Drehzahlregelung einer Drechselbank

Hallo Elektroniker,

mein Sohn hat eine Drechselbank, deren Drehzahl sich mit einem Scheibengetriebe in vier Stufen regeln läßt. Der Motor wird nur ein- oder ausgeschaltet. Dies ist recht umständlich, weil das Ändern der Geschwindigkeit recht fummelig ist.

Nun sah ich eine Drechselbank, die nachträglich! mit einer elekrtonischen Drehzahlregelung versehen war, die nicht über eine Stromregelung funktionierte, was blödsinnig wäre, weil dann bei niedrigen Drehzahlen kaum Kraft auf der Welle ist.
Wenn ich das richtig verstanden hab (bin was E-Technik betrifft völlig unwissend) ging das über Frequenzmodulation.

Frage nun:
Hab ich das richtig verstanden?
Wenn ja, wie kann man einen E-Motor mit ca. 500 - 1000 Watt Aufnahmeleistung so umrüsten.
Wenn nicht, wie kann man die Drehzahl eines E-Motors elektronisch regeln, sodaß auch bei niedriger Drehzahl die gleiche Kraft (zumindestens einigermaßen) auf der Welle liegen hat wie bei hoher.
Wie groß wäre üblicherweise der Regelbereich?
Und nicht zuletzt, mit welchen Kosten ist zu rechnen.

Gandalf

Hallo Gandalf

nur ein- oder ausgeschaltet. Dies ist recht umständlich, weil
das Ändern der Geschwindigkeit recht fummelig ist.

jo, öde !

Wenn ich das richtig verstanden hab (bin was E-Technik
betrifft völlig unwissend) ging das über Frequenzmodulation.

Richtig !
Das Ganze nennt sich Frequenzumrichtende Drehzahlsteuerung für Drehstrommotoren.

Hab ich das richtig verstanden?
Wenn ja, wie kann man einen E-Motor mit ca. 500 - 1000 Watt
Aufnahmeleistung so umrüsten.

Wenn er ein Drehstrommotor ist, also drei Phasen plus Null und Schutzleiter angeschlossen sind, sinnvollerweise über die erwähnte Frequenzumrichtung.

Wenn nicht, wie kann man die Drehzahl eines E-Motors
elektronisch regeln, sodaß auch bei niedriger Drehzahl die

Keine anderen Verfahren in diesem Sinne bekannt.

Wie groß wäre üblicherweise der Regelbereich?

Von Null bis Voll, entspricht der Nenndrehzahl des Motors, z.B. 1400 1/min.

Und nicht zuletzt, mit welchen Kosten ist zu rechnen.

Ziemlich, in der Größenordnung ab 350 €.
Gruß
Rochus

Hallo Gandalf,

Nun sah ich eine Drechselbank, die nachträglich! mit einer
elekrtonischen Drehzahlregelung versehen war, die nicht über
eine Stromregelung funktionierte, was blödsinnig wäre, weil
dann bei niedrigen Drehzahlen kaum Kraft auf der Welle ist.

Du verwechselt da schon eine Kleinigkeit:

  1. Eine Steuerung gibt einfach einen festen Stellwert aus.
  2. Eine Regelung vergleicht den Soll- mit dem Istwert und passt den Stellwert entsprechend an.

Wenn ich das richtig verstanden hab (bin was E-Technik
betrifft völlig unwissend) ging das über Frequenzmodulation.

Bei einem Drehstrommotor hängt die Drehzahl hauptsächlich von der Frequenz ab, welche normalerweise hierzulande 50 Hz ist.
Ein Umrichter erzeugt nun Drehfelder mit verstellbarer Frequenz.

Frage nun:
Hab ich das richtig verstanden?

Das Prinzip schon

Wenn ja, wie kann man einen E-Motor mit ca. 500 - 1000 Watt
Aufnahmeleistung so umrüsten.

Hmm, ich übersetze die Frage mal in dein Fachgebiet:

Ich habe hier eine Flasche mit Säure. Kann ich damit meinen Wasserkocher entkalken ?

