Drehzahl steigt nur noch bis 4000 U/min

Hallo Zusammen.
Ich fahre einen Mitsubishi Pajero V60 3.2 DI-D Baujahr:2001
KM Leistung:62000.Seit Letzten Samstag fing er plötzlich
an,kurz vorm hochschalten in den nächsten Gang,zu rucken
und etwas an zu stottern.Dabei bemerkte ich,das er nicht mehr über 4000 U/min dreht.Es fühlt sich dabei an,
als ob er abgeregelt hätte und nicht weiter drehen kann.
Kann es an der momentaner,kalten Witterung oder am Diesel
liegen der doch jetzt normalerweise einen Kältezusatz bei-
gemischt haben sollte?.Mein Gedanke geht auch in Richtung
Einspritzdüse,was ich nicht hoffe.Dieses Jahr kam schon
genug an Reparatur zusammen.Nun meine Frage an euch?.
Wer kann mir einen Tipp geben was es sein könnte?.
PS:Morgens beim Kaltstart qualmt und stinkt er verrußt.
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Moinsen!

Guck erstma nachm Luftfilter :wink:

Gruss

Mutschy

Hallo,

ich weiß nicht, wann Du das letzte Mal getankt hast und wie bei Dir in den letzten Tagen die Außentemperaturen sind. Ab Anfang Oktober gibt es bei den Tankstellen Winterdiesel, der erst bis -10°C, ab Mitte November dann bis -20°C keine Probleme bereiten sollte.

Ein verstopfter Luftfilter wäre eine Möglichkeit.
Funktioniert - falls vorhanden - der Turbolader ganz normal bzw. ist die Leistung in niedrigeren Drehzahlbereichen normal? Sonst würde ich mal auf einen Defekt im Bereich Einspritzpumpe bzw. -Düsen tippen.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido.Danke für deine Antwort.Getankt habe ich letzten Samstag bei
etwa -10 Grad.Luftfilter ist gerade erst 10 Monate alt.Aber vieleicht
haste doch recht weil bei uns am Haus vorbei seit Sommer die Straße erneuert wird und doch ganz schön gestaubt hat.Ich werde das Überprüfen.
Vielen Dank nochmal

Mit freundlichen Grüßen

BaggerheinzPajero

Hallo mutschy
Danke für deinen Rat.Der Luftfilter ist erst 10 Monate alt.Könnte aber
durch die Straßenbaumaßnahmen seit diesem Sommer durch starke Staub-
bildung verstopft sein.Nochmals vielen Dank.

Grüße vom Baggerheinz

Hallo!

Wenn es nicht weitergeht:
Falls der Motor einen Turbolader hat, schau mal, ob ein Ladeluftschlauch geplatzt ist, oder ob es irgendwo kräftig zischt.
Wenn das OK ist, Turbo-Funktion prüfen:
Wenn man mal bischen Gas gibt, müssen sich die Ladedrockschläuche „bischen aufblasen“, einfach mal mit der Hand dran drücken, wenn ein Helfer Gas gibt.

Wenn der Kraftstofffilter sehr alt ist, den mal wechseln.

Ansonsten geht es dann mit einem Diagnosegerät weiter.
Alle Unterdruckschläuche am Motor kann man noch mal nachsehen.

Grüße, E !

Hallo noch mal,

bei welchen Außentemperaturen getankt wird, ist egal. Bis zu den geschriebenen Temperaturen sollte der Kraftstoff problemlos einsetzbar sein, da es je nach Jahreszeit verschiedene Dieselsorten gibt. Das dürfte also nicht das Problem sein.

Den Luftfilter solltest Du Dir als erstes ansehen, nicht dass der wirklich vom Staub dicht ist.

Ansonsten wirst Du ohne Werkstatt vermutlich nichts machen können.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

PS:Morgens beim Kaltstart qualmt und stinkt er verrußt.

Dann bekomt er nicht genug Luft.

Ich hatte am Montage bei dem argen Schneetreiben das Problem am Bus, und noch nicht ganz warmem Motor, daß der Ladeluftkühler innerlich zugeeist war und auch der Motor extrem schwarz rußte und keine Leistung hatte.

Prüfe mal ob evtl. Luftfilter aufgequollen ist durch feuchtigkeit, was aber nicht passieren dürfte konstruktionsbedingt. Ansonsten Ladeluftsystem/Turbo/Ladedrucksensierung prüfen.

Wenn er wie „zugeschnürt“ Leistungsarm und extrem rußend fährt, bekommt er keine Luft.

MfG

Hallo Dennis.Vielen Dank für deinen Rat.Ich werde das sofort überprüfen.

