Drehzahlreduzierung bei Winkelschleifer

Hallo zusammen,

kann mir mal jemand eine Idee geben, wie man die Drehzahl bei einem Winkelschleifer reduzieren kann, ohne Kraft einzusparen sprich über die Spannug. Geht dieses nur über eine Änderung des Antriebes z.B. Getriebe dazwischenschalten? Oder hat jemand auch ne andere Idee? Ein Getriebe würde bedeuten, dass der ganze Kopf geändert werden muss und es wird größer. Leider kenne ich mich mit Schrägverzahung nicht sehr gut aus. Hat jemand ein Formel wie man über Spannung und die Schrägverzahung die Drehzahl ausrechnet? Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank.

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

kann mir mal jemand eine Idee geben, wie man die Drehzahl bei
einem Winkelschleifer reduzieren kann, ohne Kraft einzusparen
sprich über die Spannung.

du meinst mit „Kraft“ bestimmt das Drehmoment des Schleifers.
Wenn du also die Leistung des E-Motors (keine Spannungsänderung) gleich lässt, dann ist bei reduzierter Drehzahl das Moment entsprechend höher.
Bei dieser Sommerhitze kann man schon mal verdrängt haben : Leistung = Winkelgeschwindigkeit x Drehmoment . Und Winkelgeschwindigkeit = 2 x pi x Drehzahl.

Geht dieses nur über eine Änderung des Antriebes z.B. Getriebe dazwischenschalten?

Nur so geht das.

Oder hat jemand auch ne andere Idee? Ein Getriebe würde bedeuten, dass
der ganze Kopf geändert werden muss und es wird größer. Leider
kenne ich mich mit Schrägverzahung nicht sehr gut aus. Hat
jemand ein Formel wie man über Spannung und die
Schrägverzahung die Drehzahl ausrechnet?

Der Schrägungswinkel der Verzahnung hat nichts mit der Drehzahl zu tun.

Wäre nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Vielen Dank.

Gruß
Karl

Gruß Uwe

Hallo Uwe,

mal abgesehen von wirtschaftlichen Fragestellungen (mein letzter Winkelschleifer hat beim P…-Markt 9.95 EUR gekostet):

Grundsätzlich kann man fast jeden Motor elektronisch herunterregeln. Eine gute Regelung würde z.B. bei halber Drehzahl den Strom so hochregeln, dass das Drehmoment hoch genug ist, um die Drehzahl zu halten (ein Getriebe würde bei halber Drehzahl das doppelte Drehmoment liefern). Das heisst aber, der Motor wird mit höherem Strom als vorgesehen belastet, wobei die eingebaute Kühlung aber schon halbiert ist. Das hält er möglicherweise nicht lange aus.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwe

Es gibt bei Winkelschleifern generell 5 Standardgrössen die sich nach den Scheibendurchmessern richten. Da die Schnittgeschwindigkeit des Karborundkornes in der Scheibe bei 80m/s am besten ist, hat der jeweilige Schleifer je nach Scheibendurchmesser eine andere Übersetzung um die Umfangsgeswchwindigkeit zu erreichen. d 230mm 6.600 U/min, d180 7.600, d 150 8.500U/min, d125 10.000, d110 ~11.000. Zudem gibt es für die gängigen Grössen (230 und 125) sogenannte Langsamläufer für die Natursteinindustrie, zum Bürsten von Holz und moppen von Edelstahl. Von der Fa.Metabo gabs mal einen regelbaren 125er Winkelschleifer mit der Elektronik der Bohrmaschine. Ich glaube also dass du dein Problem über den Wkzghandel lösen kannst.
VG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]