Dreicke benennen

Hallo liebe Forenmitglieder, ich habe mal eine Frage:

bei einem Dreick ist die bennenung ja von unten links:
A alpha c B beta a C gamma b

Wenn man nun Kongruenzsätze macht, also c gegeben hat, 8cm b gegeben hat, 6cm und Gamma 87°
Dann bekomm ich ein Dreick, wo aber Gamma entweder bei A oder bei B ist, aber nicht bei C wo Gamma hingehört…
Meine Frage:
Muss diese Reihenfolge denn immer stimmen oder ist das richtig so in meinem Beispiel?

Hallo,

Ich habe das vor Urzeiten in der Schule mal so gelernt, wie es auch in Wikipedia gezeigt ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Dreieck, Zitat daraus):

In der Geometrie werden die Eckpunkte des Dreiecks in der Regel mit A, B und C bezeichnet, üblicherweise so wie abgebildet, gegen den Uhrzeigersinn. Die Seite, die einer Ecke gegenüberliegt, wird analog a, b bzw. c genannt. Damit liegt z. B. die Seite a dem Eckpunkt A gegenüber, verbindet also die Punkte B und C. Häufig wird mit a, b und c auch stattdessen die Länge der jeweiligen Seite BC, CA oder AB bezeichnet. Die Winkel werden α, β und γ genannt; α ist der Winkel am Eckpunkt A, β liegt am Eckpunkt B und γ liegt am Eckpunkt C

VG
Jochen

Danke für die Antwort, doch das war nicht meine Frage.
So ist es normalerweise. Doch wie in meinem Beispiel oben ist bei meiner Zeichnung der Winkel Gamma entweder bei Ecke A oder Ecke B, aber nicht bei C wo er hingehört.
Jetzt nöchte ich wissen ob diese Reihenfolge IMMER so sein muss, oder ob wie bei meinem Beispiel auch Gamma bei Ecke B sein kann…

Jetzt nöchte ich wissen ob diese Reihenfolge IMMER so sein
muss, oder ob wie bei meinem Beispiel auch Gamma bei Ecke B
sein kann…

Achso. Es ist Konvention und nicht Pflicht, die Ecken, Seiten und Winkel so zu benennen. Du kannst auch alles anders nennen. Wichtig ist, dass in deiner Arbeit eindeutig nachzuvollziehen ist, was genau du womit meinst. Das Problem, von einer Konvention abzuweichen, besteht darin, dass ein unaufmerksamer Leser deinen Ausführungen nicht oder nur schwer forlgen kann. - Und trotz Konvention: Selbst wenn du etwas über ein Dreieck schreibst, gehört eine Skizze oder eine genaue Beschreibung dazu, selbst dann, wenn es mit der konventionellen Benennung übereinstimmt.

VG
Jochen

Also kurz gefasst:
Es ist möglich das Gamma auch bei A stehen kann?

Hey Zahni,

die Benennung ist fest.
Wie kommst du darauf, dass Gamma bei A oder B sein muss? Gamma ist wie gewohnt, der Seite c gegenüber.

Wenn du das Dreieck konstruieren möchtest, würde ich so vorgehen:

  • Gamma einzeichnen (dafür die Seite a irgendwie einzeichnen, Länge wird nachher bestimmmt)
  • Seite b fest einzeichnen
  • Kreis um A (obere Kante von Seite b :wink: ) mit Radius 8 cm
  • Schnittpunkt von Kreis mit eingezeichneter Seite a gibt den Punkt B

Hoff des klappt so :wink:

Gruß René

Aber wie soll ich a einzeichnen wenn ich gar keine Angaben dazu hab? Ich kann doch nich einfach irgendeinen Strich in die Landschaft machen?
Also ich hatte es so gemacht:
Wenn b der Untergrund is worauf des steht, dann hab ich einen Punkt davon genommen, entweder A oder B weils anders nich geht, und dann davon 87°. Dann mit dem Zirkel die 6cm für c. Und a war dann irgendwas mit 9cm. Aber mein Gamma war dann entweder bei A oder B! Ich bin am verzweifeln ich versteh diesen Käse nich :cry:
Kann man hier Bilder einfügen? Wenn ja erklärts mir anhand der Bilder :frowning:

Hey Zahni,

doch, einen Strich in der Landschaft nennt man in der Geometrie „Hilfslinie“.
Du kannst die Strecke a als Hilfslinie einzeichnen - mach sie einfach mal 10 cm lang und dann versuchs mal weiter nach meiner Auflistung im ersten Post.

Viel Glück
Gruß René

1 Like

Hey Zahni,

es wäre möglich, wenn du dir die Aufgabe selber ausgedacht hättest :wink:
Sobald es eine Schulaufgabe oder eine Aufgabe aus dem Internet ist, kannst du davon ausgehen, dass die Bezeichnungen die üblichen sind.
Also Gamma ist bei C! :smile: Keine Sorge - des klappt schon so.

Gruß René