Dreiwege-Hahn für 12/16er System?

Moin Experten,

im Augenblick mache ich meine Wasserwechsel so, dass ich an der Druckseite des Filters eine Schnelltrennkupplung montiert habe und dann einfach statt des Schlauchs zum Ausströmer einen Gartenschlauch zum Waschbecken anschließe und ab geht’s…

Nur… naja, „einfach“… man wird nicht jünger… und auch nicht schlanker (*hüstel*)… dieses Rumgefummel im engen Unterschrank, auf Knien, immer mit einer Hand eine kleine Schale unter die Kupplung halten um Tropfen aufzufangen und mit der anderen die Verschraubungen lösen… das muss doch einfacher gehen!

Mein Traum wäre ein Dreiwege-Hahn, der fest installiert ist und an dem ich dann nur noch meinen Gartenschlauch anschrauben und umschalten muss .

Nun finde ich zwar solche Hähne, aber nicht passend zu einem 12/16er Schlauchsystem. Und mit allen möglichen Adaptern wird es wieder zu unhandlich (…und jede Verbindung ist eine potentielle Leckage-Stelle)

Aber vielleicht suche ich auch falsch, daher - kennt jemand sowas?

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

Du machst ja ein hoch technisches Gedönst.*g

Warum nimmste nicht einfach den Gartenschlauch hängst ihn ins
AQ-Becken sichers den Schlauch mittels Kescher und Gummiband saugst einmal kräftig an oder drehst kurz Wasser an ,damit Schlauch voll iss und hängst ihn in die Wanne,aus den Fenster…?

Und ab gehts.;o)

Obwohl du sagst Du bis ein bissel fülliger geworden,wir wäre die gute alte Wassereimerschleppmethode ;o)

Hält schlank und rank.

Mein Traum wäre ein Dreiwege-Hahn, der fest installiert ist
und an dem ich dann nur noch meinen Gartenschlauch anschrauben
und umschalten muss .

Schau mal was Eheim so hat…

LG Biene

Hallo Sabine,

Du machst ja ein hoch technisches Gedönst.*g

Berufskrankheit… :wink:

Warum nimmste nicht einfach den Gartenschlauch hängst ihn ins
AQ-Becken sichers den Schlauch mittels Kescher und Gummiband
saugst einmal kräftig an oder drehst kurz Wasser an ,damit
Schlauch voll iss und hängst ihn in die Wanne,aus den
Fenster…?

Glaub mir, ich habe in meinen Jahrzehnten Aquaristik schon alle Methoden ausprobiert: es gibt keine, bei der weniger Nässe in die Umgebung kommt als mein Technikgedöns. Wenn Du einen Schlauch ins Becken hängst dann kommt der nass wieder raus. Mag mein Parkett nicht wirklich. Mag vor allem meine Regierung nicht!

Wenn ich einen Wasserwechsel mache, dann fällt ziemlich genau ein halber Teelöffel Wasser an. Das ist das Wasser in der Schnelltrennkupplung (daher die oben erwähnte kleine Schale). Ansonsten alles knochentrocken.

Obwohl du sagst Du bis ein bissel fülliger geworden,wir wäre
die gute alte Wassereimerschleppmethode ;o)

Hält schlank und rank.

Zu spät. Viel zu spät! :smile:
(„Ich habe den Körper eines Gottes - zu schade das es Buddha ist“)

Schau mal was Eheim so hat…

Die haben nix in der Art. Zumindest finde ich nix :frowning:

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

ja warum eigentlich so kompliziert?

ich hab am Wasserhuhn so einen Adapter:
http://www.garten.edingershops.de/Gardena-Artikel/Ga…
Daran kann man dann
http://www.garten.edingershops.de/Gardena-Artikel/Ga…
befestigen und ann ganz normal einen Schlauch mit den passenden Anschlüssen.
Schlauch ins Becken, Wasser auf bis keine Luft mehr, dann umhängen in Wanne…
Oder sowas:
http://www.amazon.de/JBL-61402-In-Out-Komplett-Set-R…
Dessen Schlauch benutze ich (Anschlußteil für Wasserahn hab ich leider kaputtgemacht :o( ), weil da eine schöne Mulmglocke dran ist, die auch wenn man das Wasser ins Becken laufen lässt den Druck mindert, so dass es keine Aufwirbwelungen gibt.

Wär das nix?

Gruß
Maja

Hallo Stefan,

schau mal im Zeitungsladen vorbei und besorg dir den aktuellen Zoo Zajac - Katalog oder stöber mal auf deren Internetseite: http://www.zajac.de/
Die haben auf jeden Fall ein großes Angebot an Schlauch- und Rohrsystemen für Aquarien inkl. der passenden Fittings, wie Verteilerstücke, Kupplungen und Ventilstücke. Die haben v.a. auch preiswerte Hausmarken und nicht nur das teure Zeug von Gardena.

