Drehzahlsteller für Winkelschleifer

hi,

Ein Winkelschleifer (Metabo W6) soll zum schleifen kurzzeitig in der Drehzahl verringert werden.
Die vorhandenen 11.000 u/min werden zu viel sein, zum einen wirds zu heiß zum anderen wird sich die Unwucht zu stark auswirken. Etwa 3.000 u/min sind angestrebt, genau geregelt soll es nicht sein.

Als letzte Alternative steht der GWS 7 E noch zur Auswahl, lieber wäre mir aber ein Zwischenstecker den man auch mal universell einsetzen kann.

Nach einigem rumgesuche sind nun in der näheren Auswahl der Kemo M028 oder Kemo FG002N.
Bei beiden stehe ich vor der Frage, wie man die Notwendigkeit des benötigten Entstörfilters einschätzen soll?

Oder gibt es gar eine bessere Möglichkeit zum vermindern der Drehzahl?

grüße
Lipi

Hallo
Der Entstörfilter ist eigentlich nur zur Reduzierung störender Frequenzen, die die Maschine erzeugt, vorhanden. Es sollen dadurch andere elektronische Geräte in der Nachbarschaft
nicht in ihrer Funktion gestört werden.
Wenn Du einen Drehzahlsteller vor die Maschine schaltest, musst Du mit einem erheblichen
Leistungsverlust rechnen.

nabend,

ich hätte genauer fragen sollen :smile:

Mir geht es mehr darum, inwieweit man den Filter weglassen könnte.

Beim Fertiggerät wäre ein Filter nur oberhalb von 400 Watt nötig (Winkelschleifer nimmt 650 W), daher wäre es ja möglich, die Störungen sind in dem Bereich der kleinen (dazu gedrosselten) Flex durchaus so gering, dass man darauf verzichten könnte ohne größere Störungen zu verursachen.
Kann ich überhaupt nicht einschätzen inwieweit die Störungen da wirklich stören.

Mit der geringeren Leistung hab ich weniger ein Problem, zum einen ist das ja der Sinn der Sache da ich die Drehzahl nicht regeln kann zum anderen kann man die ‚Leistung‘ ja nachstellen bis die (Arbeits)Drehzahl wieder passt. Die abweichende Leerlaufdrehzahl muss eben hingenommen werden. Da der Anpressdruck und die Auflagefläche beim Schleifen sehr gering sind, dürfte es akzeptabel bleiben.

grüße
lipi

Hallo lipi,

ich hätte genauer fragen sollen :smile:

Mir geht es mehr darum, inwieweit man den Filter weglassen
könnte.

Was hast du gegen das Filter?

MfG Peter(TOO)

guten morgen,

Was hast du gegen das Filter?

Lässt sich schwer sagen, ich hab ja keinen - was auch das Problem ist :wink:
Obwohl ein genauer Schaltplan mit Stückliste in der Anleitung steht, lass ich die Finger vom selbst basteln.
Herstellen lassen dürfte den sinnvollen Preisrahmen sprengen.

Oder muss man sich da nicht so sehr darauf versteifen, das der 100% passt? Geht ein fertiger mit abweichenden Bauteilen / abweichender Schaltung?
Worauf wäre in dem Fall zu achten?
Mit Netzfilter, würde ich den Kemo M28 vorziehen.

grüße
lipi

Hallo lipi,

Was hast du gegen das Filter?

Oder muss man sich da nicht so sehr darauf versteifen, das der
100% passt? Geht ein fertiger mit abweichenden Bauteilen /
abweichender Schaltung?
Worauf wäre in dem Fall zu achten?

Das Filter ist nicht so kritisch!
Hauptaufgabe des Filters ist, dass man auch noch Radio hören kann, wenn das Gerät läuft und auch nicht gleich das WLAN zusammenbricht.

Wichtig ist, dass das Filter den Strom des Verbrauchers aushält. Das Filter darf aber auch für einen höheren Strom ausgelegt sein.

Filter gibt es jede Menge von der Stange, muss man nur dazwischenschalten.
http://www.conrad.de/ce/de/Search.html;jsessionid=80…

MfG Peter(TOO)

1 Like

hi,

danke, das hilft mir weiter und vereinfacht die Sache ungemein.

grüße
lipi