Ach Peter, vielleicht wollte er erstmal grundsätzlich die
Möglichkeit abchecken, bevor er einen Elektriker ruft.
Dazu muss man aber schon wissen ob der Neutralleiter verlegt
ist oder nicht !!
Die Nachtspeicher, die ich kenne, haben einen mechanischen Thermostaten, der die drei Außenleiter nicht exakt gleichzeitig abschaltet, sonder mit einem minimalem „Versatz“. Keine Ahnung ob gewollt (bloß wozu) oder ungewollt.
Die sind auf jeden Fall im Stern geschaltet.
Wissen kann man es natürlich nicht.
Da hast Du recht.
Was macht man eigentlich, wenn in einer Wohnung alle Speicher an einer 5x6mm² hängen, die mit 32A abgesichert ist?
Hab ich mal vor Jahren gehabt. Ich habe dann in die Öfen 10A Sicherungen eingebaut und somit war die 5x2,5 Leitung von Dose zum Ofen gegen Überlast geschützt.
Bei Kurzschluss in diesem kurzen Stück muss dann der 32A auslösen.
War damals ne schöne Rechnerei mit I²t usw., könnte ich mittlerweile gar nicht mehr.
(Ja, ist erlaubt. Der Kurzschlussschutz muss immer vor eine Leitung, der Schutz gegen Überlast darf auch getrennt davon an derem Ende verbaut sein. Nur muss halt berechnet werden, wie groß im Kurzschlussfall die Energiemenge ist, die dann in der Leitung anfällt und diese aufheizt.)