Den Kaufpreis des Katalogs kannst du dir beim ersten Einkauf gutschreiben lassen, zumindest war das früher so.

LG Jesse

Hallo Maja,

ja warum eigentlich so kompliziert?

Was habt ihr nur alle mit „kompliziert“? *sich wundern tu*

Ablauf:

  1. Filter abschalten
  2. Sperrhähne abdrehen
  3. Kupplung trennen
  4. Gartenschlauch ankuppeln (anderes Ende hängt schon in Waschbecken/Wanne)
  5. verbleibenden Sperrhahn aufmachen
  6. laufen lassen bis genug draußen
  7. Sperrhahn zu
  8. Schlauch abkuppeln (Bad ist ein Stockwerk tiefer, daher leert der sich von alleine)
  9. Kupplung verbinden
  10. Sperrhähne aufdrehen
  11. Filter anschalten

Einfach, sauber, trocken. Nur würde man sich halt bei den Punkten 2-4, man hätte eine Hand mehr (…und in den letzen 10 Jahren nur jede zweite Nudel gegessen)

Aber vom Arbeitsaufwand ist das schneller angeworfen als hier aufgeschrieben. Punkt 6 dauert am längsten aber man muss ja in der Zeit nicht wie hypnotisiert vor dem Becken hocken.

Zudem wird bei mir durch den Höhenunterschied und den dadurch bedingten Sog der Filtertopf „durchgeblasen“, also eventuelle Sperrschichten/Ablagerungen durchbrochen - ohne das man ihn aufmachen/reinigen muss.

ich hab am Wasserhuhn so einen Adapter:
http://www.garten.edingershops.de/Gardena-Artikel/Ga…

dito.

Daran kann man dann
http://www.garten.edingershops.de/Gardena-Artikel/Ga…
befestigen und ann ganz normal einen Schlauch mit den
passenden Anschlüssen.

dito.

http://www.amazon.de/JBL-61402-In-Out-Komplett-Set-R…
Dessen Schlauch benutze ich (Anschlußteil für Wasserahn hab
ich leider kaputtgemacht :o( ), weil da eine schöne Mulmglocke
dran ist, die auch wenn man das Wasser ins Becken laufen lässt
den Druck mindert, so dass es keine Aufwirbwelungen gibt.

Immer wenn ich Mulmglocke höre, sträuben sich mir die Nackenhaare. 'Isch 'abe gar kein Mulm - 'isch 'abe Garnelen… Und die würden wahrscheinlich Amnesty International rufen, wenn ich da irgendwas absaugen wollte. :smile:

Für den Wassereinlauf habe ich eine Vorrichtung am Deckel, in die der Schlauch einfach von oben eingehängt wird - auch hier wieder ohne das der Schlauch (aussen!) nass wird.

Vom Prinzip her nett ist auch das hier: http://www.aquarium-wasserwechsel.de/aquaedi/standar…

Allerdings misstraue ich Steckverbindern (die fangen mit der Zeit an zu tropfen) und man hat wieder nasse Teile, die man abtrocknen muss. Billig ist es auch nicht grade…

Gruß
Stefan

Huhu Stefan,

Was habt ihr nur alle mit „kompliziert“? *sich wundern tu*

stimmt, jetz so gelesen hört es sich nicht so kompliziert an wie gedacht hm.

Einfach, sauber, trocken. Nur würde man sich halt bei den
Punkten 2-4, man hätte eine Hand mehr (…und in den letzen 10
Jahren nur jede zweite Nudel gegessen)

*g mein Mann flucht immer, dass es da im Schrank so dunkel ist…jetzt wird noch eine Beleuchtung eingebaut.

Schade aber ich glaube die Technik funktioniert bei mir so nicht, da Badewanne vermutlich höher als Filter, sonst hätte ich das gerne mal nachgemacht.
Zugegeben, so trocken wie Deine Methode ist meine nicht ganz…jedenfalls nicht, wenn ich das mache (ich suddele gern) aber ordentlich versiegeltes Parkett sollte das doch abkönnen, wenn Du nach dem TWW mit einem saugstarken Tuch drübergehst, oder nicht?

Aber vom Arbeitsaufwand ist das schneller angeworfen als hier
aufgeschrieben. Punkt 6 dauert am längsten aber man muss ja in
der Zeit nicht wie hypnotisiert vor dem Becken hocken.

lach…

Zudem wird bei mir durch den Höhenunterschied und den dadurch
bedingten Sog der Filtertopf „durchgeblasen“, also eventuelle
Sperrschichten/Ablagerungen durchbrochen - ohne das man ihn
aufmachen/reinigen muss.

