Drehzahl verändern bei einem Gleichstrommotor

Je höher die Frequenz desto strärker bremsen die Spulen den Strom warum?

naja, das hat wohl etwas mit dem Verhältnis zwischen Impedanz und ohmschem Widerstand zu tun. Glaube ich zumindest :wink:

Je höher die Frequenz desto strärker bremsen die Spulen den
Strom warum?

Je höher die Frequenz desto strärker bremsen die Spulen den
Strom warum?

Hallo,
deine Betreff passt nicht ganz zu deiner Frage.
Die Drehzahl eines Gleichstrommotors wird in der Regel durch PWM Puls Weiten Modulation) realisiert. Dies hat allerdings keinen konkreten Bezug auf deine Frage. Deine Frage richtet sich mehr nach dem Frequenzverhalten einer Spulen. Deshalb hier die Funktion einer Spule:
Eine Spule ist nichts anderes als ein gewickelter Draht. Dieser Draht hat einen Ohmschen Widerstand der sich aus dem Material, dem Durchmesser und der Länge des Drahtes ergibt. Zusätzlich hat eine Spule bei sich ändernden Strömen, durch Wechselspannung, einen sogenannten Blindwiderstand. Je höher die Frequenz der Wechselspannung ist, umso höher ist der Blindwiderstand. Dies bedeutet, dass die Spule im Gleichspannungsbetrieb nur den Ohmschen Widerstand Hat und im Wechselspannungsbetrieb, durch die PWM, einen zusätzlichen Blindwiderstand.
Blindwiderstand: xl = 2*pi*f*l
Scheinwiderstand z ist der Gesamtwiderstand aus dem ohmschen Widerstand und dem Blindwiderstand. Dieser werden aufgrund der Phasenverschiebung Quadratisch addiert. z = Wurzel(R²+xc²)

Ich hoffe das hilft dir. Rechne mal ein Beispiel mit L= 10uH, f= 10Hz und f= 10MHz. der Unterschied wird dir sofort auffallen.

Gruß
Alex

Das liegt an der Ummagnetisierung der Spulen. Je schneller die Drehgeschwindigkeit, desto schneller muss das Feld in den Su´pulen auf und ab gebaut werden. Und das kostet Energie, die sich im Strom bemerkbar macht.

Je höher die Frequenz desto strärker bremsen die Spulen den
Strom warum?