Dreiecksberechnung mit Vektoren

Hallo, im bin im Zuge meiner Vorbereitung auf eine Klausur auf folgende Fragestellung gestoßen, mit der ich absolut nichts anfangen kann:

Die Punkte A (-3/-2/6), B (13/10/6) und C (c1/c2/c3) bilden ein Dreieck, das bei C rechtwinklig ist.

a) Wo liegen alle möglichen Punkte C?

Normalerweise sollte der a-Teil bei solchen Aufgaben kein Problem sein, aber ich komme einfach nicht dahinter. Meiner Meinung nach lassen sich die Möglichkeiten für C ja weder auf einer Gerade noch in einer Ebene darstellen und das Skalarprodukt also einzige Lösungsgleichung für drei Unbekannte (c1/c2/c3) hab ich zwar so weit wir möglich berechnet, hat mich aber auch nicht weitergebracht.

Vielleicht kann mir ja jemand hier mit einer Idee helfen, ich steh auf dem Schlauch. Vielen Dank.

Hallo,

Die Punkte A (-3/-2/6), B (13/10/6) und C (c1/c2/c3) bilden
ein Dreieck, das bei C rechtwinklig ist.

a) Wo liegen alle möglichen Punkte C?

auf der eindeutig bestimmten Kugel, auf deren Oberfläche A und B diametral gegenüberliegen. Satz des T _ _ _ _ s!

Reicht das? :wink:

Gruß
Martin

Ja danke das hört sich gut an :smile:

Hab natürlich schon in anderen Zusammenhängen den Satz benutzt, aber wohl noch nie im dreidimensionalen Raum.

Vielen Dank, damit müsste ich es nun hinkriegen.