Drehzahl schwankt die erste Zeit nach Kaltstart (Opel Corsa D, CDTI)

Liebe Community,

ich habe seit November 2014 einen Opel Corsa D, CTDI Diesel, 90 PS, Baujahr 2008.

Leider hat sich mit der Zeit herausgestellt, dass er wohl ein paar Macken hat bzw. sich sein zunehmendes Alter bemerkbar macht. Schon im April merkte ich, dass er bei gleichmäßigem Dahinfahren, beispielsweise durch das Ortsgebiet, oftmals das Gas nicht ganz nimmt. Ich bleibe mit dem Fuß gleichbleibend am Pedal, doch er nimmt es nicht gleichmäßig. Weiters hat er speziell beim Kaltstart und die ersten Minuten danach Probleme. Zu Beginn schwankt die Drehzahl von ca. 800-1000 min-1 und er fühlt sich anfangs an, als würde er ein wenig ruckeln. Speziell wenn ich gleich nach dem Losfahren an einer Ampel stehe, merke ich die Schwankungen und es fühlt sich an wie kleine Aussetzer, als würde er zeitweise nicht genug Sprit bekommen, solange er nicht warm ist.

Wegen diesem Problem habe ich ihn in die Werkstatt gestellt, sie haben ewig herumanalysiert, bis sie schließlich auf das Motorsteuergerät kamen, welches undicht war, Wasser reinließ und wohl leider anfing zu korrodieren. Zuerst schockierte mich der Mechaniker mit einem Rechnungsbetrag von € 2.600,00 (ließ auch gleich TÜV, Reifenwechsel und Service machen). Da ich den Fehler bereits im ersten Halbjahr nach dem Kauf gemeldet habe, konnten wir uns auf eine Kulanzlösung einigen. Die Werkstatt würde also kaum ein so teures Teil auf eigene Kosten tauschen, wenn sich sich nicht sicher wären.

Jedenfalls habe ich mein Auto nun wieder zurück. Das Problem ist zwar deutlich besser, aber zum Kaltstart ruckelt er nach wie vor. Was hättet ihr für Vorschläge? Ich hatte ihn deswegen bereits dreimal in der Werkstatt und es kann sonst kein Fehler gefunden werden. Ich habe oftmals bei Discountertankstellen getankt. Kann es sein, dass der Diesel „nicht so rein“ ist und ich mal einen „besseren“ tanken sollte?

Wäre über jeden Tipp dankbar!

LG
Kathrin

Hallo!
Ich hätte da gleich zwei Vorschläge:
1., Additiv in den Tank, welches Wasser aus dem Tank entfernt. Danach Tank leer fahren, das alleine könnte schon das Problem beheben.
2., Austesten, welchen Treibstoff von welchem Diskonter das Auto verträgt, oder gleich Markensprit fahren.
MfG
airblue21

Vielen Dank für deine Antwort!

Kannst du mir vielleicht technisch erklären, was im Auto vor sich geht, wenn er das nur nach dem Start hat? Kann es sein, dass sich eine etwaige Verschmutzung nur ganz zu Beginn einer Fahrt bemerkbar macht?

Heute war es leider soweit, dass er mir nach dem Starten zweimal abgesoffen ist. Fahre heute noch in die Werkstatt und hole mir ein Additiv. Danach werde ich wie von dir beschrieben den Tank leerfahren. Ich habe nur ein wenig Angst, dass er mir beispielsweise mal auf der Autobahn abstirbt. Ist ja nicht gerade ungefährlich.

LG

Hallo!
Beim kalten Motor wird fetteres Gemisch eingespritzt, also auch mehr Wasser, dazu ist auch die Verbrennung noch nicht optimal, es kommt zu Aussetzern. Mir ist noch eingefallen, dass eine Reinigung des Luftmengensensors sinnvoll sein könnte.
MfG
airblue21