Ich habe die Applikation mit dem induktiven Sensor von Firma Turck GmbH gemacht.
Auf die Alu-Kupplung, auf die Ganze Länge 25 mm (drehteil) habe ich die Stahl-Ring aufgesetzt. Die Stahlring ist 2.5-3mm breit.
Im Stahlring habe ich 2 Bohrungen (180° gegeneinander) gebohrt. Durchmesser von Bohrungen ist 8mm.
Abstand zwischen dem Sensor und dem Drehteil ist ca. 3 mm, (sicher weniger als 4mm).
Das Motor mit dem Drehteil drehen schon deutlich, z.B. 100 bis 200 rpm und höher sicher habe ich erreicht.
Der Sensor ist mit 18 Vdc versorgt, es fliesst (laut Netzteil 0.01A Strom)
Die Applikation habe ich aufgebaut wie im Datenblatt, Anschlussbild. Nur sieht man an der Oszilloskop ‚BK‘ keine Impulse, sondern die Gleich-Spannung (12-17V) , mit welcher ich den Sensor versorge.
Bis jetzt habe ich kein Pull-Down eingelötet, laut Hotline: mit dem Widerstand auf dem Anschlüßbild ist nur Verbraucher X symbolisch gezeigt.
Hotline: „Sie Brauchen kein Widerstand (BK-BU) einzulöten“.
Bitte um Tipps. Besteht eine Möglichkeit hier das Bild von Applikation anzuhängen im Forum?
- Könnte sein dass der Sensor (M18) zu dick ist?
- Die Bohrungen auf dem Drehteil zu klein sind?
- Runde Form (und bisschen Rand von Bohrungen mit kleine pfeile geschleift war, nicht zu rund, nur um sich nicht anzuschneiden) sollte geändert und mit Feile rechteckig und grüsser gemacht werden?
- Stahlring 2.5-3mm ist zu dunn?
Noch mal die Beschaltung:
a) BK (schwarz) an ‚+‘ von Oszilloskop
b) ‚-‘ von Oszilloskop, BU von Sensor (blau), an ‚-‘ vom Netzteil (Sensorversorgung)
c) BN (braun) vom Sensor an ‚+‘ Netzteil (Sensorversorgung) , da habe ich wie oben geschrieben 12 bis 18 VDC gegeben.
Ich habe die Drehzahl von Kupplung geändert (vergrößert) dabei änderte sich der Charakter der Linie (Gleichspannungsniveau) am Oszilloskop gar nicht;
Auch Zeit von X-Achse, Apmlitundenänderung, Triggerung - hat nichts gebracht.
Am Oszillooskop ist die Gleichspannung vom Sensorversorgung gezeigt…