Hallo!
Ich bastele mir gerade für die Beheizung einer Werkstatt eine heizölbefeuerte Luftheizung zusammen.
Ich habe da noch einige Restbestände aus DDR-Zeiten von diesen guten Heizungen.
So rein mechanisch habe ich inzwischen alles fertig, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass die Heizung die nächsten 10 Winter funktioniert. (habe noch 2 andere von ähnlicher Bauart, die arbeiten sehr gut und absolut zuverlässig).
Mein Problem ist nun, dass die im Normalzustand in der Leistung nicht regulierbar sind.
Meist wird es irgendwann mal zu warm, dann wird die Heizung ausgeschalten, und nach einer Virtelstunde wird es wieder kalt.
Das ist lästig.
In der neu gebauten Werkstatt wird das Problem extrem, weil die gut isoliert und relativ luftdicht ist.
Ich will also die Drehzahl bzw. Leistung der ganzen Heizung möglichst stufenlos reduzieren können.
Das sieht also so aus, dass von einem Elektromotor ein Lüfterrad angetrieben wird, und auf der Motorwelle sitzt auch die Einspritzpumpe,
welche die Kraftstoffmenge bestimmt.
Also angenommen halbe Drehzahl, halber Luftdurchsatz, halbe Pumpendrehzahl, halbe Heizleistung, wird schon gehen, da bin ich mir relativ sicher.
Nun, lange Rede, kurze Frage:
Es handelt sich beim Antriebsmotor um eine Art Drehstrommotor, mit ca. 100 W Leistung.
Der wird mit 2 Phasen 240 V angetrieben, und hat zum Anlaufen eine Hilfswicklung mit Kondensator.
Es muss aber sichergestellt werden, dass der Motor in der richtigen Richtung läuft, weil sonst die Einspritzpumpe Luft in den Tank pumpt.
Wie bekomme ich da eine Drehzahlregelung hin?
Möglichst stufenlos regelbar, wie ein Dimmer bei Lampen.
Grüße, Steffen!