Hallo,
suche eine preiswerte Lösung, um die Drehzahl eines 220V-Motors zu verändern. Die Drehzahl sollte aber ziemlich lastunabhängig sein.
Freundliche Grüße
Heinz F.
Hallo Heinz,
suche eine preiswerte Lösung, um die Drehzahl eines
220V-Motors zu verändern. Die Drehzahl sollte aber ziemlich
lastunabhängig sein.
Da sollten wir zunächst mal „preiswert“ und die Anforderungen definieren.
Dann stellt sich noch die Frage ob der Motor schon vorhanden ist, je nach Bauart ist der AUfwand unterschiedlich.
Achja, der Regelbereich hat auf den Aufwand auch noch seinen Einfluss.
Als: konkrete Daten auf den Tisch, bzw. ins Brett, dann bekommst du auch konkrete Antworten !!
MfG Peter(TOO)
Hallo Heinz,
suche eine preiswerte Lösung, um die Drehzahl eines
220V-Motors zu verändern. Die Drehzahl sollte aber ziemlich
lastunabhängig sein.
Erstmal stellt sich mir die Frage warum es ausgerechnet 220 Volt sein sollen? Für Hobbybasteleien sind Spannungen über 40 Volt nicht zu empfehlen. Es ist darüberhinaus meist wenig sinnvoll: Die Leistungen, die man schon bei 20 Volt mit vertretbarem Aufwand abrufen kann sind im Allgemeinen ausreichend: Z.B 20 Volt ergeben bei 50 Ampere 1000 Watt, oder anders ausgedrückt: 1 KW !
Abgesehen davon dürften Thyristorsteuerungen das gewünschte leisten: Mit dem 20 Jahre alten, selbstgebauten Dimmer meines Vaters haben wir sogar unseren mehrere KW starken Staubsauger geregelt.
genius
Hallo genius,
Erstmal stellt sich mir die Frage warum es ausgerechnet 220
Volt sein sollen?
Deshalb hab ich ja nach dem Motor nachgefragt.
Für Hobbybasteleien sind Spannungen über 40
Volt nicht zu empfehlen. Es ist darüberhinaus meist wenig
sinnvoll: Die Leistungen, die man schon bei 20 Volt mit
vertretbarem Aufwand abrufen kann sind im Allgemeinen
ausreichend: Z.B 20 Volt ergeben bei 50 Ampere 1000 Watt,
oder anders ausgedrückt: 1 KW !
Aber 50A sind auch nicht mehr harmlos !!!
Ein kleiner ausrutscher mit dem SChraubenzieher und der fängt an zu leuchten.
Hast du schon mal gesehen wie ein Arm oder Finger aussieht, wenn man mit dem Matallarmband oder dem Fingerring einen Kurzschluss baut ???
Abgesehen davon dürften Thyristorsteuerungen das gewünschte
leisten: Mit dem 20 Jahre alten, selbstgebauten Dimmer meines
Vaters haben wir sogar unseren mehrere KW starken Staubsauger
geregelt.
Aber wenn der Fragesteller einen Käfigläufer-Motor hat, geht die Drehzahlregelung nur über einen Frequenzumformer.
MfG Peter(TOO)
Aber 50A sind auch nicht mehr harmlos !!!
Ein kleiner ausrutscher mit dem SChraubenzieher und der fängt
an zu leuchten.
Hast du schon mal gesehen wie ein Arm oder Finger aussieht,
wenn man mit dem Matallarmband oder dem Fingerring einen
Kurzschluss baut ???
Nicht direkt, aber ich kenne das Elektropathologische Museum in Wien. Ich kann’s mir ungefähr vorstellen. Ich glaube aber, daß es mit Modellbauakkus so gut wie keine Unfälle durch Abrutschen mit dem Schraubenzieher gibt, weil die üblicherweise schon mit Steckern geliefert werden. Schraubverbindungen wie im LKW Bau vor 30 Jahren oder in Niederspannungsräumen sind nur mit hohem Selbstbauanteil machbar und deshalb so gut wie ausgestorben.
Aber wenn der Fragesteller einen Käfigläufer-Motor hat, geht
die Drehzahlregelung nur über einen Frequenzumformer.
Da hast Du recht. Mal sehen was er reglen will.
genius
Hallo genius,
Ich glaube aber,
daß es mit Modellbauakkus so gut wie keine Unfälle durch
Abrutschen mit dem Schraubenzieher gibt, weil die
üblicherweise schon mit Steckern geliefert werden.
Schraubverbindungen wie im LKW Bau vor 30 Jahren oder in
Niederspannungsräumen sind nur mit hohem Selbstbauanteil
machbar und deshalb so gut wie ausgestorben.
Nur geht schon rein daraus, dass hier jemand so eine Frage stellt hervor, dass da jemand etwas selber basteln will !!
Andernfalls ginge er zu einem Fachmann und würde sich das machen lassen.
MfG Peter(TOO)