Hallo!
Ich habe die Aussage gehört, dass man bei Drehstrommotoren, größerer Leistung, die über Frequenzumrichter betrieben werden, eines der Motorlager in elektrisch isolierter Ausführung verwenden soll.
Ich habe kein aktuelles Problem,
aber es interessiert mich.
Wie so ein Drehstrom-Motor funktioniert, ist mir bekannt,
ebenso habe ich mir auf verschiedenen Internetseiten der Lagerhersteller diese elektrisch isolierten Lager angesehen,
und auch die Erklärungen dazu durchgelesen, aber nicht vollständig verstanden.
Die Schadensbilder mit den eingebrannten Strommarken in den Lagerlaufflächen habe ich gesehen.
Ich verstehe blos nicht, wie und wo die Spannung genau entsteht,
und warum die gerade über die Lager fliesst,
wo der Anker doch komplett aus Metall besteht ?
Wenn das jemand mit einfachen Worten für einen elektrotechnisch interessierten,
„fortgeschrittenen Laien“ erklären könnte,
wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Edelherb!