Dringend Formatierungshilfe für basale Formatierung. Wer kennt sich aus?

Hallo Miteinander,

ich würde mich sehr freuen,wenn mir jemand bei der Formatierung meiner Hausarbeit in Rahmen der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung (Deckblatt,Inhaltsverzeichniss,Randformat und Zeilenabstand…etc.) helfen könnte. Ich habe leider nur wenig PC Erfahrung und der Abgabetermin rückt immer näher. Ich verzweilfele schon am Gerüst und mit dem Inhalt ,habe ich nocht angefangen. Ich bin dankbar für jede Art von Hilfe.

Viele Grüße

Nessika

Hallo,

ich glaube, man erkennt den Bereich, aus dem du kommst, aus der Überschrift, denn das Wort basal im Zusammenhang mit Formatierung habe ich noch nie gesehen. :wink:

Aber die Formatierung ist dein kleinstes Problem. Lass das Gerüst Gerüst sein und schreib die Inhalte. Formatieren reicht zum Schluss absolut aus, auch wenn du dich gerne lieber jetzt damit ablenken würdest, dass du nicht mit den Inhalten loslegen willst!

Wenn du den Text fertig hast, kannst du dich gern noch einmal melden.

Was du jetzt schon machen kannst: die Überschriften als solche formatieren. Also wenn du mehrere Ebenen hast, dann die höchste Ebene („Kapitel“ als Überschrift 1, die nächste („Unterkapitel“) als Überschrift 2 usw.

Wenn du das gemacht hast, ist der Rest ein Klacks, das Inhaltsverzeichnis kannst du anhand der Überschriften automatisch erstellen lassen.

Gruß
Christa

:thumbsup:

Hallo Nessika,

die Formatierung hängt auch vom Umfang der Arbeit ab. Sind Anhänge und ein Literaturverzeichnis gefordert?

Was du wegen des Deckblattes vermutlich brauchst, sind Abschnittsumbrüche. Sonst bekommst du mit der Seitenzählung Probleme. Das kannst du unter „Seitenlayout“ im Bereich „Seite einrichten“ über die Funktion „Umbrüche“ -> „Nächste Seite“. Dadurch kannst du die Fußzeilen und Inhaltsverzeichnisse besser organisieren. Falls das Inhaltsverzeichnis drei Seiten lang wird oder so. Unter den Umbrüchen kannst du die Silbentrennung einstellen. Ich denke, du nimmst Blocksatz mit automatischer Silbentrennung. Die Seitenränder kannst du ebenfalls im Seitenlayout ganz links einstellen. Den Blocksatz kannst du unter „Start“ -> „Absatz“ einstellen oder direkt in der Formatvorlage mit Rechtsklick auf die entsprechende Vorlage (z. B. „Standard“). Davon würde ich erst mal aber abraten. Den Zeilenabstand kannst du neben dem Blocksatz einstellen.

Für den Inhalt würde auch ich dir empfehlen, erst mal grob abzustecken, wie viele Seiten und Unterpunkte du für jeden Punkt nutzen möchtest. Die entsprechenden Überschriften kannst du direkt mit den Vorlagen formatieren. Ich würde auch direkt ein paar Worte als normalen Text dazuschreiben, damit es nicht zu irgendwelchen seltsamen Seitenumbrüchen kommt. (Wirst du sonst merken.) Wenn du die Überschriften formatiert hast, ist das Inhaltsverzeichnis denkbar einfach: „Verweise“ -> „Inhaltsverzeichnis“ -> „Automatische Tabelle 1/2“
Wenn du die Überschriften hast, kannst du erst mal per Brainstorming alles Mögliche dazwischen schreiben, um ein Gefühl für die Länge und die Tiefe zu bekommen. So mache ich es immer.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

Wie schon geschrieben … konzentriere dich erst einmal auf den Inhalt, aber achte nach Möglichkeit schon jetzt darauf, durcggängig und einheitlich mit Formatierungsvorlagen zu arbeiten, also das alle Überschriften, alle Fliesstexte usw. immer auf der gleichen Formatvorlage basieren. Das wird dir später eine Meeeeeenge!! Zeit ersparen, weil sich dann mit wenigen Mausklicks das gesamte Dokument formatieren lässt. Zudem funktionieren manche Funktionen -wie eben z.B. das automatisierte Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses- ohne Formatvorlagen gar nicht.

Wenn du dich daran hälst, dann hast du schon die halbe Miete.