DRINGEND! Wie sehen diese Grafen aus?

Hallo,

ich bräuchte bitte dringend Hilfe:

Ich soll die Grafen der Funktionen:

  1. 2^x
  2. 3^x
  3. 1/2^x
  4. 1/3^x
    zeichnen. Dabei solll x jeweils die Werte von -2 bis 2 haben.

Ich denke, dass alles vier (waagerecht verlaufende) Gerade sind, da man für x zum Beispiel 2 einsetzt:

  1. 2^2 = 4
    -> also eine parallel zur x-Achse verlaufende Gerade bei dem y-Wert 4!

Stimmt meine Überlegung, oder liege ich falsch?

Schon mal vielen Dank!

LG


Hallo Fragewurm,

  1. „KEINE JOB-ANGEBOTE ODER HAUSAUFGABEN-ERLEDIGUNG!“ steht hier über dem Eingabefeld.

  2. Ich lass mich hier nicht hetzen, also nix mit dringend.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Ich soll die Grafen der Funktionen:

zeichnen.

Dann mach halt einfach, so schwer ist das nicht sich ein paar Stützpunkte auszurechnen.
Dabei solll x jeweils die Werte von -2 bis 2 haben.

Stimmt meine Überlegung, oder liege ich falsch?

Nein, Ja.

Cu Rene

muss…ant…wor…ten…
Hi,

kann’s mir leider nicht verkneifen, so wie die Frage aufgemacht ist, etc…

Also ich habe diese 4 Grafen nicht im deutschen Adelsregister finden können. Daher kann ich dir leider nicht mitteilen, wie sie aussehen oder sahen.

Da der Adel sich jedoch meist gut nähren konnte, denke ich aber, dass auch diese nicht schlank und flach blieben, sondern irgendeine Wölbung aufweisen.
Ob sie nun stehen, liegen oder sitzen* oder schon verbuddelt wurden, kann ich nicht sagen.

Vielleicht schaust du dir nochmal dies an, um zu verstehen, was verlangt wird. Dann kommst du möglicherweise auch mit einem Werte-Register weiter, wenn das Adelsregister schon nicht hilft.

Viel Erfolg junger Padawan!
pg

Hallo,

ich danke Dir für Deine äußert geistreiche und zugleich humoristisch anmutende Antwort.

Leider musste ich jedoch schnell feststellen, dass sich Deine Antwort nicht wirklich auf meine zu Beginn gestellte Frage bezieht.

Da Du Dich aber trotz nicht vorhandener Sachkundigkeit offenbar öffentlich artikulieren musst, schlage ich Dir vor, Dich einfach mal auf den Marktplatz zu stellen und nicht passende Antworten auf Dir gestellte Fragen zu geben. Vielleicht freut sich ja die ein oder andere Person darüber.

Ich wünsche noch einen angenehmen Abend und hoffe, dass sich morgen in Deinem Frühstücksmüsli kein Clown einschleicht.

Hallo Peter,

  1. Ich kann in meinem Post kein Job-Angebot erkennen. Ich wollte nämlich keinen Menschen einstellen, der mir den Grafen zeichnet. Und meine Hausaufgaben wollte ich auch nicht erledigen lassen. Immerhin habe ich meinen Ansatz gepostet und wollte wissen, ob der stimmt.
    Ein einfach „Ja“ oder „Nein, weil“ hätte gereicht. Dazu ist hier heute aber wohl keiner im Stande.

hmmm
Hi,

ich danke Dir für Deine äußert geistreiche und zugleich
humoristisch anmutende Antwort.

danke, gern geschehen, hat auch Spaß gemacht :smile:

Leider musste ich jedoch schnell feststellen, dass sich Deine
Antwort nicht wirklich auf meine zu Beginn gestellte Frage
bezieht.

Eigentlich schon, ich war überrascht, wieviel ich noch verpacken konnte, ohne zu spoilern.

Da Du Dich aber trotz nicht vorhandener Sachkundigkeit…

Wie kommst du darauf?

Vielleicht freut sich ja die ein oder andere Person darüber.

Das hoff’ ich doch.

Ich wünsche noch einen angenehmen Abend und hoffe, dass sich
morgen in Deinem Frühstücksmüsli kein Clown einschleicht.

Danke. Das mit den Clowns ist schon ärgerlich, aber es ist mir zu mühselig, die alle rauszusammeln. Außerdem schmecken sie gut :smile:

Ich wünsche dir ebenfalls einen angenehmen Abend.