Hallo Edelherb.Der Turbolader scheint OK zu sein.Im unteren Drehzahl-
bereich zieht er an wie am ersten Tag.Nur im oberen Drittel haperts.
Heute Morgen allerdings lief er ohne Probleme.Wir hatten aber auch kein
Ausprobierwetter.Zum Teil glatte Straßen.Ich habe mir einen neuen Diesel
filter und Luftfilter bestellt.Sobald diese da sind ,baue ich sie ein.
Dann sehe wir weiter.Wenn einer der guten Ratschläge,die ich bisher von
euch auf dieser Seite bekommen habe,gefruchtet hat werde ich mich wieder
Melden.Vielen Dank an Alle.

Mit freundlichen und herzlichsten Grüßen

Heinz

Hi!

Ich sag mal so, aus Erfahrung, bei VW-Audi:

Da haben die Turbolader innen 10 Leitschaufeln, die über eine Mechanik von einer Unterdruckdose gesteuert werden.
Diese Unterdruckdose wird wieder über Magnetventile und die Motorelektronik angesteuert.
Es gibt auch noch andere Bauarten.

Also genug Fehlerquellen sind vorhanden.
Bei den VW-Audi-Fahrzeugen sieht das oft so aus, dass die Leitschaufelverstellung durch Russ blockiert ist, und der Turbo volle Pulle Leistung bringt.
Da der Turbo dadurch viel zu hohe Drehzahlen erreicht, ist da so ein Schutzmechanismus eingebaut, der den Turbo abschaltet, wenn ein gewisser Ladedruckwert überschritten wird.

Bei den VW-u.co-Fahrzeugen merkt man das, wenn man mal einen Berg hoch fährt, und richtig Gas gibt.
Bei genau 3000 U. schaltet der Motor in ein Notprogramm, und der Motor hat blos noch etwa die halbe Leistung.

Wenn man dann anhält, die Zündung aus-und wieder einschaltet, löscht sich das Notprogramm,
geht er wieder völlig normal, bis zum nächsten Berg mit Vollgas, oder Autobahn z.B. Bis der sogenannte nächste extreme Ladedruck-überschwinger passiert.
Also mal einfach ausgedrückt…

Das kann aber auch an so einem Steuerventil liegen, oder an defekten Unterdruckschläuchen, oder irgend ein Drucksensor.

Das müsste sich jemand ansehen,der sich mit dem Auto auskennt, ein entsprechendes Diagnosegerät hat, womit er Einzelmesswerte während der Fahrt auslesen kann (Laptop),
und auch so bischen den Plan hat.

Da könnte ich Dir auch nicht in jedem Fall helfen, weil ich die Diagnosesoftware nicht komplett für die Japaner habe.
Ich könnte da auch nur die einfachen Sachen nachsehen.
Das hilft aber oft.

Bei einem VW-Skoda-Seat-Audi würde ich aber den Fehler sicher und schnell finden.

Soweit mal als Anregung,
ev. kannst Du ein ähnliches Verhalten erkennen,
und Deiner Werkstatt paar Anregungen geben.

Grüße, E !

1 Like

Hallo Edelherb.Vielen Dank für deine Profiprognose.Da bleibt mir wohl
nur noch den Weg zur Vertragswerkstatt,den ich eigendlich vermeiden
wollte.Weil mit meiner bin ich ganz und garnicht zufrieden.

Nochmals vielen Dank

Gruß Heinz

Mitsubishi Pajero V60 3.2 DI-D Baujahr 2001… nicht mehr

über 4000 U/min dreht
Hallo,
welche drehzahl stellt sich eigentlich ein bei Ausgekuppelt und Vollgas? Das kann bei dem Motor doch auch nicht viel hoeher als 4000 rpm sein.
Auch frage ich mich, was soll 4000 rpm im Fahrbetrieb? Der dicke Diesel muesste nach meinem Verstaendnis hunderttausende Kilometer zwischen 1500 und 2500 bewegt werden.
Gruss Helmut

Hallo Helmut.

Natürlich fahr ich bei normalem Betrieb zwichen 1500-2500 allerhöchstens
bis 3000 rpm,die ich nur mal kurz zum beschleunigen während eines Über-
holvorgang benötige.Aber gerade dabei ist mir letzte Woche aufgefallen,
das danach nicht mehr viel kam.Normalerweise zieht er dann noch einmal
an.Dann habe ich ausprobiert und die Kupplung getreten,Gas gegeben und
bemerkt,das der Drehzahlmesser kurz vor 4000 stehenbleibt.Weiter dreht
er nicht mehr.Auch bei Lastbetrieb habe ich das ausprobiert und fest-
gestellt,das kurz vor 4000 Schluss ist.Dann fühlt es sich an wie bei
einer Fliehkraftkupplung die abregelt.(stotterner Vortrieb,ruckeln).
Ich kann das nicht anders beschreiben.
Vielen Dank für deine Antwort und Frohe Weihnachten für dich, deiner
Familie und alle die sich in diesem Forum noch rumtreiben.

Guten Rutsch ins Jahr 2011

Gruß von Baggerheinz