Drei Erdtanks oberirdisch verbinden ?

Folgendes Problem: Drei Erdtanks (für Regenwasser) sollen oberirdisch so verbunden werden, dass in allen drei Tanks immer der gleiche Wasserstand ist. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren ist mir klar, mich interessiert vielmehr, wie man sowas praktisch macht.
Zur Zeit ist das mit Wasserschläuchen gelöst, die von einem zum anderen Tank gehn.
Da aus einem Tank das Wasser per Elektropumpe gefördert wird, kommt der Ausgleich aus den anderen Tanks aber auf Grund des Schlauchquerschnitts nicht nach. Wie berechnet man also den erforderlichen Querschnitt der benötigten Rohre? Wie bekommt man am besten die Luft aus dem Rohr und wie sorgt man dafür, dass die Rohre auch immer voll Wasser bleiben? Was muß man noch beachten, z.B. im Hinblick auf Frostsicherheit etc.

Für Eure Tipps vielen Dank im Vorraus!

Gerd

Hallo Gert,

Nur eine Idee: Wie wär`s, die Pumpe im Scheitelpunkt der kommunizierenden Röhre anzuschließen? Dann hast du das Problem mit dem Rohrquerschnitt gelöst. Damit bei Stillstand der Pumpe keine Luft zurückfließt, kann man noch einen Syphon machen.
Wie gesagt, nur so eine Idee…
so long,

Rüdiger

Hallo Gerd!

Du schreibst : Erdtanks, kommun. Röhren, Schläuche und oberirdisch.
Irgendwie geht das nicht. Sind Deine Schläuche unten (Entwässerung)an den Tanks angeschlossen? Nur so funktioniert die kommunz. Röhre.
Wenn Du sie über dem Boden verbinden willst, kommt es zu keinem Ausgleich.
Welche Luft im Rohr? Wenn Deine Pumpe über den Tanks steht, benötigst Du zwischen Pumpe und Wasseroberfläche ein Rückschlagventil.
Dann bleibt der Saugeschlauch immer voll Wasser.
Um das Wasser nicht gefrieren zu lassen, muß der Deckel der Tanks tief genug im Erdreich liegen oder isoliert sein und das Saugerohr muß ebenfalls isoliert werden.
Zur Sicherheit kann man eine Heizschlange um das Saugerohr und die Pumpe wickeln.

Beschreib doch mal genauer, wie Dein Saugerohr saugt.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Noch etwas anderes!
Muß die Pumpe denn ein bestimmtes Maximum leisten? Ich meine, eine bestimmte Menge Wasser pumpen?
Wenn nicht, drossel das Druckventil (Ventil hinter der Pumpe, also Druckseite), dann fördert sie weniger und die drei Tanks kommen gleichmäßig mit.
Das Drosseln schadet der Pumpe n i c h t !!
Ganz im Gegenteil, außerdem wird der E-Motor entlastet. (Im Großbetrieb fährt man Kreiselpumpen immer mit geschlossenem Druckventil an.)

Gruß Werner

Hallo,

zur Berechnung der Röhren:
A(Fläche des Rohres) = Q(Volumen) / v(Geschwindigkeit). Es sollte eine Fließgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde nicht überschritten werden, damit die Reibungsverluste nicht so groß werden(dementsprechend weniger Volumenstrom). Nehmen wir an deine Pumpe schafft 2 Kubikmeter die Stunde, dann müsste der Rohrquerschnitt 2,6 cm betragen. Das entspräche einem 1 1/4" Rohr. Ich würde ebenfalls die Pumpe an alle drei Behälter anschließen(den Saugschlauch teilen und in alle drei Behälter hängen, dabei sollten die Teilungsschläuche alle gleich lang sein)
Die Rückschlagvebtile würde ich nicht an den Enden der Saugschläuche montieren, sondern nach der Vereinigung der 3 Saugschläuche. So können sich die Wasserstände über die Saugschläuche ausgleichen, da alle 3 Behälter dadurch verbunden sind. Eventuell eintretende Luft wird beim nächsten Pumpen mit abgesaugt.

Rainer
http://people.freenet.de/brunnen

Genau

verbunden sind. Eventuell eintretende
Luft wird beim nächsten Pumpen mit
abgesaugt.

Genau!
So hätte ich das auch gemacht!

Anders bekommst Du die Luft da nämlich nicht raus!

Gruss
Michael