Drehstrommotor und isolierte Lager?

Hallo!

Ich habe die Aussage gehört, dass man bei Drehstrommotoren, größerer Leistung, die über Frequenzumrichter betrieben werden, eines der Motorlager in elektrisch isolierter Ausführung verwenden soll.

Ich habe kein aktuelles Problem,
aber es interessiert mich.
Wie so ein Drehstrom-Motor funktioniert, ist mir bekannt,
ebenso habe ich mir auf verschiedenen Internetseiten der Lagerhersteller diese elektrisch isolierten Lager angesehen,
und auch die Erklärungen dazu durchgelesen, aber nicht vollständig verstanden.
Die Schadensbilder mit den eingebrannten Strommarken in den Lagerlaufflächen habe ich gesehen.
Ich verstehe blos nicht, wie und wo die Spannung genau entsteht,
und warum die gerade über die Lager fliesst,
wo der Anker doch komplett aus Metall besteht ?

Wenn das jemand mit einfachen Worten für einen elektrotechnisch interessierten,
„fortgeschrittenen Laien“ erklären könnte,
wäre ich sehr dankbar.

Grüße, Edelherb!

Hallo Edelherb

Schau mal hier:
http://www.emz.de/content/emz/emz000114/Motoren_am_U…

Gruß merimies

Hallo Edelherb,

Ich verstehe blos nicht, wie und wo die Spannung genau
entsteht,
und warum die gerade über die Lager fliesst,
wo der Anker doch komplett aus Metall besteht ?

Gerade deswegen :wink:

Induktion:
Wenn eine Feldlinie einen Leiter schneidet wird eine Spannung in diesem induziert.

Die Welle ist so ein Leiter und das magnetische Wechselfeld befindet sich im ganzen Inneren der Stators.

Die in der Welle induzierte Spannung wird dann über das Gehäuse Kurzgeschlossen.

Konstruktiv könnte man …

  • eine Welle aus nicht leitendem Material nehmen.
  • die Welle durchtrennen und isoliert zusammenfügen.
  • das Gehäuse zweiteilig isoliert ausführen. Dann muss man aber aufpassen, dass die beiden Gehäuseteile nicht durch die Befestigung wieder verbunden werden.
  • eines der Lager isolieren.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank euch Beiden…
… super Link und eine treffende, kurze Erklärung.
Ich habe es verstanden.

MfG, Edelherb!