DRINGEND: Wasser im Tank?

Hallo zusammen,

ich habe gerade folgendes Erlebnis gehabt.

Fahre einen Skoda Felicia, Tankvolumen etwa bei 40 l.

Tank ist zu 2/3 leer, Tankstelle winkt am Wegesrand!
Also hin, Zapfhahn von der Tanksäule genommen …

und dann läuft erstmal Wasser raus!
(Zu dem Zeitpunkt war die Benzinpumpe nicht aktiv - man muß sich dass wie bei einem Gartenschlauch vorstellen, bei dem noch Wasser drin ist!

Hab das gemerkt, den Inhalt nicht in den Tank gefüllt.
Also erstmal alles aus dem Schlauch raus gegossen, dann „normal“ den Tankvorgang durchgeführt.

Allerdings waren die Tankgeräusche nicht ganz „normal“ - aber vielleicht war das auch nur so, weil ich dann mißtrauisch alles beäugt habe!!!

Habe dem Tankwart Bescheid gegeben, der hat gesagt: „Ich sag mal Bescheid…“

Ist halt nur ein Student, dem wird´s auch egal sein…

Also folgende Fragen:

Ist es schädlich, geringe Mengen Wasser „mitzutanken“ / welche Konsequenzen muss man fürchten?! (Ab welcher Menge Wasser?!)

Kann der Betreiber dafür haftbar gemacht werden oder was sollte hier beachtet werden?!

Fragen über Fragen, hoffe schnelle Antwort zu bekommen -
Vielen Dank!!!

Moin

und dann läuft erstmal Wasser raus!

Das wär mal was ganz neues.

(Zu dem Zeitpunkt war die Benzinpumpe nicht aktiv - man muß
sich dass wie bei einem Gartenschlauch vorstellen, bei dem
noch Wasser drin ist!

Kann’s nicht doch Benzin gewesen sein ?

Ist es schädlich, geringe Mengen Wasser „mitzutanken“ / welche
Konsequenzen muss man fürchten?! (Ab welcher Menge Wasser?!)

Benzin ist leichter als Wasser, d.h. das Wasser wird zuerst angesaugt. Reines Wasser wäre schlecht aber nicht tödlich. Es würde ja keine Zündung erfolgen. Wenn der Motor aber einmal ein paar Minuten läuft ist die Feutchkeit weg.

Benzin/Wassergemisch bringt für kurze Zeit (5-50km) viel mehr Leistung als Benzin alleine. Dann platzt der Motor.

Fahr also erstmal etwas vorsichtiger …

Kann der Betreiber dafür haftbar gemacht werden oder was
sollte hier beachtet werden?!

Du kannst nicht nachweisen wo das Wasser hergekommen ist. Du kannst noch nicht mal zweifelsfrei nachweisen dass es Wasser war.

cu

… dann platzt dir der Motor. Ja, ja in der Formel 1 fahren die auch immer mit viel Wasser und wenig Benzin, darum platzen da die Hochleistungstriebwerke.
Aber Blödsinn beiseite:
Ich gieße immer ein- bis zweimal pro Jahr ein Schnapsglas voll Brennspiritus in den Tank von PKW und Motorrad, dann wird das wenige Wasser im Tank (Kondenswasser etc.) mit dem Spiritus verbrannt.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Axsimuc.

Aber Blödsinn beiseite:
Ich gieße immer ein- bis zweimal pro Jahr ein Schnapsglas voll
Brennspiritus in den Tank von PKW und Motorrad, dann wird das
wenige Wasser im Tank (Kondenswasser etc.) mit dem Spiritus
verbrannt.

Schon mal daran gedacht, dass Benzol und Wasser ein azeotropes Gemisch bilden können, also das sich Wasser in Benzol löst?
Wenn Du also Spiritus zugibst, führst Du Deinem Motor völlig unnötigerweise zusätzliches Wasser zu (es sei denn, Du nimmst absoluten Alkohol, was aber eben auch Quatsch ist).
Grüße,
Grünblatt (tanke nur Benzin)

moin

Benzin ist leichter als Wasser, d.h. das Wasser wird zuerst
angesaugt. Reines Wasser wäre schlecht aber nicht tödlich. Es
würde ja keine Zündung erfolgen. Wenn der Motor aber einmal
ein paar Minuten läuft ist die Feutchkeit weg.