Zuerst müssen wir wissen was für ein Motor da überhaupt dran ist, um die Frage zu beantworten :smile:

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Du verwechselt da schon eine Kleinigkeit:

Stimmt,damit hab ich schon meinen Prof in Regelungstechnik fertig gemacht und die Vorlesung ist scho sooooo lange her

Zuerst müssen wir wissen was für ein Motor da überhaupt dran
ist, um die Frage zu beantworten :smile:

OK, aber aufgrund Deiner Ausführungen denke ich, daß es nicht klappen wird, weil das ein Motor ist, der mit einer Phase läuft (230 V).
Hoffentlich hab ich das jetzt richtig verstanden :wink:

Gandalf

Hallo Gandalf,

Du verwechselt da schon eine Kleinigkeit:

Stimmt,damit hab ich schon meinen Prof in Regelungstechnik
fertig gemacht und die Vorlesung ist scho sooooo lange her

Aber das Fertigmachen kannst du noch :smile:)
*SCNR*

Zuerst müssen wir wissen was für ein Motor da überhaupt dran
ist, um die Frage zu beantworten :smile:

OK, aber aufgrund Deiner Ausführungen denke ich, daß es nicht
klappen wird, weil das ein Motor ist, der mit einer Phase
läuft (230 V).
Hoffentlich hab ich das jetzt richtig verstanden :wink:

Im Prinzip Ja, aber
Es könnte sich immer noch um einen Drehstrommotor handeln, welcher die fehlende dritte Phase mit einem Kondensator erzeugt. Wann dann wäre der so im Bereich von 5 bis 10µF. Kleinere Werte (pF bis nF) wären zur Entstörung.

Achja, hat der Motor Kohlebürsten ?
Dann ist es kein Drehstrommotor.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Aber das Fertigmachen kannst du noch :smile:)

ich tu, was ich kann :wink:

Achja, hat der Motor Kohlebürsten ?
Dann ist es kein Drehstrommotor.

Also der Motot ist in der Drechselmaschine. Mehr weis ich nicht davon :wink:
Werd mal nachschauen gehen, wenn Du mir erklärst, wie man von außen erkennt, ob er Kohlebürsten hat.
Wie gesagt, von so was hab ich keine Ahnung (aber davon jede Menge).

Gandalf

Hallo Gandalf,

Werd mal nachschauen gehen, wenn Du mir erklärst, wie man von
außen erkennt, ob er Kohlebürsten hat.
Wie gesagt, von so was hab ich keine Ahnung (aber davon jede
Menge).

Schau mal ob am Motor ein Typenschild zu finden ist.
Wenn ja, mach ein Foto davon.
Mach noch Fotos vom ganzen Motor, stell alles ins Netz und poste hier den Link.

MfG Peter(TOO)

Hallo Gandalf

Werd mal nachschauen gehen, wenn Du mir erklärst, wie man von
außen erkennt, ob er Kohlebürsten hat.

Schau mal auf das Typenschild. Steht da etwas wie cos (phi)=0,8? Dann ist es ein Drehstommotor ohne Bürsten, dann hilf NUR ein Wechselrichter.

Ist am Motor ein dicker Kondensator (4 cm Durchmesser, 8 cm lang) angebaut?

herbert

Hallo Herbert,

Schau mal auf das Typenschild. Steht da etwas wie cos
(phi)=0,8?

da steht cos(phi)=0,97

Dann ist es ein Drehstommotor ohne Bürsten, dann
hilf NUR ein Wechselrichter.

Ist am Motor ein dicker Kondensator (4 cm Durchmesser, 8 cm
lang) angebaut?

Unter dem Motor ist so ein Zylinder angebaut. Durchmesser ca. 3 cm und rund 10 cm lang.

Gandalf

Hallo Peter,

Schau mal ob am Motor ein Typenschild zu finden ist.

ist dran.

Wenn ja, mach ein Foto davon.

Der Motor ist so verwinkel eingebaut und das Typenschild ist graviert, sodaß ein Photo nicht machbar war.
Aber es stand was von cos(phi)=0,97 dort und ein Zylinder mit den Maßen 3cm Durchmesser und 10 cm Länge ist unter dem Motor montiert.
Wenn ich Herbert glauben darf (oder hast Du das geschrieben), dann deutet das auf einen (simulierten) Drehstrommotor hin.

Liese sich damit eine elektonische Drehzahlregelung realisieren?

Hallo Gandalf,

Wenn ich Herbert glauben darf (oder hast Du das geschrieben),
dann deutet das auf einen (simulierten) Drehstrommotor hin.

Liese sich damit eine elektonische Drehzahlregelung
realisieren?

Zu 95% ja.
Auf alle Fälle ist es ein Drehstrommotor, könnte aber noch einer mit Hilfsphase sein.
Ohne das ganze Typenschild geht es aber nicht.

Und Foto meinte ich, weil d auch kleine Grafikzeichen eine wichtige Rolle spielen.

MfG Peter(TOO)