Drei ganz verschiedene Rätsel

Hallihallo!

Hier sind drei ganz unterschiedliche Rätsel für euch.

Als erstes ein Rätsel für alle Weintrinker.

Gemischter Wein
Zwei Freunde sitzen zusammen und trinken Wein. Peter trinkt Weißwein und Paul Rotwein. Als sie sich gerade neu eingegossen haben, nimmt Peter einen Eßlöffel und schöpft damit einen Löffel voll Wein aus Pauls Rotweinglas, schüttet es zu seinem Weißwein und rührt um. Dann nimmt er einen Löffel voll aus diesem Gemisch, tut es in Pauls Glas und rührt wieder um. Darauf nahm er einen Teelöffel und wiederholte den Vorgang. Er nahm also den Löffel voll aus Pauls Glas in seines, rührte um und tat wieder ein Löffel voll zurück in Pauls Glas. Zum Schluß wiederholte Peter das Ganze noch einmal mit dem Eßlöffel. In beiden Gläsern befand sich nun wieder genauso viel Wein, wie am Anfang. Ist nun mehr Weißwein im Rotwein oder mehr Rotwein im Weißwein?

Dann habe ich ein echt kniffliges Mathe-Rätsel.
Eure Aufgabe ist es die folgende Division zu vervollständigen, indem ihr die Sterne durch Zahlen ersetzt.

* * * * * * * * / * * * = * * 8 * *
–* * *
_______
----* * * *
------* * *
----_______
--------* * * *
--------* * * *
--------_______
--------------0

Es ist wirklich nicht ganz einfach, aber es ist zu schaffen.

Zum Schluß habe ich noch eine Rätselgeschichte.

Das Paket
Ein Mann liegt tot auf einer Wiese. Neben ihm liegt ein ungeöffnetes Paket. Kein anderes Lebewesen befindet sich in seiner Nähe. Wodurch starb der Mann?

Viel Spaß beim tüfteln
Ramona

Ein Mann liegt tot auf einer Wiese. Neben ihm liegt ein
ungeöffnetes Paket. Kein anderes Lebewesen befindet sich in
seiner Nähe. Wodurch starb der Mann?

Ich geh mal davon aus, dass xder Kerl noch leben würde, wenn er das Paket geöffnet hätte…

Hallo,

des Rätsels Lösung zum Weinrätsel :

Es ist genauso viel Rotwein im Weisswein wie Weisswein in Rotwein.
Dabei ist egal, wieviel hin- und hergemanscht wird, solange die Füllhöhe danach gleich bleibt.
Denn : Es gab ja vorher eine bestimmter Menge Rotwein und eine bestimmte Menge Weisswein. Der ist ja nicht mutiert, nur gemischt. Der Wein, der im Rotweinglas fehlt, ist im Weisswein, und der Wein, der im Weissweinglas fehlt, ist im Rotwein.

Hans-Jürgen

… bzw. wenn es sich geöffnet hätte :wink:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Matherätsel?
Hi,

Eure Aufgabe ist es die folgende Division zu vervollständigen,
indem ihr die Sterne durch Zahlen ersetzt.

* * * * * * * * / * * * = * * 8 * *
–* * *
_______
----* * * *
------* * *
----_______
--------* * * *
--------* * * *
--------_______
--------------0

Es ist wirklich nicht ganz einfach, aber es ist zu schaffen.

Wie kann man denn eine 8stellige Zahl durch eine 3stellige in nur 3 Schritten dividieren? Da sind doch 5 Schritte erforderlich.
Das hab ich weder in der Schule noch bei vergleichbaren Rätseln nie gesehen…
…aber vielleicht liegt genau darin der Knackpunkt.
…?
Gruss,

Hi,

Also er fängt mit einem Löffel Rotwein an,
der ist noch unvermischt, alles andere gepansche später ist nicht mehr reinrassig, also muss mehr Roter im Weiswein sein.

Gruss Bernd_C

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Also er fängt mit einem Löffel Rotwein an,
der ist noch unvermischt, alles andere gepansche später ist
nicht mehr reinrassig, also muss mehr Roter im Weiswein sein.

Gruss Bernd_C

Hallo Bernd,

da Du die Lösung von Hans-Jürgen anfügst, versuche mal seine Argumentation zu wiederlegen. … Ok, Deine kann ich auch nicht wiederlegen, aber ich merke an: der Weisswein ist ja gepanscht, da kommt dann ja beim zweiten Löffel auch Rotwein mit ZURÜCK zum Rotwein.

Hallo,

des Rätsels Lösung zum Weinrätsel :

Es ist genauso viel Rotwein im Weisswein wie Weisswein in
Rotwein.
Dabei ist egal, wieviel hin- und hergemanscht wird, solange
die Füllhöhe danach gleich bleibt.
Denn : Es gab ja vorher eine bestimmter Menge Rotwein und eine
bestimmte Menge Weisswein. Der ist ja nicht mutiert, nur
gemischt. Der Wein, der im Rotweinglas fehlt, ist im
Weisswein, und der Wein, der im Weissweinglas fehlt, ist im
Rotwein.

Hans-Jürgen

Hi Achim,

Meine Lösung muss ich zurückziehen und schliesse mich Hans-Jürgen an.
Der erste löffel rot ist unverdünnt, dafür trifft der 2. Löffel mit weiss-rotem Inhalt auf eine kleineres Volumen im Rotweinglas und kann seinen geringen Weisanteil damit voll ausgleichen.

Gruss Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da merke ich doch gleich, daß ihr auf dem richtigen Weg seid. Gratulation!