Klingt gut.

Immer wenn ich Mulmglocke höre, sträuben sich mir die
Nackenhaare. 'Isch 'abe gar kein Mulm - 'isch 'abe Garnelen…
Und die würden wahrscheinlich Amnesty International rufen,
wenn ich da irgendwas absaugen wollte. :smile:

Haja meine Güte…das Ding war als Zubehör bei einem Becken dabei und ich habe auch Becken ohne Garnelen. Da kann ich sie dann einsetzen. Aber der Hauptgrund für mich ist, ich kann das Wasser voll aufdrehen und muß nicht aufpassen, ob mir der Wasserstrahl nicht aus Versehen das Becken durchföhnt.

Für den Wassereinlauf habe ich eine Vorrichtung am Deckel, in
die der Schlauch einfach von oben eingehängt wird - auch hier
wieder ohne das der Schlauch (aussen!) nass wird.

Machma Bild bitte.

Vom Prinzip her nett ist auch das hier:
http://www.aquarium-wasserwechsel.de/

Allerdings misstraue ich Steckverbindern (die fangen mit der
Zeit an zu tropfen) und man hat wieder nasse Teile, die man
abtrocknen muss. Billig ist es auch nicht grade…

Hast Du da schon schlechte Erfahrungen gemacht? Die Seite schau ich mir mal noch genauer an, danke dafür.

Grüßle
Maja

Auch Huhu!

*g mein Mann flucht immer, dass es da im Schrank so dunkel
ist…jetzt wird noch eine Beleuchtung eingebaut.

Beleuchtung? Beleuchtung! *Einkaufszettel schreib*

Schade aber ich glaube die Technik funktioniert bei mir so
nicht, da Badewanne vermutlich höher als Filter, sonst hätte
ich das gerne mal nachgemacht.

Das hat bei mir auch funktioniert als ich noch Aquarien und Badezimmer in einem Stockwerk hatte. Allerdings habe ich da die Pumpe des Außenfilters laufen lassen (das war auch der Grund, warum ich das an der Druckseite angeschlossen habe und nicht direkt an der Ablaufgarnitur) Nebenbei: es kommt nicht darauf an, ob der Filter höher steht als die Wanne, sondern der Wasserspiegel des Beckens muss höher sein.

Zugegeben, so trocken wie Deine Methode ist meine nicht
ganz…jedenfalls nicht, wenn ich das mache (ich suddele gern)
aber ordentlich versiegeltes Parkett sollte das doch abkönnen,
wenn Du nach dem TWW mit einem saugstarken Tuch drübergehst,
oder nicht?

Bei Fertigparkett habe ich da Zweifel. Ich habe mal erlebt, was auch geringe Wassermengen da anrichten können, wenn es genau eine Fuge trifft.

Für den Wassereinlauf habe ich eine Vorrichtung am Deckel, in
die der Schlauch einfach von oben eingehängt wird - auch hier
wieder ohne das der Schlauch (aussen!) nass wird.

Machma Bild bitte.

Ist nicht viel zum fotografieren: ich habe eine selbstgebaute Holz-Abdeckung, in die ich ein passendes Stück Elektroinstallationsrohr vertikal eingeklebt habe. Da stecke ich den Schlauch einfach oben rein. Das kann definitiv nicht rausrutschen. Dieses Jahr werde ich allerdings eine neue Alu-Abdeckung machen, da muss ich mir noch etwas einfallen lassen, weil das da so nicht mehr gehen wird.

Allerdings misstraue ich Steckverbindern (die fangen mit der
Zeit an zu tropfen) und man hat wieder nasse Teile, die man
abtrocknen muss. Billig ist es auch nicht grade…

Hast Du da schon schlechte Erfahrungen gemacht?

Also die normalen Gardena-Klickverbinder (und Verwandte) sind nie 100% dicht. Der eine oder andere Tropfen kommt immer an der Seite raus. Das liegt in der Natur der Sache, weil die Dichtungen erst durch den Wasserdruck aufeinander gepresst werden. Das spielt im Garten ja auch nicht wirklich eine Rolle…

Gruß
Stefan

Moin Jesse,

schau mal im Zeitungsladen vorbei und besorg dir den aktuellen
Zoo Zajac - Katalog oder stöber mal auf deren Internetseite:
http://www.zajac.de/

Danke für den Tipp. Habe mir gleich den Katalog geordert - auch wenn es das was ich suche im Online-Shop nicht gibt.

Den Kaufpreis des Katalogs kannst du dir beim ersten Einkauf
gutschreiben lassen, zumindest war das früher so.

Den gibt’s sogar für umme.

Gruß
Stefan