Drehstuhl: Hydraulikmontage

Hallo,

wir haben für unseren Sohn einen handelsüblichen Drehstuhl zum Geburtstag gekauft. Nachdem wir ihn gestern Abend montiert hatten, funktionierte aber die Hydraulik nicht. Auch die Montageanleitung half uns nicht weiter. Da uns das meiner Erinnerung nach bei einem anderen Stuhl vor Jahren schon einmal passiert ist, vermute ich, dass es sich einfach um einen Standard-Aufbaufehler durch uns handelt. Hat jemand einen Tipp, wie ich es erreichen kann, dass die Hydraulik funktioniert?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo !

Die Hydraulik funktioniert sofort, wenn der Schalthebel den Druckpunkt trifft.
Das Einzige, was falsch montiert werden könnte : Die Kunststoffverkleidung für den Hydrauliktopf.

mfgConrad

Hallo Conrad,

Das Einzige, was falsch montiert werden könnte : Die
Kunststoffverkleidung für den Hydrauliktopf.

meinst du damit die beiden „Rohre“, die das Stuhlbein verkleiden? Haben die überhaupt eine Funktion bezüglich des Mechanismus? Wenn ja, dann ist genau das das Problem, weil aus der Zeichnung in der Anleitung nicht zu erkennen ist, in welcher Position die beiden Rohre zueinander stehen müssen. Das eine Rohr verjüngt sich und kann das andere Rohr aufnehmen. Dieses andere Rohr hat zwei Enden, eines mit halbverschlossener Öffnung und eines ohne. Gibt es da eine Faustregel, wie die zusammenpassen?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi, das große Rohr gehört mit der engen Seite nach oben und klemmt sich dadurch an der Ludftfeder fest. Das kleinere Rohr steht unten lose auf dem Stuhlkreuz und steckt oben lose im großen Rohr.

dann schraub noch mal den Sitz ab und schau nach, ob der Hydrauklikhebel über dem Druckstift auf der Feder sitzt und diesen auch beim betätigen mehrere mm reindrückt.

Da die die Feder im Stuhl in einer Kegelpassung mit sehr flachem Kegelwinkel sitzt, wirken sich bereits kleinste Maßabweichungen bei dieser Passung dahingehend aus, dass die Feder mehrere mm zu wenig oder zu tief in der Sitzfläche steckt. Dann geht der Hebelmechanismus nicht mehr oder wird dauernd betätigt. Versuche mal die Verbindung fester einzudrücken (setz mal jemand mit 100 Kg drauf :wink:, oder stecke mal 1-2 mmm Pappe zwischen Hebelende und Stift auf der Feder. Wenn es dann geht, liegt es an einer nicht tief genug in die Sitzfläche eingepressten Feder.

Maßabweichung in der Kegelverbindung und damit verbundener Funktionsverlust der Feder ist ein bei Stuhlherstellern bekannter Schwachpunkt dieser Einpressverbindung und es treten häufiger solche Fehler auf --> reklamieren.

A.

1 Like

Hallo Andreas,

danke schön auch für deine Erklärung. Ich probiere es heute abend aus, wenn meine Frau zurück ist, denn allein bekommt man (jedenfalls ich nicht) den Sitz nicht vom Bein getrennt.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi, das große Rohr gehört mit der engen Seite nach oben und
klemmt sich dadurch an der Ludftfeder fest. Das kleinere Rohr
steht unten lose auf dem Stuhlkreuz und steckt oben lose im
großen Rohr.

dann schraub noch mal den Sitz ab und schau nach, ob der
Hydrauklikhebel über dem Druckstift auf der Feder sitzt und
diesen auch beim betätigen mehrere mm reindrückt.

Da die die Feder im Stuhl in einer Kegelpassung mit sehr
flachem Kegelwinkel sitzt, wirken sich bereits kleinste
Maßabweichungen bei dieser Passung dahingehend aus, dass die
Feder mehrere mm zu wenig oder zu tief in der Sitzfläche
steckt. Dann geht der Hebelmechanismus nicht mehr oder wird
dauernd betätigt. Versuche mal die Verbindung fester
einzudrücken (setz mal jemand mit 100 Kg drauf :wink:, oder
stecke mal 1-2 mmm Pappe zwischen Hebelende und Stift auf der
Feder. Wenn es dann geht, liegt es an einer nicht tief genug
in die Sitzfläche eingepressten Feder.

Maßabweichung in der Kegelverbindung und damit verbundener
Funktionsverlust der Feder ist ein bei Stuhlherstellern
bekannter Schwachpunkt dieser Einpressverbindung und es treten
häufiger solche Fehler auf --> reklamieren.

A.

meinst du damit die beiden „Rohre“, die das Stuhlbein
verkleiden?

Ja, sie waren für mich ein problem beim Zusammenbau. Es gab bei unserem Stuhl, zwei Variationen.

Haben die überhaupt eine Funktion bezüglich des

Mechanismus?

Nein, sie sollen nur schützen. Die Finger.

Wenn ja, dann ist genau das das Problem, weil aus

der Zeichnung in der Anleitung nicht zu erkennen ist, in
welcher Position die beiden Rohre zueinander stehen müssen.

Kommt mir bekannt vor.

Das eine Rohr verjüngt sich und kann das andere Rohr
aufnehmen. Dieses andere Rohr hat zwei Enden, eines mit
halbverschlossener Öffnung und eines ohne. Gibt es da eine
Faustregel, wie die zusammenpassen?

Ich glaube schon. Aber, wenn man alle zehn Jahre mal so einen Stuhl zusammenbaut, hat man damit Probleme.

Du mußt sicher sein, dass das dicke Ende nach unten, auf den Radträger kommt.

Mehr kann man eigentlich in Ferndiagnose nicht helfen.
Ich hätte ihn fast aus dem Fenster gefeuert.

mfgConrad

Hallo,

danke schön auch für deine Erklärung. Ich probiere es heute
abend aus, wenn meine Frau zurück ist, denn allein bekommt
man (jedenfalls ich nicht) den Sitz nicht vom Bein getrennt.

das bekommt man evtl. mit einem Gummihammer am besten ab.
Sowas hast Du aber wohl nicht im Haus, also geht auch ein
normaler Hammer (nicht zu klein) und damit es keine Schlag-
spuren gibt, hält man ein Stück Holz dazwischen.

Aber eigentlich solltest Du das Hydraulik-Federbein auch
erstsmal gar nicht demontieren. Die Plastikteile außen
drum sind eh nur Verziehrung.

Es sollte bei den meisten Typen so gehen:

dann schraub noch mal den Sitz ab und schau nach, ob der
Hydrauklikhebel über dem Druckstift auf der Feder sitzt und
diesen auch beim betätigen mehrere mm reindrückt.

Unter dem eigentlichen Sitz(-polster) sollte noch ein
Blechteil sein, in dem der Hebelmechanismus drin ist.
Da sollte man nach Abschrauben des Polsters sehen können,
wie der Hebel in der Mitte auf das Ventil des Hydraulik-
zylinders drückt (oder eben auch nicht ?).
Gruß Uwi

1 Like