Gruß Ramona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nun ja, wenigstens ist erst einmal einer drauf reingefallen. Es ist tatsächlich richtig, es ist in beiden Gläsern genausoviel Wein und für alle, die es sich nicht richtig vorstellen können, sollten es einmal mit Spielkarten ausprobieren. Man nehme 5 rote Karten und mische sie unter die schwarzen, dann nehme man 5 von dem schwarzen Haufen und tue sie zu den roten. Dabei ist es egal wieviel rote dabei waren, es befinden sich jeweils die gleiche Anzahl „fremder“ Farben in den Haufen.

Gruß Ramona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Helge,

da hast du dann wohl in der Schule nicht richtig aufgepasst. Ich verspreche dir, daß es eine ganz normale Divisionsaufgabe ist, aber ich kann dir ja noch einen Tip dazu geben. Wie kommen denn Nullen in den Quotienten?
Dann mal noch viel Spaß beim knobeln. Es ist wirklich reine Mathematik:

Gruß Ramona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

es ist schon eine Weile her,
aber ich weiss genau, dass wir beim schriftlichen Dividieren immer nur eine Stelle heruntergeholt haben.
Inzwischen weiss ich jedoch, dass bei einfacheren Zahlen es günstig sein kann, 2 Stellen gleichzeitigt zu bearbeiten, womit der Knackpunkt dieser Aufgabe wahrscheinlich aufgezeigt ist.
Ich habe vergleichbare Aufgaben früher oft gelöst (Logelei von Zweistein, im Zeit-Magazin), habe dazu aber leider keine Lust mehr, geschweige denn, eine für mich unbekannte Divisionsmethode zu lernen.
Nix für ungut,
Gruss,
Helge.

Matherätsel

Dann habe ich ein echt kniffliges Mathe-Rätsel.
Eure Aufgabe ist es die folgende Division zu vervollständigen,
indem ihr die Sterne durch Zahlen ersetzt.

10026640 / 124 = 80860
-992
_______
–1066
—992
–_______
– 7440
----7440
----_______
-------0

Müsste so stimmen, oder?

Also, wenn man großzügig ist, könnte man es gelten lassen! Das Problem an der Sache ist, daß du, als du die 4 und die 0 runtergeholt hast, einen Fehler gemacht hast, weil du eigentlich 744 durch 124 schon teilen kannst. Daraus ergibt sich, daß du zwar auf das gleiche Ergebnis von 80860 kommst, aber dann hast du einen Schritt mehr und die letzte Rückmultiplikation wäre Null und nicht 4-stellig.
Also, wenn du Lust hast kannst du es ja noch einmal probieren, dein Ansatz ist auf jeden Fall richtig.
Gruß Ramona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also, wenn man großzügig ist, könnte man es gelten lassen! Das
Problem an der Sache ist, daß du, als du die 4 und die 0
runtergeholt hast, einen Fehler gemacht hast, weil du
eigentlich 744 durch 124 schon teilen kannst. Daraus ergibt
sich, daß du zwar auf das gleiche Ergebnis von 80860 kommst,
aber dann hast du einen Schritt mehr und die letzte
Rückmultiplikation wäre Null und nicht 4-stellig.
Also, wenn du Lust hast kannst du es ja noch einmal probieren,
dein Ansatz ist auf jeden Fall richtig.
Gruß Ramona

So sei es, na denn nochmal:
10020316 / 124 = 80809
-992
______
–1003
—992
–_______
– 1116
----1116
----_______
0

Jetzt hast du’s!
Ramona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,
sorry, wenn ich mich nicht ganz irre, dann liegt Ihr falsch.

Ich versuchs mal mathematisch:
Rotweinglas ist mit r gefüllt, Weißweinglas mit w.
Entnommen wird irgendeine Menge z.B. 0,1
also:
r = w | -0,1r || +0,1r
r - 0,1r = w + 0,1r | +0,1(w + 0,1r) ||-0,1(w + 0,1r)
0,9r + 0,1(w + 0,1r) = w + 0,1r - 0,1(w + 0,1r) |aufgelöst
0,91r + 0,1 w = 0,9w - 0,09r
usw.
das Mischungsverhältnis wird auch bei unendlich vielen Mischungen also nie gleich werden.

Ist ja auch ganz logisch, da der erste Löffel 100% einer Sorte enthält und jeder weitere keine 100% einer Sorte, lässt sich das Mischungsverhältnis nie mehr ausgleichen, sofern die gemischte Menge immer konstant bleibt.

Grüsse Gunther

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,
sorry, wenn ich mich nicht ganz irre, dann liegt Ihr falsch.

Hallo Gunther!

Du irrst! Die mathematische Antwort:
Annahme: Ein Glas enthält 100 Teile (anfangs eben rot=r und weiss=w), weiters wird jeweils ein Inhalt von 10 Teilen umgefüllt.

Also:

100 r 100 w
 10 r
 ---\>
 90 r 100 w + 10 r

Beim Zurückfüllen werden wieder 10 Teile umgefüllt, und zwar im Verhältnis 100 w : 10 r oder 10:1. Das ergibt also für das Rückfüllen 100/11 w + 10/11 r (zusammen 110/11 also 10 Ganze wie gehabt).

 90 r 100 w + 10 r
 100/11 w + 10/11 r

Du siehst also: im Roten ist gleich viel Weißer, wie im Weißen Roter. Daran ändert sich durch Wiederholung des Vorgangs nichts, auch wenn das Verhältnis immer mehr Richtung 50 r + 50 w (auf beiden Seiten) geht.

Gruß,
Martin