Drehstrommotor

Hallo,

in der Schule haben wir folgende Aufgabenstellung:

  1. Berechnen Sie die zugeführte Wirkleistung!

Gegeben ist das Leistungsschild des Drehstrommotors
http://img263.imageshack.us/img263/2614/drehstrommot…

Mir kommt eine Möglichkeit in den Sinn die zugeführte Wirkleistung zu berechnen und eine zweite um das ganze nochmal zu überprüfen.

  1. Pzu=U*I*Wurzel(3)*cos(phi) = 5,542KW

oder zum überprüfen

  1. Wirkungsgrad = Pab/Pzu

Wobei ich als Pab = Pmech = Pnenn = 6KW vermute, da auf dem Leistungsschild ja immer Nenndaten angegeben werden und die Nennleistung der an der Welle abgegebenen mechanischen Leistung entspricht.
Als Pzu kann ich ja die Formel aus 1. nehmen. dadurch erhalte ich einen Wirkungsgrad von 1,08 !? Das kann ja nicht sein.

Was stimmt hier nicht? Sehe einfach den Denkfehler nicht. Müsste die Nennleistung auf dem Typenschild nicht kleiner sein als die zugeführte Wirkleistung?

Hallo Namenloser

  1. Pzu=U*I*Wurzel(3)*cos(phi) = 5,542KW

Vollkommen korrekt (dass die letzte Stelle aufgerundet werden müsste, ist dabei bedeutungslos).

  1. Wirkungsgrad = Pab/Pzu

Auch korrekt

Wobei ich als Pab = Pmech = Pnenn = 6KW vermute, da auf dem Leistungsschild ja immer Nenndaten angegeben werden und die Nennleistung der an der Welle abgegebenen mechanischen Leistung entspricht.

Die Überlegung ist nicht von der Hand zu weisen, würde ich auch sagen. Dann hat aber einer bei der Formulierung der Aufgabe (Entwurf des Typenschildes) geschlampt. Ein Wert um 5KW für die abgegebene Leistung erscheint mir realistischer.

Gruß merimies

Guten Tag,

Die Überlegung ist nicht von der Hand zu weisen, würde ich
auch sagen. Dann hat aber einer bei der Formulierung der
Aufgabe (Entwurf des Typenschildes) geschlampt. Ein Wert um
5KW für die abgegebene Leistung erscheint mir realistischer.

Gruß merimies

Super genau das denk ich auch. Da hat entweder der Lehrer ein unsinniges Typenschild zusammengebastelt oder er hats falsch übernommen, wahrscheinlich aus irgendeinem Schulbuch *g*.

Wenn noch jemand ne andere Idee hat und denkt wir sind voll aufm Holzweg dann raus damit :wink:

Hallo,

Laut dem Typenschild ist der Wirkungsgrad ( Leistung an der Welle ) doch bereits mit 0,8 angegeben.
Pab/Pzu kann also nicht größer 1 sein.
Auf dem Typenschild ist meistens die Wirkleistung in [W] oder [KW] angegeben.

mfg

nutzlos

Guten Tag,

cos(phi) = 0,8 das ist nicht der Wirkungsgrad!
Und auf Typenschildern sind doch immer Nennwerte angegeben!?

Verwirrung…

  1. Berechnen Sie die zugeführte Wirkleistung!

Schon hier der erste Fehler!
„Berechnen Sie die zugeführte Wirkleistung bei Nennleistung!“

Gegeben ist das Leistungsschild des Drehstrommotors
http://img263.imageshack.us/img263/2614/drehstrommot…

Da sehe ich auf den ersten Blick:
10A Nennstrom bei einem 6kW Motor ist zu wenig. Die alte Faustformel sagt: Nennstrom (400V Netz) = Motornennleistung * 2 A/kW

Mir kommt eine Möglichkeit in den Sinn die zugeführte
Wirkleistung zu berechnen und eine zweite um das ganze nochmal
zu überprüfen.

  1. Pzu=U*I*Wurzel(3)*cos(phi) = 5,542KW

Stimmt so.

  1. Wirkungsgrad = Pab/Pzu

Wobei ich als Pab = Pmech = Pnenn = 6KW vermute, da auf dem
Leistungsschild ja immer Nenndaten angegeben werden und die
Nennleistung der an der Welle abgegebenen mechanischen
Leistung entspricht.

Stimmt absolut.

Als Pzu kann ich ja die Formel aus 1. nehmen. dadurch erhalte
ich einen Wirkungsgrad von 1,08 !?

Doch doch. Der Motor bezieht frei Energie aus Tachyonen.
Du weißt schon, dunkle Materie, die durch eine darüber gestellte Pyramide nutzbare Energie liefert, wenn man vorher bei Vollmond…

Ach Quatsch!

Natürlich hast Du recht - der Lehrer hat falsch abgetippt!

Hallo,

Da hast Du Recht. phi ist der Leistungsfaktor, n wäre der entsprechende Wirkungsgrad in mechanischen Berechnungen.
Nachdem ich den Bug im Windoof - Rechner ( keine direkte Wurzelfunktion ) bemerkte, käme ich auf einen Wirkungsgrad von ~ 0,902.
Somit kann ich @merimies Aussage zum Typenschild nur bestätigen.

Entschuldige die gestiftete Verwirrung…***Asche auf mein Haupt***

mfg

nutzlos