Hallo Elektroniker,
mein Sohn hat eine Drechselbank, deren Drehzahl sich mit einem Scheibengetriebe in vier Stufen regeln läßt. Der Motor wird nur ein- oder ausgeschaltet. Dies ist recht umständlich, weil das Ändern der Geschwindigkeit recht fummelig ist.
Nun sah ich eine Drechselbank, die nachträglich! mit einer elekrtonischen Drehzahlregelung versehen war, die nicht über eine Stromregelung funktionierte, was blödsinnig wäre, weil dann bei niedrigen Drehzahlen kaum Kraft auf der Welle ist.
Wenn ich das richtig verstanden hab (bin was E-Technik betrifft völlig unwissend) ging das über Frequenzmodulation.
Frage nun:
Hab ich das richtig verstanden?
Wenn ja, wie kann man einen E-Motor mit ca. 500 - 1000 Watt Aufnahmeleistung so umrüsten.
Wenn nicht, wie kann man die Drehzahl eines E-Motors elektronisch regeln, sodaß auch bei niedriger Drehzahl die gleiche Kraft (zumindestens einigermaßen) auf der Welle liegen hat wie bei hoher.
Wie groß wäre üblicherweise der Regelbereich?
Und nicht zuletzt, mit welchen Kosten ist zu rechnen.
Gandalf