PS: Schau dir eventuell nochmal meinen Beitrag genauer an :wink:

Hallo nochmal

PS: Schau dir eventuell nochmal meinen Beitrag genauer an :wink:

Ich habe die Anspielung schon verstanden, dass die Graphen keine Gerade sind, sondern Parabeln oder irgendwas…

Eine Erklärung wäre aber schon gewesen, damit ich es verstehe.

Servus,

falls du die Graphen meinst:
http://www.wolframalpha.com/input/?i=%283^x%29%2C%28…

Warum machst du nicht einfach eine Wertetabelle und zeichnest diese Dinger? Warum benutzt du nicht einfach den Funktionenplotter, der hoffentlich deinem Mathebuch beiliegt?
Warum hast du trotz Computerbedienerkenntnissen noch keinen installierten Funktionenplotter, bzw. einen Onlinefunktionenplotter?
Exponentialfunktionen, insbesondere mit Basis 2 oder 3 deuten auf ein gewisses Alter, in dem man eigentlich mit einem Funktionsplotter oder seinem eigenen Taschenrechner umgehen können sollte.
Achtung! Das Koordinatensystem sieht so aus, wie es im angelsächsischen Sprachraum üblich ist und nicht so wie im bundesdeutschen Mathematikunterricht, falls du das also ausdrucken solltest, dann pass wenigstens auf.

Gruß

Köstlich…

Ich soll die Grafen der Funktionen:

  1. 2^x
  2. 3^x
  3. 1/2^x
  4. 1/3^x
    zeichnen. Dabei solll x jeweils die Werte von -2 bis 2 haben.

Ja, die Aufgabe ist damit sogar zumindest verständlich. Läuft doch bisher ganz gut…

Ich denke, dass alles vier (waagerecht verlaufende) Gerade
sind, da man für x zum Beispiel 2 einsetzt:

Hier gibt es dann die ersten Problemchen…

  1. 2^2 = 4
    -> also eine parallel zur x-Achse verlaufende Gerade bei dem
    y-Wert 4!

Wiederholen wir doch mal den Begriff der Funktion. Zuerst ist deine Version dran, damit auch keine Missverständnisse entstehen.
Eine Funktion ist dabei anscheinend eine Abbildung, die den Elementen eines Definitionsbereiches genau einen Wert zuordnet. Diesen Wert erhält man, indem man wahllos eine Zahl aus dem Definitionsbereich (oder desssen Rand?) in eine gegebene Funktionsgleichung einsetzt. Was man dann erhält, ist der Funktionswert für alle Elemente des Definitionsbereiches.

Der Graph Graf der Funktion f mit f(x) = x² ist demnach eine Gerade durch die 4, da 2² = 4.

Prima, das hätten wir dann erledigt.
Wenn das tatsächlich die Definition ist, die euch in der Schule beigebracht wurde, hast du die Aufgabe vollkommen richtig gelöst. Gut gemacht!
In dem Fall solltest du allerdings auch schleunigst die Polizei alarmieren.
Denn vermutlich wurde dein Mathelehrer ermordet und durch einen Doppelgänger ersetzt, der nur leider keinen blassen Schimmer von der Mathematik hat, aber hofft, dass er nicht auffällt.

Von daher würde ich dir nun eine etwas andere Ansicht einer Funktion aufzeigen.
Normalerweise ordnet eine Funktion nämlich jedem einzelnen Element des Definitionsbereiches irgendein (!) Element einer „Wertemenge“ zu.
Den entsprechenden Funktionswert zu einer (!) Zahl des Definitionsbereiches erhält man, indem man die entsprechende Zahl in eine Funktionsvorschrift einsetzt (oft als f(x) bezeichnet).

In deinem Fall ist f(x) z.B. 2^x.
Der Funktionswert zu 2 ist also 2^2 = 4. Das hast du ja auch schon erkannt. Herzlichen Glückwunsch! Das ist schonmal ein guter Anfang, darauf kannst du stolz sein.
Wenn du dir nun aber die Zahlengerade aufzeichnest, fällt dir vielleicht auf, dass es zwischen -2 und 2 auch noch andere Zahlen als 2 gibt. Und zu denen müssen wir auch noch Funktionswerte finden.
Da wäre zum Beispiel noch die 1. Man merkt leicht (ggf. mit dem Taschenrechner zu überprüfen): 2^1 = 2.
Und daraus merken wir auch, dass der Punkt (1|2) im Graphen Grafen der Funktion enthalten sein muss, es kann also keine Parallele zur x-Achse sein.
Jetzt kann man sich noch weitere Zahlen heraussuchen und die in die Funktionsvorschrift einsetzen. (Tipp: Besonders toll sind dabei -2; -1,5; -1; -0,5; 0; 0,5 und 1,5)
Die Punkte, die man daraus erhält (die am besten aufschreiben oder gut merken!), kann man in ein Koordinatensystem einzeichnen. (Das ist das Ding mit den zwei Pfeilen, an die man die ganzen Zahlen schreibt)
Und dann kann man sich vorstellen, wie der Graph Graf dann in etwa aussieht.

