Drei Türen

Ein Quizmaster verspricht einen Gewinn hinter einer von drei Türen. Der Kandidat tippt auf eine Tür und der Quizmaster öffnet eine andere Tür, eine Niete. Jetzt soll der Kandidat sich entscheiden: Soll er bei seinem urspründlichen Tipp bleiben, oder verbessert er seine Chancen durch einen Wechsel?

Zusatzinformation: Man soll sich das Geschehen als eine „wiederholbare“ Veranstaltung vorstellen.

Die Antwort ist unter Matheprofs umstritten. Es gibt „versteckte“ Annahmen und Voraussetzungen.

Hallo Thomas

Soll er bei seinem urspründlichen Tipp
bleiben, oder verbessert er seine Chancen durch einen Wechsel?

Siehe dazu mal: FAQ:282

Gruß
Edith

ganz einfach!

Ein Quizmaster verspricht einen Gewinn hinter einer von drei
Türen. Der Kandidat tippt auf eine Tür und der Quizmaster
öffnet eine andere Tür, eine Niete. Jetzt soll der Kandidat
sich entscheiden: Soll er bei seinem urspründlichen Tipp
bleiben, oder verbessert er seine Chancen durch einen Wechsel?

Ganz klar, wenn es so abläuft wie du sagst, dann gewinnt er beim Wechsel nur dann wenn sein erster Tipp falsch war: Chance 66%. Wenn er nicht wechselt, dann gewinnt er nur dann, wenn sein erster Tipp richtig war, Chance 33%.

Also verdoppelt er seine Siegchance beim Wechsel!

Gruß
Oliver

hmmm ja letztendlich bleibt ja die wahrscheinlichkeit bei 1/3 *1/2 beim wecheln also bei 1/6 ?! Ansonsten gäbe es einen versuchsaufbau der das ziegenproblem ein für allemal lösen könnte?