Drehzahlgeregelter Gleichstromantrieb

Hallo,

ich muss in diesem schuljahr eine facharbeit in elektronik machen. und mein thema ist „Drehzahlgeregelter Gleichstromantrieb“. ich muss so viele informationen wie nur möglich darüber zusammen tragen. also die funktionsweise, der aufbau, einsatzgebiet etc.

und das alles dann zu einer „fetten“ dokumentation zusammenpacken + präsentation (PowerPoint) + aufbau eben dieser und messen des aufbaus

und jetzt bin ich auf der suche nach vernünftigen quellen zu diesem thema um mir das nötige wissen anzueignen.

ein wenig weiß ich schon von Gleichstrommaschinen und Asynchronmaschinen aus dem unterricht.

und da hab ich auch noch eine frage: ist ein „DrehFREQUENZgeregelter Gleichstromantrieb“ das selbe wie meine themenstellung, also wie ein „DrehZAHLgeregelter Gleichstromantrieb“???

normal schon oder? weil es gilt ja die formel „omega = 2*Pi*f“ und auch „omega = 2*Pi*(n/60)“

hoffe ihr könnt mir massenweise seiten und/oder „verständliche“ dokumente geben :smile:

ich sag schon mal im voraus danke!!!

gruß

und da hab ich auch noch eine frage: ist ein
„DrehFREQUENZgeregelter Gleichstromantrieb“ das selbe wie
meine themenstellung, also wie ein „DrehZAHLgeregelter
Gleichstromantrieb“???

Ja.

Hallo Mr. Critical,

im Zusammenhang mit Gleichstrommotoren klingt „drehfrequenzgeregelt“ verwirrend. Dieses Wort solltest du in deiner Facharbeit vermeiden.
Trotzdem ist Drehfrequenz oder Umdrehungsfrequenz nur ein anderes Wort für Drehzahl.

Gruß
Christian

Moin,

… mein thema ist „Drehzahlgeregelter
Gleichstromantrieb“. …
und jetzt bin ich auf der suche nach vernünftigen quellen zu
diesem thema um mir das nötige wissen anzueignen.

ein wenig weiß ich schon von Gleichstrommaschinen und
Asynchronmaschinen aus dem unterricht.

Kapitel 3. Gleichstrommotoren
eMot.de > Wissen > Fachwissen Elektrische Maschinen > Inhalt
http://www.emot.de/wissen/motor/index.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommotor
PDF-Datei(1,2MB); Quelle: TU Clausthal Institut für Elektrische Energietechnik
http://www.user.fh-stralsund.de/~emasch/1024x768/Dok…
PDF-Datei(300kB) - Das Wichtigste über – maxon DCMotor und maxon EC motor
http://test.maxonmotor.com/docsx/Download/catalog_20…
Technische Erklärungen Motoren (PDF, 1,5MB)
http://www.buehlermotor.de/C12572D40025EAF8/vwConten…

und da hab ich auch noch eine frage: ist ein
„DrehFREQUENZgeregelter Gleichstromantrieb“ das selbe wie
meine themenstellung, also wie ein „DrehZAHLgeregelter
Gleichstromantrieb“???

Ja.

normal schon oder? weil es gilt ja die formel „omega = 2 x Pi x f“
und auch „omega = 2 x Pi x (n/60)“

n Drehzahl (n = v / 2 π r) - Gemessen wird sie daher in Hertz, bzw. technisch in rpm (U/min ist nicht normgerecht)

2r Ankerdurchmesser
v Geschwindigkeit der Leiter auf Radius r (Umfangsgeschwindigkeit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehzahl

ich sag schon mal im voraus danke!!!

gruß

mfg
W.

Hallo,

ich muss in diesem schuljahr eine facharbeit in elektronik
machen. und mein thema ist „Drehzahlgeregelter
Gleichstromantrieb“. ich muss so viele informationen wie nur
möglich darüber zusammen tragen. also die funktionsweise, der
aufbau, einsatzgebiet etc.

Ein sehr weites Feld.

Zunächst mal den Unterschied zwischen „Steuerung“ und „Regelung“ klarmachen,
das wird oft verwechselt oder gar nicht unterschieden.

Manche DC-Antriebe mit exakt def. Drehzahl müssen nähmlich gar nicht
geregelt werden (z.B. Schrittmore und Synchronmotore)

Dann die unterschiedlichen Typen von DC-Motoren erstmal nennen.

Dann die Methoden zur Drehzahlerfassung überdenken (z.B. Messung der
Gegeninduktion, Tachogenerator, Impulsgeber, andere Rückführungen über
Sensoren (z.B. bei Pumpen: Durchfluss, Druck, Temp.).

Dann die Methoden zur Ansteuerung: z.B. Stromsteuerung, Spannungssteuerung,
PWM).

Dann Probleme der Regelung in Abhängigkeit von der Anwendung diskutieren
-> Regelgeschwindigkeit, Stabilität, Störeinflüsse, Genauigkeit usw.

Gruß Uwi

und das alles dann zu einer „fetten“ dokumentation
zusammenpacken + präsentation (PowerPoint) + aufbau eben
dieser und messen des aufbaus

und jetzt bin ich auf der suche nach vernünftigen quellen zu
diesem thema um mir das nötige wissen anzueignen.

ein wenig weiß ich schon von Gleichstrommaschinen und
Asynchronmaschinen aus dem unterricht.

und da hab ich auch noch eine frage: ist ein
„DrehFREQUENZgeregelter Gleichstromantrieb“ das selbe wie
meine themenstellung, also wie ein „DrehZAHLgeregelter
Gleichstromantrieb“???

normal schon oder? weil es gilt ja die formel „omega = 2*Pi*f“
und auch „omega = 2*Pi*(n/60)“

hoffe ihr könnt mir massenweise seiten und/oder
„verständliche“ dokumente geben :smile:

ich sag schon mal im voraus danke!!!

gruß

Synchronmotore sind natürlich gar keine DC-Motore
und Schrittmotore eigentlich auch nicht :frowning:

Man kann in dem Zusammenhang aber natürlich darauf hinweisen, daß andere
Motortypen für bestimmte Anwendungen besser geeignet sind.

Gruß Uwi