Drehstrommotor 50 Herz 220 V an 220 V und 60 Herz

Ich ziehe nach Brsilien um. Dort beträgt die Netzspannung 220 Volt mit 60 Herz.
Als Tischlermeister will ich dort eine Schreinerei aufbauen. Dazu möchte ich meine Maschinen mitnehmen.
Sie funktionieren mit 220 Volt und 50 Herz
Deshalb meine Fragen:
-Funktioniert ein normaler Elektromotor z.B. Handhobel
-Funktioniert ein elektronisch gesteuerter Elektromotor
z.B. Bohrmaschine mit Drehzahlsteuerung
-Funktioniert ein Drehstrommotor mit Stern-Dreieckschaltung

Vielleicht weiss jemand Bescheid und kann mir helfen.
Ich bedanke mich schon im voraus.

Felix

Hallo Felix,

ich kann Dir zwar direkt nicht helfen: bin Dipl. Wi.-Ing. FR Techn. Chemie.

Habe allerdings fogendes recherchiert; hier die Links:

  1. http://roaddog.de/showthread.php?t=32693

  2. http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=17&t=2150

  3. http://www.google.de/search?hl=de&biw=1356&bih=891&q…

Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.

Gruß Wolfgang

Hallo Felix
Die aller meisten Geräte die mit 230Volt Wechselspannung betrieben werden funktionieren. Ein z.B. Kompressor oder Weserpumpe die werden etwas um 20% schneller drehen.
Die Drehstrom-Motoren die mit 400(380)Volt betrieben werden (auch Stern/Dreieck) werden auch durch die höhere Frequenz ca. 20% schneller drehen.
Nun gibt es in Brasilien (laut Wikipedia) regionale unterschiede. Es gibt auch Netze mit 110 V, 115 V, 127 V, 130 V, 220 V oder 240 V. http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nder%C3%BCbersic…
Es gibt auch dafür Lösungen. Als Beispiel: betrieb über ein Frequenz-Umrichter. Damit ist man noch Flexibler.
Wenn du weist in welch Region du Ziehst, dann würde ich vorschlagen sich über das Internet mehr Infos zu holen.
Gruß
Peter

Hallo,

Das funktioniert so leider nicht! Das benötigen Sie einen Spannungswandler mit einer entsprechenden Leistung.

Gruß und viel Erfolg in Brasilien

Hallo Felix,

aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Geräte laufen, aber wesentlich wärmer werden. Ich habe diese Erfahrung im Nachbarland Venezuela gemacht.
Auf Dauer wird der Einsatz dortiger Motoren nicht zu umgehen sein.

Mit freundlichen Grüßen
Tageslichtprofi

hallo felix, leider bin ich für deine anfrage absolut der falsche partner, strom ist nicht mein gebiet, tut mir leid. wünsche dir für dein vorhaben alles gute und viel glück ! franz

Hallo Felix,

leider kenne ich mich mit Elektro nicht gut aus, von einer Antwort lasse ich lieber die Finger. Aber ich wünsche dir viel Glück in der neuen Welt und deinem Vorhaben.

Gruß Robert

Hallo neu hier,

es tut mir leid, aber dazu kann ich nichts sagen. Da würde ich mich mal direkt an Motorenherstellern wenden.

Alles Gute Jürgen

Hallo,
Der Drehstrommotor wird problemlos laufen,
allerdings ist die Drehzahl etwa 20% höher,
weiß aber nicht mehr genau ob sich das auch
auf die Stromaufnahme auswirkt,ich glaube aber
nicht.

Bei den Wechselstrommaschinen ist etwas schwieriger,
es gibt Geräte auf deren Typenschild steht die
Angabe 240V 50/60 Hz,die werden auch problemlos
laufen. Bei den Geräten vor nur steht 240V 50Hz
muß der eingebaute Kondensator angepaßt werden.
Sicherheitshalber beim Hersteller oder guten
Reparaturbetrieb nachfragen.

MfG
Heinz-Peter

Hallo Felix,
grundsätzlich funktioniert ein elektromotor welches mit 220V/5oHz betrieben wird auch mit 220V/60Hz , eben etwas schneller! Bei Brasilien musst du aber teuflisch aufpassen, die haben verschiedene Netzte sogar im gleichen Gebäude, habe ich von offiziellen und nicht ofiziellen Seiten gelesen. Die Leute drüben sind nicht so zuverlässig wie hier, wenn er sagt „ich bin mir Sicher,dass es so und so ist!“ , dann musst du es selbst überprüfen.

Auch Elektronik-Geräte vertragen die 10 Hz zusätzlich ganz gut.

Hallo !

Leider habe ich wenig Zeit.
Eine kurze Antwort möchte ich doch geben, schaue dir bitte die Seite http://www.flennor.de/uploads/tx_ekflendersproductdb…
an, ich hoffe du erkennst, das die Motoren funktionieren könnten, aber eine Garantie kann dir keiner geben.
Sie haben normalerweise eine Differenz von 10%, aber es könnte eine Differnz im Drehmoment zu dem Europäischen Netz geben.
Viel Erfolg im Ausland !!!
MfG Udo

Hallo
Ist ne gute Frage , mit der sich kaum einer beschäftigt . Ich zu meiner Schande bisher auch nicht . Habe in Elektrikerkreisen herumgefragt. Alle sind wir der Meinung , daß es eigentlich kein größeres Problem sein dürfte die Maschinen zu betreiben .
Eventuell könnte die Wärmeentwicklung etwas größer sein im Dauerbetrieb .

Hallo Felix,
leider kann ich dir nicht helfen.
Es gibt auf jedenfall ein Problem mit den 60Hz.
Es gibt aber Frequenzumwandler.

Mehr weiß ich nicht.
Viel Glück.

Lieber Felix
Ich kann hier leider nicht helfen; denn unsere Netzspannung beträgt 240 Volt Wechselstr. und 400 Volt Drehstr.und bei 60 Herz werden die Geräte sehr brummen. aber das entscheidende ist das Netz 240/400 Volt
bzw. 110/220 Volt. Da müßte Dir eigentlich jemand aus Brasilien weiterhelfen Können. Viele Grüße Ernst

Höhere Frequenz heißt höhere Drehzahl !
Die Lebensdauer könnte darunter Leiden !
Bei 60 Hertz ist der induktive Blindwiderstand höher als bei 50 Hertz.

Ich ziehe nach Brasilien um. Dort beträgt die Netzspannung 230
Volt mit 60 Hertz.
Als Tischlermeister will ich dort eine Schreinerei aufbauen.
Dazu möchte ich meine Maschinen mitnehmen.
Sie funktionieren mit 230 Volt und 50 Hertz
Deshalb meine Fragen:
-Funktioniert ein normaler Elektromotor z.B. Handhobel
-Funktioniert ein elektronisch gesteuerter Elektromotor
z.B. Bohrmaschine mit Drehzahlsteuerung
-Funktioniert ein Drehstrommotor mit Stern-Dreieckschaltung

Vielleicht weiss jemand Bescheid und kann mir helfen.
Ich bedanke mich schon im voraus.

Felix

Tschuldigung für die späte Antwort.
Frequenz dürfte nicht das Problem sein, da höchstens etwas höhere Drehzahl entsteht. Schlimmer wäre eine höhere Spannung. Bei Drehstrommotoren ist die Drehzahländerung auf jeden Fall vorhanden, ob dies bei allen elektronisch geregelten Geräten auch so sein muss weiß ich nicht.