Hallo,
In meinem Haus ist eine Drehstromsteckdose eingebaut. Das zuleitungskabel hat 1,5mm². 1,5mm² Kabeldurchschnitt, hab ich gehört, da die Strecke, die das Kabel zurücklegen muss, nur kurz ist und es Unterputz in einem Kühlen Gemäuer liegt, OK. Nur im sicherungskasten ist die Dose Mit 3 mal 20 Amperé Sicherungen bestückt.
Sollte man die Sicherungen durch 16A Sicherungen austauschen?
Hallo!
Die Sicherung soll(muss!) auch der zulässigen Belastbarkeit des Installationsgerätes (Steckdose) entsprechen.
Und da wäre 20 A zu hoch für die 16 A Dose,unabhängig vom Querschnitt.
1,5 mm² kann schon reichen,wenn es kurze Strecke ist und die Verlegeart (z.B. Unterputz Massivwand) und die Umgebungstemperatur 25 od. 30 °C nicht überschreiten kann.
Dann aber nur mit 16 A Sicherungen.
Ich gehe von Schmelzsicherungen aus,die könnte man schon selbst ersetzen,aber es wird Paßschrauben haben.
Zwar gibts die Schlüssel dazu auch im Baumarkt,aber der Laie darf auch damit nicht im Sicherungshalter „rumstochern“.
Fällt die Paßschraube raus oder der Gewindesockel reisst ab,steht man sowieso da und muß improvisieren.
Bevor Du das selbst machst,setze einfach dort 16 A Sicherungen ein,die passen so rein(kleiner geht ja immer rein).
Paßschrauben kann dann mal ein Fachmann bei Gelegenheit auswechseln.
Sollte es ein 20 A Leitungsschutzschalter sein,dann muß es der Fachmann unbedingt selbst machen.
Der weiss auch,welchen Typ man verwenden soll.
MfG
duck313
Danke für die Antwort.
Ich werde die Sicherungsautomaten austauschen lassen.
Währe es schlimm wenn ich die 20A Sicherungen drin lasse?
Die Sicherungen sind für eine Werkstatt, die neben unserem Haus Steht. In der werkstatt hängen 3 Lampen, 11 Steckdosen (meistens nur 3 in Gebrauch) und die Drehstromdose an den Sicherungen. Die Drehstromdose ist aber nur selten in Betrieb.Das Ganze hängt an einem 5 Adrigen Kabel á 1,5mm². Und im Sicherungskasten ist es mit 3 20A Sicherungsautomaten abgesichert. Man kann ja drauf achten, dass nicht mehr wie 3,6kw an einer Phase hängen.
Hallo Fragewurm,
Währe es schlimm wenn ich die 20A Sicherungen drin lasse?
Ja!
Man kann ja drauf achten, dass nicht mehr wie
3,6kw an einer Phase hängen.
Wie machst du das bei einem defekten Gerät?
Ein Transformator mit Windungsschluss brennt nicht sofort durch, hat aber eine wesentlich höhere Leistungsaufnahme als angegeben. Selbiges kann auch bei defekten Heizelementen auftreten.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Währe es schlimm wenn ich die 20A Sicherungen drin lasse?
Ja! Bei deinen Nutzungsgewohnheiten wird es ja offenbar auch kein Problem sein, wenn nur 3 x 16 A zur Verfügung stehen. Ein Bestehenlassen ist indiskutabel!
Falls die Schukosteckdosen alle an einer Phase hängen und somit hierüber nur ca. 3680 W bereitstellen können, könnte man eher darüber nachdenken, die Steckdosen besser auf die Phasen zu verteilen, falls diese Leistung nicht genügt.
MfG Marius
Die Leitung 5x1,5mm². Sie ist komplett unter Putz, nirgends mal in einem Rohr oder Kanal verlegt? Sie liegt nirgendwo gebündelt mit ein oder zwei anderen Leitungen?
Man kann sich alles schönrechnen.
Du rechnest:
Verlegeart C, drei belastete Adern, 30°C: 17,5A Nennbelastbarkeit.
Dann rechnest du den Umrechnungsfaktor für 20°C dazu: 17,5A * 1,12 = 19,6A und rundest auf 20A. Schon ist die Welt in Ordnung.
Ich rechne:
Die Leitung liegt in der Werkstatt zusammen mit zwei anderen Leitungen: Faktor 0,7
Es liegt dort in einem Rohr: Nennbelastbarkeit 15A
Die Werkstatt ist im Sommer bis zu 35°C warm (da schlecht isoliert): Faktor 0,94
So kann man dann auf 15A * 0,7 * 0,94 = 9,87A kommen.
Und natürlich darf man nicht aufrunden. So käme man dann auf einen Sicherungsautomaten mit 6A Nennstrom.
Du schreibst weiter unten, du wollest „aufpassen“, dass du nicht mehr als 3780W pro Außenleiter belastest.
Hier gleicht die E-Technik der Sexualkunde:
„Aufpassen“ ist kein Ersatz für Verhütung!
Als kleiner Gedankenanstoß: Heute gilt allgemein der Konsens, dass man ohne großes Herumrechnen für 16A Drehstrom 5x2,5mm² zu legen hat.
In der Praxis rechnen nämlich die wenigsten Kollegen (auch ich) wirklich immer alles aus. Und so lange man keine besonderen Umstände hat, klappt das auch.
Bei besonderen Umständen geht dann aber das Rechnen los, und so kommt man dann auch schon mal auf einen etwas unangenehmen Querschnitt von 70mm² für 125A, nur weil es da etwas wärmer ist und eine Bündelung auf der Kabelpritsche vorliegt.