Hallo zusammen!
sind „drinnen“ und „drin“ Synonyme? Gibt es Unterschiede?
Danke sehr
Hallo zusammen!
sind „drinnen“ und „drin“ Synonyme? Gibt es Unterschiede?
Danke sehr
Hinzu kommt das Wort „darin“
Manchmal wird behauptet (z.B. im Duden), dass sie synonym seien. Ich finde aber keine Beispielphrase, in der sie vertauschbar wären. Es sind unterschiedliche Wortarten, die aus unterschiedlichen Kombinationen entstanden sind:
„d(a)rinnen“ < „da“ (Lokaladverb) + „innen“ (Lokaladverb) + „r“-Einfügung zwischen zwei Vokalen (Fugen-r) + a-Tilgung
Es handelt sich damit um ein Adverb. Es ist synonym zu „innen“/„innerhalb“, wobei der Zusatz des „da“ lediglich eine Verstärkung ist.
„d(a)rin“ < „da“ (Lokaladverb) + „in“ (Präposition) + „r“-Einfügung + ggf. a-Tilgung
Dies ist ein → Pronominaladverb (auch: Präpositionaladverb).
Der Unterschied wird deutlich, wenn man sie in ihrer Satzteilfunktion betrachtet:
„drin“ bezieht sich grundsätzlich anaphorisch auf etwas vorher Erwähntes:
„Ist der Koffer schon im Auto?“ - „Ja, er ist schon drin.“ (er ist bereits hineingetragen worden)
„Hat der Schlüssel zum Haus gepasst?“ - „Ja, ich bin drin.“ (ich bin hineingekommen). Entsprechend der (statischen Dativ-)Präposition „in“, ist „drin“ hier das Resultat einer Bewegung.
„darin“ (also ohne die a-Tilgung) kann auch kataphorisch stehen:
„Darin stimmen wir überein, dass wir beide Interesse für die deutsche Grammatik haben.“ Dass das Wort hier ohne die a-Tilgung steht, hat einen Grund: Das „da“ ist betont, es bezieht sich auf den speziell verwiesenen Inhalt.
„drinnen“ steht nicht in einer Anapher, aber als reine Ortsangabe im Kontrast zu „draußen“:
„Von außen ist das Haus hässlich, aber von drinnen hat man eine schöne Aussicht.“
„Draußen ist es kälter als drinnen.“
Gruß
Metapher
Danke Metapher,
eine wunderbare und klare Erklärung. Jetzt kann ich die Unterschiede nachvollziehen.
vielen Dank
Du schreibst:
„darin“ (also ohne die a-Tilgung) kann auch kataphorisch stehen:
„Darin stimmen wir überein, dass wir beide Interesse für die deutsche Grammatik haben.“ Dass das Wort hier ohne die a-Tilgung steht, hat einen Grund: Das „da“ ist betont, es bezieht sich auf den speziell verwiesenen Inhalt.
Ist ohne richtig? Oder meinst du mit?
Sorry!
Du hast recht!. Vergiss meinen vorherigen Beitrag