Drehverschluß bei leeren Pfandflaschen

Ich schraube immer sorgfältig den Drehverschluß auf die leeren Pfandflaschen, bevor ich sie zurückgebe.
Ist das eigentlich sinnvoll?
Ich habe früher mal gehört, daß der Verschluß die Beschädigung des Gewindes an den Glasflaschen verhindert. Aber bei den neuartigen PET-Flaschen trifft dieses Argument nicht mehr zu. Andererseits habe ich gehört, daß das Abschrauben des Verschlusses mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden ist und die Firmen es lieber hätten, wenn der Verschluß nicht zugeschraubt ist.
Wie soll ich mich wohl in Zukunft verhalten?

Hallo Jochen,
ob das maschinelle Abschrauben mehr Arbeit bedeutet oder nicht, kann ich nicht sagen (glaube ich aber nicht). Wird wohl so sein, dass die Flaschen eh durch eine Maschine laufen, die auf Verschlüsse „achtet“.

Denn: Wiederverwertet wie die Flaschen können sie nicht werden, weil der Versiegelungsrand gebrochen ist. Können höchstens einem getrennten Recycling zugeführt werden.

Ich für meinen Teil mache sie bei PET-Flaschen wieder drauf, aber nur, weil’s für mich bei der Rückgabe am Automaten angenehmer ist (weil ich nicht die Hände klebrig habe).

Ob der Verschluss jetzt bei Coca-Cola oder Rethmann ver… äh, werden, ist mir wurscht. :wink:

Also machs so, wie es dir lieber ist.

Gruß, Markus

noch eine Hypothese
Hallo,
ich vermue, daß es auch besser ist die Flaschen wieder zuzuschrauben,
weil dann etwas Feuchte in der Flasche bleibt und der Restinhalt
nicht so eintrocknet. Ist dann mögl.-weise leichter zu reinigen.
Außerdem verhindert der Deckel auch auf dem Rücktransport, daß noch
zusätzlich Dreck/Staub/Insekten in die Flasche kommen.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

schau mal auf die Flaschenetiketten. Bei den meisten wirst du finden:

Bitte geben sie die Flaschen zugeschraubt wieder zurück.
(so oder so ähnlich formuliert)

schau mal auf die Flaschenetiketten. Bei den meisten wirst du
finden:

Bitte geben sie die Flaschen zugeschraubt wieder zurück.
(so oder so ähnlich formuliert)

Obwohl ich mir die Etiketten manchmal recht gründlich anschaue, habe ich solch einen Hinweis noch nicht gesehen.

Hallo,
ich lasse sie immer drauf. Ansonsten müsste man sie nämlich im gelben Sack entsorgen und dort werden sie imho wegen zu geringer Größe nicht herausgesucht und damit höchstens thermisch recycelt. In der Flaschenabfüllung hingegen fällt der entsprechende Kunststoff nahezu sortenrein an und kann damit relativ gut als Rohstoff recycelt werden.
Daß es da tatsächlich gesammelt und nicht einfach im Allgemeinmüll entsorgt wird, konnte ich neulich direkt beobachten, als ein Containerlkw entsprechenden Müll (lauter bunte Schraubverschlüsse) verloren hatte…

Übrigens mache ich das auch beim Altglas im Container so. Sogar mit Korken. Scheint mir die einzige offensichtliche Möglichkeit zu sein, daß das Zeug tatsächlich wieder getrennt und recycelt wird.

Beruht aber alles nur auf eigenen Gedanken; ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Axel

hier wird einem nahegelegt den deckel draufzuschrauben…

http://www.petrecycling.ch/all/frameset.cfm

aber die schweizer machen ja eh immer alles anders, oder :wink:
grüssli. fred