DRINGEND! Wie sehen diese Grafen aus?

Übrigens ist Graf genau so richtig wie Graph.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Graph_Darstellun…
Auch wenn diese Schreibweise weniger üblich ist, sollte das dem Fragesteller nicht immer wieder unter die Nase gerieben werden. Ihm wäre sicher mehr geholfen, wenn diesbezüglich einfach eine nette Randbemerkung gemacht worden wäre. Zumal er ja eine richtige Variante genutzt hat.

Nico

Der Duden kann mich mal…

Und was ist mit dem Duden? Die allenthalben für seriös erachtete „Zeit“ hat mal geschrieben: „Wenn etwas nur lang genug unkorrekt gebraucht wird, ist unsere große Hure Duden zur Stelle und kassiert es als korrekt.“ Wolf Schneider findet, der Duden setze damit eine Abwärtsspirale in Gang: „Denn seine Benutzer suchen wie eh und je die Norm in ihm - sie nehmen also das registrierte Übliche als das Richtige wahr, selbst wenn es falsch, dubios oder bescheuert ist.“

http://www.abendblatt.de/vermischtes/kolumne/article…

Auch wenn total Offtopic:

Sprache ist etwas, das sich wandelt. Da kann man meckern wie man will, dass der Duden „falsche“ Schreibweisen übernimmt, wenn sie nur oft (und lange!) genug gebraucht werden. Die Sprache verändert sich, wenn sie benutzt wird und daran kann niemand etwas ändern. Die politisch angeordnete Rechtschreibreform vor einigen Jahren war, vor diesem Hintergrund, mehr als anmaßend, wenn auch in manchen Fällen sinnvoll. Schifffahrt sieht zwar scheisse aus, ist aber wesentlich einfacher erklärbar und ersichtlicher als Schiffahrt. Und nebenbei, der Duden versucht das Hochdeutsche zu erfassen. Wesentlichen Einfluss darauf hatte die lutherische Bibelübersetzung. Jetzt mal angenommen, Luther wär Schwabe gewesen, dann würde schwäbisch heute sehr wahrscheinlich als Hochdeutsch gelten.

MfG,
TheSedated

Und nebenbei, der Duden versucht das Hochdeutsche
zu erfassen.

Versuchen kann er das ja, im Endeffekt erfasst der Duden aber auch jeden Mist…

mfg,
Ché Netzer

Warum sollen gute, zeitgemäße Werkzeuge nicht verwendet
werden? Du nutzt vermutlich auch einen Taschenrechner und
keinen Rechenschieber.

Ich sag ja nicht, dass man sowas nicht benutzen sollte. Ich hab mich halt nur gefragt ob sich da in dem einen Jahr seit ich Abi gemacht so viel geändert hab, das Plotter schon Standard sind.

Klingt technikresistent :wink:

Nein, habe nur bisher noch keinen Nutzen dafür gehabt.

Nicht dein Ernst!

Wieso das?

Ich frage mich gerade, wie das im Mathe-LK funktioniert
hatte… :wink:

->
http://de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Fr…

Warum der Link? Ich hab keine Probleme mit den Grundlagen, ich hab mich da auf den Ursprungsposter bezogen.

Grüße,
ZombieChe

Wir müssen die Graphen Grafen im LK dann eher zeichnen…

Lief bei uns auch so. Unser Lehrer meinte auch immer sowas wie „Eine Funktion zu plotten hat nichts mit können zu tun, eine selbst zu Zeichnen schon“

„meinem Zombie-Ich“ :wink:

schön gesagt :wink:

Grüße,
ZombieChe

Hallo ZombieChe,

Wieso das?

Klar, nicht jeder Mensch ist gleich, aber deine Schilderung brachte mich zum staunen. Ich halte den betreffenden Abschnitt für ungewöhnlich, fast für unmöglich…

Warum der Link? Ich hab keine Probleme mit den Grundlagen, ich
hab mich da auf den Ursprungsposter bezogen.

Sorry, hatte übersehen, dass du auch nur ein Antworter bist :wink:

Grüße Roman

Nuja, ich bin da schon dankbar, dass es sowas gibt und auch benutzt werden darf. Hätte wohl keinen Spaß gemacht in den Physikpraktika mal 1000+ Werte in ein Diagramm einzutragen und da dann noch eine Funktion (die man aber selbst entwickelt) drüberzulegen, die den Werten nahekommt und dann noch die ganzen Fehlerbalken einzutragen etc.

MfG,
TheSedated