Guten Tag, ihr studierten!
Ich „arbeite“ gerade an den Grundlagen der Musiktheorie, um mich ein wenig auszukennen, und bin nun bei den Dreiklängen.
Vieles ist mir schon klar: Dur-Akkord hat unten eine große Terz, oben klein, Moll-Akkord = genau umgekehrt, dann noch verminderte mit 2 kleinen Terzen und übermäßig mit 2 großen.
Alles klar soweit.
Meine Frage ist nun die: Wenn ich nunmehr Noten lese, und entdecke da Dreiklänge, woher erkenne ich, ob eine Umkehrung stattgefunden hat?
Ich habe nämlich gelesen, dass man Dreiklänge auch umkehren kann, insgesamt 3 mal, wenn ich mich nicht irre, und verstehe dieses nun nicht ganz.
Kann mir das jemand erklären, wäre sehr nett
Liebe Grüße, Stefan