Köstlich…
Ich soll die Grafen der Funktionen:
- 2^x
- 3^x
- 1/2^x
- 1/3^x
zeichnen. Dabei solll x jeweils die Werte von -2 bis 2 haben.
Ja, die Aufgabe ist damit sogar zumindest verständlich. Läuft doch bisher ganz gut…
Ich denke, dass alles vier (waagerecht verlaufende) Gerade
sind, da man für x zum Beispiel 2 einsetzt:
Hier gibt es dann die ersten Problemchen…
- 2^2 = 4
-> also eine parallel zur x-Achse verlaufende Gerade bei dem
y-Wert 4!
Wiederholen wir doch mal den Begriff der Funktion. Zuerst ist deine Version dran, damit auch keine Missverständnisse entstehen.
Eine Funktion ist dabei anscheinend eine Abbildung, die den Elementen eines Definitionsbereiches genau einen Wert zuordnet. Diesen Wert erhält man, indem man wahllos eine Zahl aus dem Definitionsbereich (oder desssen Rand?) in eine gegebene Funktionsgleichung einsetzt. Was man dann erhält, ist der Funktionswert für alle Elemente des Definitionsbereiches.
Der Graph Graf der Funktion f mit f(x) = x² ist demnach eine Gerade durch die 4, da 2² = 4.
Prima, das hätten wir dann erledigt.
Wenn das tatsächlich die Definition ist, die euch in der Schule beigebracht wurde, hast du die Aufgabe vollkommen richtig gelöst. Gut gemacht!
In dem Fall solltest du allerdings auch schleunigst die Polizei alarmieren.
Denn vermutlich wurde dein Mathelehrer ermordet und durch einen Doppelgänger ersetzt, der nur leider keinen blassen Schimmer von der Mathematik hat, aber hofft, dass er nicht auffällt.
Von daher würde ich dir nun eine etwas andere Ansicht einer Funktion aufzeigen.
Normalerweise ordnet eine Funktion nämlich jedem einzelnen Element des Definitionsbereiches irgendein (!) Element einer „Wertemenge“ zu.
Den entsprechenden Funktionswert zu einer (!) Zahl des Definitionsbereiches erhält man, indem man die entsprechende Zahl in eine Funktionsvorschrift einsetzt (oft als f(x) bezeichnet).
In deinem Fall ist f(x) z.B. 2^x.
Der Funktionswert zu 2 ist also 2^2 = 4. Das hast du ja auch schon erkannt. Herzlichen Glückwunsch! Das ist schonmal ein guter Anfang, darauf kannst du stolz sein.
Wenn du dir nun aber die Zahlengerade aufzeichnest, fällt dir vielleicht auf, dass es zwischen -2 und 2 auch noch andere Zahlen als 2 gibt. Und zu denen müssen wir auch noch Funktionswerte finden.
Da wäre zum Beispiel noch die 1. Man merkt leicht (ggf. mit dem Taschenrechner zu überprüfen): 2^1 = 2.
Und daraus merken wir auch, dass der Punkt (1|2) im Graphen Grafen der Funktion enthalten sein muss, es kann also keine Parallele zur x-Achse sein.
Jetzt kann man sich noch weitere Zahlen heraussuchen und die in die Funktionsvorschrift einsetzen. (Tipp: Besonders toll sind dabei -2; -1,5; -1; -0,5; 0; 0,5 und 1,5)
Die Punkte, die man daraus erhält (die am besten aufschreiben oder gut merken!), kann man in ein Koordinatensystem einzeichnen. (Das ist das Ding mit den zwei Pfeilen, an die man die ganzen Zahlen schreibt)
Und dann kann man sich vorstellen, wie der Graph Graf dann in etwa aussieht.
mfg,
Ché Netzer