mfg,
Ché Netzer

na, da wirst du ja plötzlich kommunikationsfreudiger.

Also, der erst Link zielte auf die Grundidee der Funktionen bei Wikipedia. Der spannende Teil:
Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y einer Zielmenge Z zu.
Schreibweise:
~~~
f\colon, D\to Z,; x\mapsto y

So, das Unterstrichene hast du nicht befolgt. Du hast lediglich genau einem x genau ein y zugeordnet. Da steht aber jedem x.

Klar, bei
y=2^x und x=2 kommt y=4 raus, aber auch bei
y=2*x und x=2 kommt y=4 raus und bei
y=x^2 und x=2 kommt y=4 raus und bei
y=x^2+2 und x=0 kommt y=4 raus und bei
y=-16000*x und x=-0,00025 kommt y=4 raus und
… und …

Sind diese Funktionen nun alle gleich? Sind das alles Parallelen zur x-Achse? Alle bei 4?

Deshalb der 2. Link , der ebenfalls auf den Funktion-Artikel bei wikipedia zeigt, diesemal auf die Beschreibung , denn das ist ja deine Aufgabe. Dieser Link hieß „Werte-Register“, ich hätte ihn auch „Werte-Tabelle“ nennen können, aber diesen Namen trägt ja schon der 4. Punkt der Liste dort.

So, aber jetzt schaffst du’s doch?

vg,
pg

PS: Irgendjemanden hat mein Posting wohl erheitert, denn ich hab schon einen Stern :smile:

4 Like

Stimmt meine Überlegung?

Nein

Ein Graph besteht aus vielen Punkten, daher reicht es nicht, sich nur einen einzigen herauszusuchen.

Du sollst den Graph von -2 bis 2 zeichnen, also bilde Werte aus diesem Bereich, z.B. 20 Stück, also alle 0,2 x-Werte (-2, -1,8, -1,6, …)

Für diese Werte rechnest Du die Funktionswerte aus und zeichnest sie in das Koordinatensystem. Den Rest siehst Du mit bloßem Auge.

Gruß
Thomas

Hi Robin,
Nimm mal die Gleichung y=2^x
Für x setz mal ein paar Werte ein
2^0=1
2^1=2
2^2=4
2^3=8

Zeichne die Punkte mal auf Karopapier in ein Koordinatenkreuz ein und verbinde sie.
Es entsteht eine wundeschöne Exponentialkurve.
Man braucht nicht für jeden Sch*** einen Sch***taschenrechner.

Noch´n Beispiel für x=(-2)–> (1/3)^(-2) = 1:frowning:1/3)^(+2)= 3^2 = 9
Gruß
Horst

1 Like

Hi!

Warum benutzt du nicht einfach den
Funktionenplotter, der hoffentlich deinem Mathebuch beiliegt?

Ich hab 2010 Abi gemacht, keinem meiner Bücher lag ein Funktionenplotter bei. Hat sich seitdem so viel geändert, dass das heute schon Standard ist?

Warum hast du trotz Computerbedienerkenntnissen noch keinen
installierten Funktionenplotter, bzw. einen
Onlinefunktionenplotter?

Hab ich auch nicht.

Exponentialfunktionen, insbesondere mit Basis 2 oder 3 deuten
auf ein gewisses Alter, in dem man eigentlich mit einem
Funktionsplotter oder seinem eigenen Taschenrechner umgehen
können sollte.

Ich hatte Mathe-LK und studier jetzt im 3. Semester Materialwissenschaften, trotzdessen hab ich (abgesehn von dem einen mal, als es uns in der Schule im Unterricht gezeigt wurde) noch nie selbst ne Funktion geplottet und bin damit immer gut über die Runden gekommen.
Also setz solche Kenntnisse mal nicht bei jedem voraus, vor allem bei jemandem, der ja schon Probleme mit denen Grundlagen von funktionen hat.

Gruß,
ZombieChe

Hallo ZombieChe,

Ich hab 2010 Abi gemacht, keinem meiner Bücher lag ein
Funktionenplotter bei.

