Guten Tag,
ich war sehr überrascht über die plötzliche Änderung des vertrauten Bildes von www. und versuche nun, mich trotz hohen Alters zurechtzufinden.
Was mir als erstes aufgefallen ist, habe ich im Betreff bereits erwähnt.
Dabei haben sich bei mir die Nackenhaare gesträubt: im Namen meiner geliebten schönen deutschen Muttersprache erhebe ich schärfsten Einspruch gegen diese Verunglimpfung.
Das kann man doch auf Deutsch viel einfacher und schöner sagen:
Drei Leute haben bewertet (Bewertung abgegeben). Bewerte auch.
Warum immer diese unsäglichen verballhornten Englisch-Ausdrücke?
Ich spreche zwar seit über 60 Jahren Englisch – aber Entschuldigung: das finde ich Unfug.
Vielleicht kann man es ja noch reparieren.
Gruß Walter VB
PS1: Ich versuche, diesen Beitrag unter „deutsche Sprache“ zu setzen, da in den aufgerufenen Kategorien www-Forum nicht zu erreichen ist. Noch nicht ganz ausgebrütet?
PS2: ich lege keinen Wert darauf, dass dieser Beitrag „belikt / beliked“ wird.
es geht halt nicht bloß um Zustimmung, sondern um eine ganze Reihe von positiven Äußerungen.
Vor allem aber um das Konnotat: „Wir sind jetzt beinahe eine Art Feisbuck - zumindest paddeln wir in dessen Heckwelle hinterher, was das Zeug hält!“ Und das lässt sich halt bloß in Feisbuck-Släng transportieren.
Nicht der Hund ist verantwortlich für den Haufen, sondern der, der hineintritt.
Man kann diesen Kinderkram (Bewertungen) auch einfach ignorieren.
Gruß
Eckard
Als Facebook/Twitter Anwender solltest du doch diese neumodischen Ausdrücke kennen. Deutsche Sprache verändert sich halt. Da kommen neue Wörter hinzu bzw. fallen welche weg.
ich bin auch über das „liken“ gestolpert. Das hat nichts mit dem Ignorieren der Funktion zu tun, Eckard, sondern dass einem etwas Unschönes ins Auge springt. Die Alternative „bewerten“ ist, auch meiner Meinung nach, keine Alternative. Aber „Leute+geliked“ und „like auch“ … mir rollen sich die Zehennägel hoch (und auch ich bin im Englischen zuhause). Aber mich stört schon das „like auch“ - was soll das? Einfach Herzchen oder Sternchen oder irgendwas zum Anklicken (muss ja wohl heute sein) reicht doch, man muss sich doch nicht mit so einem unausgegorenen denglischen Ausdruck entblöden.
… passt so nicht. Eine Bewertung kann positiv oder negativ sein, „like“ ist im Sinne von „gefällt mir“. Bei Facebook heißt das auch „gefällt mir“. Damit will ich nicht sagen, dass mir Facebook gefällt , aber ich finde, das passt besser. Möglicherweise hat Facebook das schützen lassen, oder w-w-w möchte es nicht darauf ankommen lassen, Ärger mit Facebook zu bekommen, aber schöner als „liken“ und „gelikt“ (warum eigentlich nicht geliket"?) geht es mit Sicherheit.
Mir ist eine Alternative eingefallen. Wie wäre es mit „Leute haben zugestimmt“ statt "Leute haben geliked"und „Stimme auch zu“ statt „Like auch“? Es ist nur wenig länger, dafür aber auf Deutsch.
das war auch das was mir im ersten Moment durch den Kopf ging… „geliked“ …„liken“ erzeugt bei mir auch eine permanente Umdrehung meines primären Nahrungsmittelverwertungsorgans (Magens) aus.
Deinen Vorschlag finde ich gut. Ist aber leider nur die Spitze des Eisbergs!