ich von 380 auf 230 V?

Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Rafael

MOD: Abgeschlosssen
Hallo Rafael,

habe in meinem neuerworbenen Haus Drehstromanschlüsse 380 V,
ehemals für
Nachtspeicheröfen gedacht. Würde gerne an mehreren eine
elektrische Fussbodenheizung betreiben 230 V.

Richtig ist das Heute 230/400V

Lässt sich das realisieren oder muss ich eine andere
Anschlussmöglichkeit suchen ? Wie komme ich von 380 auf 230 V?

Dein Fachmann weiss was zu tun ist

Mehr ist dazu nicht zu schreiben.

MfG Peter(TOO)

habe in meinem neuerworbenen Haus Drehstromanschlüsse 380 V,
ehemals für
Nachtspeicheröfen gedacht. Würde gerne an mehreren eine
elektrische Fussbodenheizung betreiben 230 V.
Lässt sich das realisieren oder muss ich eine andere
Anschlussmöglichkeit suchen ?

Dein Fachmann weiss was zu tun ist

Mehr ist dazu nicht zu schreiben.

Ach Peter, vielleicht wollte er erstmal grundsätzlich die Möglichkeit abchecken, bevor er einen Elektriker ruft.
Er hat ja nicht geschrieben „wie muss ich welchen Draht anklemmen“.

Deshalb an Rafael:

Was für eine Fussbodenheizung soll da angeschlossen werden?
So dünne Matten, die auf den Estrich geklebt werden?
Die müssen aber auch geregelt werden.
Und: Das ist ein teurer Spass, da Du nicht mir verbilligtem Nachtstrom heizen wirst.
Als Fussbodentemperierung noch O.K., aber nicht als alleinige Raumheizung.
Eine Fussboden-Speicherheizung kann man nur nachrüsten, wenn man den Estrich heraus reißt, kommt also nicht in Frage.
(Wenn der Estrich sowieso raus soll, dann würde ich auf Zentralheizung mit Gas umstellen).

Grundsätzlich kann aus einen Drehstromanschluss auch ein Wechselstromanschluss gemacht werden. Dazu keine Tips, weil für den Laien zu gefährlich.

2 Like

Hallo Carsten,

Ach Peter, vielleicht wollte er erstmal grundsätzlich die
Möglichkeit abchecken, bevor er einen Elektriker ruft.

Dazu muss man aber schon wissen ob der Neutralleiter verlegt ist oder nicht !!

MfG Peter(TOO)

Ach Peter, vielleicht wollte er erstmal grundsätzlich die
Möglichkeit abchecken, bevor er einen Elektriker ruft.

Dazu muss man aber schon wissen ob der Neutralleiter verlegt
ist oder nicht !!

Die Nachtspeicher, die ich kenne, haben einen mechanischen Thermostaten, der die drei Außenleiter nicht exakt gleichzeitig abschaltet, sonder mit einem minimalem „Versatz“. Keine Ahnung ob gewollt (bloß wozu) oder ungewollt.
Die sind auf jeden Fall im Stern geschaltet.

Wissen kann man es natürlich nicht.
Da hast Du recht.

Was macht man eigentlich, wenn in einer Wohnung alle Speicher an einer 5x6mm² hängen, die mit 32A abgesichert ist?
Hab ich mal vor Jahren gehabt. Ich habe dann in die Öfen 10A Sicherungen eingebaut und somit war die 5x2,5 Leitung von Dose zum Ofen gegen Überlast geschützt.
Bei Kurzschluss in diesem kurzen Stück muss dann der 32A auslösen.
War damals ne schöne Rechnerei mit I²t usw., könnte ich mittlerweile gar nicht mehr.
(Ja, ist erlaubt. Der Kurzschlussschutz muss immer vor eine Leitung, der Schutz gegen Überlast darf auch getrennt davon an derem Ende verbaut sein. Nur muss halt berechnet werden, wie groß im Kurzschlussfall die Energiemenge ist, die dann in der Leitung anfällt und diese aufheizt.)

Hallo Carsten,

Ach Peter, vielleicht wollte er erstmal grundsätzlich die
Möglichkeit abchecken, bevor er einen Elektriker ruft.

Dazu muss man aber schon wissen ob der Neutralleiter verlegt
ist oder nicht !!

Wissen kann man es natürlich nicht.
Da hast Du recht.

Eben, und deshalb muss man zuerst wissen was da vorhanden ist, bevor man entscheiden kann ob die bestehenden Leitungen verwendet werden können, bzw. wie gross der Aufwand für diese Fussbodenheizung wird.

Das einzige was klar ist, ist dass in der HV oder UV alle drei Aussenleiter vorhanden sind und die Verdrahtung für eine Elektroheizung ausreichen wird. Ist ja, besonders bei Altbauten, nicht selbstverständlich.

Ich weiss nicht wie das bei auch geregelt ist ?
Hier ist die Grundgebühr abhänging von der Anschlussleistung. Wenn eine Elektroheizung ausser Betrieb genommen wird, kann es deshalb Sinnvoll sein die Hauptsicherungen vom EVU redimensionieren zu lassen.
Zudem müssen hier grössere E-Heizungen vom EVU bewilligt werden.

Für den Fachmann vor Ort alles kein Problem.

MfG Peter(TOO)