Ich hatte vor 2010 Fachabi gemacht (Berufskolleg) und in meiner Formelsammlung (von 2005) gibt es eine CD mit Lernsoftware. Die kam allerdings nie zum Einsatz, weil im Unterricht oft GeoGebra verwendet wurde.

-> http://www.geogebra.org/

Diese Software tauchte in meinem Studium wieder auf :wink:

Hat sich seitdem so viel geändert, dass
das heute schon Standard ist?

Warum sollen gute, zeitgemäße Werkzeuge nicht verwendet werden? Du nutzt vermutlich auch einen Taschenrechner und keinen Rechenschieber.

Hab ich auch nicht.

Klingt technikresistent :wink:

Ich hatte Mathe-LK und studier jetzt im 3. Semester
Materialwissenschaften, trotzdessen hab ich (abgesehn von dem
einen mal, als es uns in der Schule im Unterricht gezeigt
wurde) noch nie selbst ne Funktion geplottet und bin damit
immer gut über die Runden gekommen.

Nicht dein Ernst!

Also setz solche Kenntnisse mal nicht bei jedem voraus, vor
allem bei jemandem, der ja schon Probleme mit denen Grundlagen
von funktionen hat.

Ich frage mich gerade, wie das im Mathe-LK funktioniert hatte… :wink:

-> http://de.wikibooks.org/wiki/Mathe_f%C3%BCr_Nicht-Fr…

Grüße Roman

Hallo,
da du mir vorher geantwortet hast, gehe ich doch davon aus, daß du meine Antwort schon kanntest, bevor du das geschrieben hast.

Ein einfach „Ja“ oder „Nein, weil“ hätte gereicht.

Genau das habe ich doch gemacht! Und auch noch einem Hinweis (den inzwischen andere ausführlicher gegeben haben) gegeben, wie du weiter kommst.

Cu Rene

Hallo,
Da es so dringend war, hilft ihm das vermutlich auch nicht mehr.

Das Koordinatensystem sieht so aus, wie es im
angelsächsischen Sprachraum üblich ist…

Kannst du das erläutern? Meinst du, weil da ein paar „Kleinigkeiten“ fehlen, die ein deutscher Lehrer (und ehrlich gesagt auch ich, weil so ist das imo unbrauchbar) gerne sehen würde?

Cu Rene

Funktionsplotter im Unterricht

Ich hatte vor 2010 Fachabi gemacht (Berufskolleg) und in
meiner Formelsammlung (von 2005) gibt es eine CD mit
Lernsoftware. Die kam allerdings nie zum Einsatz, weil im
Unterricht oft GeoGebra verwendet wurde.

Bei uns gibt es im Buch auch eine CD, die wurde aber noch nie benutzt (sowieso hat nur die Hälfte des Kurses ein Buch). GeoGebra wurde uns in der neunten Klasse vorgestellt, aber besonders viel haben wir nicht damit gearbeitet (seitdem auch gar nicht mehr).
Wir müssen die Graphen Grafen im LK dann eher zeichnen…

An der Uni (Ana1/Ana2/LinA1) waren bisher noch gar keine Graphen Grafen verlangt.

Ich hatte Mathe-LK und studier jetzt im 3. Semester
Materialwissenschaften, trotzdessen hab ich (abgesehn von dem
einen mal, als es uns in der Schule im Unterricht gezeigt
wurde) noch nie selbst ne Funktion geplottet und bin damit
immer gut über die Runden gekommen.

Nicht dein Ernst!

Fuktionen habe ich zwar auch schon „privat“ geplottet, aber im Unterricht ging es mir genauso wie „meinem Zombie-Ich“ :wink:

mfg,
Ché Netzer

Zwischenfrage
Moin,

Wir müssen die Graphen Grafen im LK dann eher zeichnen…

warum ist der Graph bei Dir durchgestrichen?
Bei mir schreibt der sich immer noch so.

Gandalf

Nun ja, ich wollte dem Fragesteller etwas entgegen kommen…
Es wurde ja schon richtig bemerkt, dass er eher nach Porträts einiger Adliger gefragt hat als nach dem Verlauf von Funktionsgraphen :wink:

mfg,
Ché Netzer