Es ist sicher schon mehrfach gefragt und beantwortet worden - ich wüßte es trotzdem gern :
Ist die Dreiviertel - Version der Zeitangabe regional bedingt oder einfach Familientradition ?
Ich komme darauf durch die seltsame „Ostalgie“-Welle, bei der die Dreiviertelvariante als typisch Ostdeutsch dargestellt wurde.
also bei uns wird auch eher „drei viertel“ als „viertel vor“ gesagt. Das ist ganz im Süd-Westen Deutschlands und daher mit Sicherheit keine „Ostalgie“ *g*… wenn schon denn schon „Süd-Westalgie“. Ich denke das Ganze ist regional bedingt. Allerdings habe ich mittlerweile auch Leute aus Nord-Deutschland kennengelernt, die „drei viertel“ sagen. Daher scheint es die „Drei viertel“-Regionen deutschlandweit zu geben.
ich kenn’s auch eher aus dem südlichen Teil der Republik. Ich stamme gebürtig von der Nordseeküste und war, als ich zum ersten Mal die Zeitangabe „dreiviertel“ gehört habe, sehr irritiert.
Ich habe auch heute noch Probleme, diese Angabe so intuitiv zu verstehen wie das mir vertraute „viertel nach/viertel vor“. Wenn ein Süddeutscher sagt, der Termin finde um „dreiviertelneun“ statt, muß ich jedesmal kurz überlegen, ob er jetzt 8.45 Uhr oder 9:15 Uhr meint
Wenn ein Süddeutscher sagt, der Termin finde um
„dreiviertelneun“ statt, muß ich jedesmal kurz überlegen, ob
er jetzt 8.45 Uhr oder 9:15 Uhr meint
oje, wenn du dich mit mir um „viertel 10“ verabreden würdest— keine Ahnung wann. Ich käme wahrscheinlich - so wie es bei uns im Norden heißt „viertel nach 10“
die Uhrzeiten— einer immer währendes Thema zwischen Nord und Süd
Gruß kikut
du bist nicht alleine mit dem Problem. Darum bitte ich dann immer um die offizielle Uhrzeitangabe wie:
9:45 oder 10:15— ich kapier es anders nicht.
Gruß kikut
Ich habe auch heute noch Probleme, diese Angabe so intuitiv zu
verstehen wie das mir vertraute „viertel nach/viertel vor“.
Wenn ein Süddeutscher sagt, der Termin finde um
„dreiviertelneun“ statt, muß ich jedesmal kurz überlegen, ob
er jetzt 8.45 Uhr oder 9:15 Uhr meint
ich könnte mir vorstellen, dass das ein bisschen mit den damaligen Besatzungszonen zusammenhängt. Im Englischen sagt man ja auch „quarter to“ und „quarter past“. Und dort, wo die Briten und Amis waren, ist (denke ich) „viertel vor“ und „viertel nach“ verbreiteter.
Hallo,
m.M. regional und grob Nord/Süd spezifisch. Ich komme aus Darmstadt. Mir war der Begriff z.B. geläufig. Dagegen konnte ich mit dem in Dresden üblichen „viertel 10“ für 9.15 anfangs wenig anfangen, die wiederrum kannten das „drei-viertel“ nicht. Mir erscheint beides konsistent im Hinblick auf das scheinbar allgemein aktzeptierte „halb …“.
Hallo!
Ich komme aus Ungarn. Bei uns sagt man viertel-halb-dreiviertel und nicht „viertel vor“ oder „nach“. Letztere habe ich in der Schule in der Deutschunterricht gelernt… Die Lehrerin sagte sogar dass dreiviertel (auf Deutsch) falsch wäre.
Sind also beide Varianten annehmbar?
Akos
nimm zur Abstraktion einfach mal was anderes aus dem täglichen Leben.
Zum Beispiel „einen Liter“, „ein Pfund“ oder „ein Kilo“.
Dann sind:
ein Viertel Liter = 0,25 ltr. (also ein Viertel des ganzen Liters)
drei Viertel Pfund = 0,75 Pfd. (also drei Viertel des ganzen Pfundes)
drei Viertel Kilo = 0,75 kg (also drei Viertel des ganzen Kilos)
und genauso ist es mit den Stunden:
„Viertel 10“ = 0,25 von der 10. Stunde (also ein Viertel der zehnten Stunde)
„drei-viertel 10“ = 0,75 von der 10. Stunde (also drei Viertel der zehnten Stunde), die 10. Stunde ist noch nicht völlig erreicht!
Also immer, wie bei den anderen Mengenangaben, mit " von" rechnen.
und im Übrigen heißt ja der Kinderreim:
„Viertel, Halber, Dreiviertel, Ganz - Ührlein, Ührlein, dreh’ Dein Schwanz!“
Vielleicht läßt es sich damit leichter merken, Viel Spaß.
oje, wenn du dich mit mir um „viertel 10“ verabreden
würdest— keine Ahnung wann. Ich käme wahrscheinlich - so wie
es bei uns im Norden heißt „viertel nach 10“
Was ist dann bei euch eine viertel Torte?
Sind das 1,25 Torten???
„Viertel, Halber, Dreiviertel, Ganz - Ührlein, Ührlein, dreh’
Dein Schwanz!“_
DANKE! Ich kriege immer die Krise wenn ich mit Süddeutschen Kollegen spreche und die von 3/4 irgendwas reden… Aber den Reim kann ich mir merken!
Interessanterweise habe ich den „hier oben“ (NRW) noch nie gehört - spricht doch sehr für die regionale Ausbreitung