Ich zahle für 20kg Mehl 55€, brauche aber nur 17,
da ich noch 3kg übrig habe…
Wieviel muss ich bezahlen?
20kg 17kg heißt gesprochen:
----- = ----- 20kg verhalten sich zu 55€
55€ x[€] wie 17kg zu x[€].
Umstellen nach x geht einfach indem man die gegebenen
Werte diagonal multipliziert und durch den Wert, der
x diagonal gegenüber liegt dividiert.
55€ x 17kg
also: ------------ = x[€]
20kg
Wie man sieht, kann man die Einheit „kg“ kürzen,
was zur Kontrolle dient, denn man will ja einen
Preis in € bekommen. Wenn das nicht klappen würde,
hätte man falsch umgestellt.
Außerdem ist das Ergebnis kleiner als 55€, was auch
wieder ein Plausibiltätstest ist, denn 17kg sollten
ja weniger kosten als 20kg, nicht wahr?
Gruß Uwi
Kann mir hier jemand nochmal den Dreisatz erklären? Ich steh
grad total auf dem Schlauch, aber bin mir eigentlich sicher,
dass man es damit löst…
Ich zahle für 20kg Mehl 55€, brauche aber nur 17, da ich noch
3kg übrig habe… Wieviel muss ich bezahlen?
Hab es hier früher mal verstanden gehabt, aber irgendwie komm
ich grad nicht mehr ganz dahinter:
das kommt daher,daß der Begriff „Dreisatz“ überhaupt
verwendet wird und man glaubt, man müßte sich da was
besonderes anlernen - statt daß man logisch daran geht
wie man es täglich im Alltag handhabt.
Wenn Du z.Bsp für zwei kg Äpfel 4 EURO bezahlst weißt Du
sofort was ein kg Äpfel kosten und damit auch 5kg oder
1/2 kg.
Du kannst es „im Kopf“ ausrechnen.
Sind die Beträge und Mengen nicht so rund brauchst Du
eben Deinen Taschenrechner oder mußt „schriftlich“
rechen aber genauso wie Du es sonst auch im Kopf
gemacht hättest.Das ist alles.
Fertige Formeln oder Methoden muß Du nur wieder lernen