Naja, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben…der wasserschlag lässt sich auf wasser im brennraum zurückführen, das weil es eben nicht verennt den brennraum auffüllt. irgendwann, weil es sich ja nicht komprimieren lässt, platzt der Motor durch den zu hohen druck…aber das ganz sicher nicht durch „eingespritztes“ wasser, was ich aber für unmöglich halte…siehe anderer post von mir
gruss /root

Servus!
Also, ich glaube nicht das es wirklich wasser war…wie kommst du zu der annahme?
wie komme ich zu der annahme, dass es keines ist?: wäre es wasser gewesen, wie sollte es denn dort hinein gekommen sein? zumahl wie du ja bereits sagtest, nachher benzin „kam“.
es ist aber durchaus normal, denn schlauch nicht hat leerlaufen lassen, dass sich nich ein restschluck im schlauch befindet. dass kann durchaus auch schon mal ein liter sein…
also, solange dein wagen sich normal verhält, gibt es keine gründe sich gedanken zu machen.
allzeit gute fahrt! gruss /root

Hi Grünblatt,
wer redet hier denn von Benzol und „können“? Und was ist Brennspiritus? Und absoluter Alkohol?
Grüße, tanke nur Benzin und habe manchmal Kondenswasser im Tank!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Axsimuc.

wer redet hier denn von Benzol und „können“? Und was ist
Brennspiritus? Und absoluter Alkohol?

Sorry, wollte eigentlich nicht unhöflich antworten; klingt im Nachhinein doch ein bischen ruppig.
Zweiter Versuch, neutral gehalten:

Benzol ist Bestandteil von Benzin und etwaiges Kondenswasser löst sich daher in Benzin. Deshalb ist es unnötig, Brennspiritus in den Tank zu geben, um Wasserspuren in Lösung zu bringen und zu entfernen.
Brennspiritus selber ist genau genommen ein Ethanol/Wasser-Gemisch mit etwa
Grüße,
Grünblatt

Moin!

es ist aber durchaus normal, denn schlauch nicht hat
leerlaufen lassen, dass sich nich ein restschluck im schlauch
befindet. dass kann durchaus auch schon mal ein liter sein…

Ich stimme Dir ja durchaus zu, daß es sich wahrscheinlich eher um Sprit gehandelt hat, aber aus dem Schlauch kann nichts kommen. Die Zapfpistole enthält ein Ventil, daß den Schlauch verschließt. Lediglich im Rohr der Pistole könnte ein „Restschluck“ Platz finden.

Die Pistole, deren Rohr einen Liter faßt, möchte ich dann aber doch gern mal sehen. Formel-1-Tankanlage?

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Naja, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben…der
wasserschlag lässt sich auf wasser im brennraum zurückführen,
das weil es eben nicht verennt den brennraum auffüllt.

Was? Also _das_ ist nicht wirklich Dein Ernst, oder? Der Brennraum wird durch Wasser im Sprit nach und nach geflutet?

Das Wasser muß ja erstmal durch den Vergaser bzw. die Einspritzdüsen. Dort wird es feinstzerstäubt. Bei laufendem Motor ist nun aber schlicht zuwenig Zeit, daß es sich irgendwo niederschlagen könnte. Es wird schlicht und ergreifend mit ausgepufft.

Bei warmem Motor wird es noch schlimmer: Durch die Temperatur im Brennraum würde es ziemlich rasch verdampfen, sollte denn irgendwo Wasser abgelagert sein. Der Wasserdampf wird natürlich auch ausgepufft.

Im Brennraum ist Wasser völlig unkritisch, jedenfalls die Mengen, über die hier geredet wird. Wo Wasser aus dem Tank wirklich weh tut, ist im Vergaser. Da es nunmal eine größere Dichte als Benzin hat, wird es sich am Boden der - wie auch immer gearteten - Schwimmerkammer absetzen. Durch seine Oberflächenspannung läßt sich so ein Wassertropfen auch nicht wirklich gut durch die Hauptdüse einsaugen und sorgt so eine ganze Weile für gelegentliches Stottern oder Ruckeln, bis er irgendwann dann doch eingesaugt wird.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Naja, das würde ich jetzt so nicht unterschreiben…der
wasserschlag lässt sich auf wasser im brennraum zurückführen,
das weil es eben nicht verennt den brennraum auffüllt.

Was? Also _das_ ist nicht wirklich Dein Ernst, oder?

Nein ist es nicht…

Der
Brennraum wird durch Wasser im Sprit nach und nach geflutet?

