Hallo!
Weiß nicht genau, ob ich hier richtig bin, meine Frage fällt vermutlich ins Fach ‚Archäologie‘:
Gibt es eine spezielle Bezeichnung für einen großen Kessel mit drei Füßen? Der griechische „Krater“ hatte, glaube ich, nur einen Fuß…?
Gruß,
Eva
Gibt es eine spezielle Bezeichnung für einen großen Kessel mit
drei Füßen?
Hallo, Eva,
ich habe mir das Ding im Museum von Mykene angesehen. Auch da stand nur „dreibeiniger Kessel“ dran. Ansonsten heißt ein Dreifuss „tripous“ (z.B. der auf dem die Pythia in Delphi saß)
Auch die Seite, die sich speziell mit diesen Kesseln befaßt (in englisch), spricht nur von „tripod cauldron“ bzw. „cauldron supported by three legs“.
Auf ostfriesisch heißt so ein Ding „Grapen“
Gruß
Eckard
Hallo Eva!
Dreifuß (griech. Tripus, Mehrzahl Tripoden), bei den Griechen und Römern in vielfältigster Weise im gewöhnlichen Leben wie im Kultus verwendetes dreifüßiges Gestell für Kochgeräte, Mischkrüge, Kohlenbecken, Räucherpfannen, Tischplatten (s. Delphica) u.a., war ein Lieblingsgegenstand künstlerischer Gestaltung. Geheiligt durch den uralten Gebrauch als Sitz der weissagenden Pythia in Delphi (vgl. Wieseler, Über den delphischen D., in den »Abhandlungen« der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, 1871), war der D. ein beliebtes Weihgeschenk an die Götter, namentlich als Dank für verliehenen Sieg, wie der kolossale D. aus vergoldetem Erz, den die Griechen nach der Schlacht von Platää in Delphi stifteten (s. Schlangensäule). In Athen stellten die siegreichen Choregen dem Dionysos geweihte bronzene Dreifüße auf einen Unterbau mit bezüglicher Inschrift in der danach benannten Tripodenstraße (Dreifußstraße) auf (s. Choregische Monumente).
[Lexikon: Dreifuß, S. 1 ff.Digitale Bibliothek Band 100: Meyers Großes Konversations-Lexikon, S. 45127 (vgl. Meyer Bd. 5, S. 187 ff.)]
Gruß max
noch mehr Dreifuß…
http://meineseite.one.at/pehauke/kueche99.htm
Dreifuß (ὁ τρίπους, οδος): dreifüßiger eherner Kessel, ursprünglich (Homer) ein Haushaltsgerät, um Wasser über einem Feuer zu erwärmen (τρίπους ἐμπυροβήτης oder ἀμφίπυρος). Dreifüße, die nicht auf das Feuer gesetzt wurden (τρίποδες ἄπυροι), waren wohl von vornherein als Zierstücke gedacht. Sie waren beliebte Kampfpreise und Weihegaben. Die Pythia weissagte in Delphi von einem Dreifuß herab (ἐκ τρίποδος) und in Athen gab es die „Dreifußstraße“ (οἱ Τρίποδες), weil dort die Siegespreise für die Choregen aufgestellt waren (Beispiel: Denkmal des Lysikrates).
http://meineseite.one.at/pehauke/kueche99.htm
Dreifuß
Den eisernen Dreifuß benutzte man zum Draufstellen des Kochgefäßes beim Garren über dem offenen Feuer. Dreifüße können dreieckig geschmiedet, mit Herzen verziert oder ringförmig gebogen sein; sie waren oftmals Liebesgaben.
Numerous sources relate that Huang-ti manufactured and used some „miraculous tripods.“ The „tripods“ were not used for water, nor was there any fire to heat and prepare food in them. The purpose of such a „tripod“ was quite different: it was a „likeness of the Great Infinite,“ Tao, the concealed engine of the Universe. A „tripod“ was approximately 3-4 meters in height, but its volume relatively small: 100 liters. The legs carried most of its weight.
***
Offenbar gibt/gab es „Dreibein“ als seperaten Untersatz sowie Kessel mit Füßen als ein Gegenstand. („Dreibein/-fuß“ heißen auch die Gestelle, an die man einen Kessel hängt.)Ich hoffte, zur besseren Unterscheidung gäbe es für den dreifüßigen Kessel eine spezielle Bezeichnung.
Danke für eure Infos! Speziellen Dank an Eckard für die „Gapen“!
-) Eva