Das Wasser muß ja erstmal durch den Vergaser bzw. die
Einspritzdüsen. Dort wird es feinstzerstäubt. Bei laufendem
Motor ist nun aber schlicht zuwenig Zeit, daß es sich irgendwo
niederschlagen könnte. Es wird schlicht und ergreifend mit
ausgepufft.

Bei warmem Motor wird es noch schlimmer: Durch die Temperatur
im Brennraum würde es ziemlich rasch verdampfen, sollte denn
irgendwo Wasser abgelagert sein. Der Wasserdampf wird
natürlich auch ausgepufft.

Exakt, das wollte ich ausdrücken, aber

Im Brennraum ist Wasser völlig unkritisch,

DAS stimmt so eben nicht. Du verallgemeinerst…Wasser im Brennraum, zB durch eine defekte Kopfdichtung, ist sehr wohl kritisch und führt zum Wasserschlag…

jedenfalls die
Mengen, über die hier geredet wird.

Das stimmt wiederrum…

Wo Wasser aus dem Tank
wirklich weh tut, ist im Vergaser. Da es nunmal eine größere
Dichte als Benzin hat, wird es sich am Boden der - wie auch
immer gearteten - Schwimmerkammer absetzen. Durch seine
Oberflächenspannung läßt sich so ein Wassertropfen auch nicht
wirklich gut durch die Hauptdüse einsaugen und sorgt so eine
ganze Weile für gelegentliches Stottern oder Ruckeln, bis er
irgendwann dann doch eingesaugt wird.

Ganz zu schweigen vom vereisen oder einfrieren…

Munter bleiben…

Immer doch! :wink: /root

Moin!

DAS stimmt so eben nicht. Du verallgemeinerst…Wasser im
Brennraum, zB durch eine defekte Kopfdichtung, ist sehr wohl
kritisch und führt zum Wasserschlag…

Ups! Ja, klar, natürlich. Der tritt aber nicht während der Fahrt auf. Wenn nämlich bei laufendem Motor eine für einen Wasserschlag ausreichende Menge rasch genug durch das Leck eindringen kann, dann wird sie ebenso rasch durch dasselbe Leck wieder herausgedrückt. Kritisch ist eher das langsame Vollaufen des Zylinders. Dann hämmert der Anlasser den Kolben gegen das - nicht komprimierbare - Wasser. Krumme Pleuel sind dann noch das harmloseste…

Damit sowas während der Fahrt passiert, müßte ein Leck gefunden werden, daß nur in einer Richtung offen ist. Vielleicht ein gefluteter Zylinderkopf mit defekten Schaftdichtungen oder so. Das würde sich aber schon lange vorher bemerkbar machen…

Insgesamt ist ein Wasserschlag eine ziemlich seltene Angelegenheit.

Munter bleiben… TRICHTEX

Wenn wirklich geringe Mengen Wasser im Tank sind, hilft es 2 - 3 Liter Methanol in den vollen Tank mit einzugeben.
Methanol ist wasserlöslich und sorgt dafür, dass das Wasser sich bindet und mit verbrannt wird (Voraussetzung Du hast ein Benziner und kein Diesel).
So wird das Problem in Fachkreisen angegangen.
Solange Du aber beim Fahren nichts merkst (Motorstottern o.ä.) und Du Dir nicht sicher bist, würde ich nichts machen.

Wasser im Tank - Heutzutage normal
Erster Kontakt mit dem Thema : Vor 25 Jahren hat mein Auto komisch gerochen. Ich in die Werkstatt und gefragt. Meister riecht an den Abgaßen und sagt, da ist zuviel Wasser im Benzin …

Wasser im Benzin?
Das geht doch garnicht?
Doch, das geht.

Vor ca. 2 Wochen war ein Bericht im TV, wo über das Proble geredet wurde.

Heutzutage ist der Benzin immer teurer und da wird es (allgemein üblich bei allen Marken) mit Wasser gestreckt.
Je nach Anbieter, Markentankstelle, freie Tankstelle oder Großhändler, wird mit „Bindemittel“ wie Flüssigwaschmitteln oder ähnlichem Benzin und Diesel mit Wasser gestreckt, bis zu einem Verhältnis von 30% Wasser und mehr.
Aber in dieser Mengenregion fangen die ersten Probleme an, das die Autofahrer das merken.

Das ist heute einfach so.

Sprit ist teuer und alle wollen leben …