Hallo,
ich habe in meinem Internetverlauf festgestellt, dass Seiten angeklickt worden sind, welche ich überhaupt nicht besucht habe. Jedoch wurden sich während einer aktiven Sitzung angeklickt…
Wie ist es für mich als Laien ersichtlich, dass sich ein Dritter in mein WLan-Netz eingeloggt hat? Und ist dies überhaupt ohne weiteres möglich…, denn absolute Computerfreaks sind meine Nachbarn nicht
Und ändert sich meine IP-Adresse während meiner aktiven Sitzung?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Hallo,
wenn Du im Internet-Verlauf etwas entdeckst, dann wurde das auch von Deinem PC aus angesurft - das hat nichts mit Eindringen ins WLAN zu tun, denn das würdest Du nicht dort entdecken können, bestenfalls auf dem Router, wenn dieser ein entsprechendes LOG führt.
Deine IP Adresse bleibt normalerweise bestehen - die interne ändert sich so gut wie nie, die öffentliche IP des DSL Zugangs ändert sich normalerweise alle 24h oder nach Neustart des Routers.
Gruss
DAVOnet
Hallo,
also wenn sich jemand in dein WLAN einklingt siehst du normalerweise nicht in deinem Browser wo er rumgesurft ist, denn er benutzt ja seinen eigenen Browser auf seinem Rechner.
Ob jemand eingebrochen ist, siehst du auf dem Router in der Liste der vergebenen IP Nummern. Wenn da ein Rechner steht, den du nicht kennst, war ein Fremder da.
Dann solltest du schleunigst dein WLAN Psswort tauschen.
Viele Grüße
Berthold
Hallo BenLilly
ich habe in meinem Internetverlauf festgestellt, dass Seiten
angeklickt worden sind, welche ich überhaupt nicht besucht
habe. Jedoch wurden sich während einer aktiven Sitzung
angeklickt…
Das ist schon gut möglich, da manche Webseitenbetreiber Links zu anderen Seite in Ihr Angebot mit einbauen.
Wie ist es für mich als Laien ersichtlich, dass sich ein
Dritter in mein WLan-Netz eingeloggt hat?
Dazu müsste ich deine Hardware kennen.
Aber ich gehe mal von der Fritzbox aus, dort kannst du unter HEIMNETZ >>> NETZWERKE alle bei dir mal eingelogten Rechner (Namen) und deren IP sehen.
Denn wie deine Rechner heissen weist du vieleicht schon oder kannst ja nach sehen. Das ganze ist bei anderen Routern auch möglich, aber wo kann ich nicht genau sagen.
Und ist dies überhaupt ohne weiteres möglich…, denn
absolute Computerfreaks sind meine Nachbarn nicht.
JA !!!
So bleiben wir mal bei der Fritzbox,
1.)Lösche bitte bei dir alle Unbekannten Rechner unter HEIMNETZ >>> NETZWERK.
2.)dort kannst du unter HEIMNETZ >>> NETZWERKE >>> NETZWERKEINSTELLUNGEN >>> IP ADRESSEN den DHCP SERVER deaktivieren. Damit kann sich schonmal „kein“ neuer Rechner so einfach anmelden.
3.)Jetzt gehst du unter WLAN >>> FUNKNETZ und wählst den Punkt WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken aus.
4.)Nun, das gehört natürlich zum wichtigsten die WLAN >>> SICHERHEIT, dort wählst du WPA-Verschlüsselung und WPA + WPA2 aus.
Und ändert sich meine IP-Adresse während meiner aktiven
Sitzung?
Ja möglich wenn deine Internetanbieter eine Zwangstrennung durch führt. Was sie auch nach einer gewissen Zeit tun.
Das ist aber bei der Fritzbox auch Steuerbar. Unter INTERNET >>> ZUGANGSDATEN >>> VERBINDUNGSEINSTELLUNGEN ist die Uhrzeit der Zwangstrennung einstellbar.
So bin jetzt am Ende angelangt.
Es wäre Ratsam wenn du jemanden hast der sich ein wenig Auskennt und dich Unterstützen kann. Und auch einen bilck in den Router werfen könnte.
Gruß
Michael
Hallo,
die IP-Adresse ändert sich während des Betriebes nicht, weder die die Internet-Adr. vom Provider, noch die interne IP-Adr. die der Router vergibt.
Ich glaube ziemlich sicher, dass eine aufgerufene Webseite weitere Ressourcen mit völlig anderer Internet-Adr. nachladen kann.
Du hast doch sicherlich ein geschütztes WLAN (z.B. WPA2)??, ansonsten wäre das Einloggen eines außenstehenden Benutzers recht einfach.
Hallo;
Das ist als Laie nicht ganz so einfach.
Aber einfacher dagegen was zu machen.
Ich vermute, dass Dein WLan nicht verschlüsselt ist.
Dieses sollte aber ein „Muss“ sein, damit Du das
verhindern kannst.
Für Beides müsstest Du dich an das WLan-Modem hängen,
per Netzwerkabel, und das WLan-Modem vom Netz nehmen
für die Zeit. Auf der Rückseite des Modem müsste dann
eine IP-Adresse stehn (192.168.0.1 oder sowas).
Diese müsstest Du dann im InternetExplorer oben
in die Adressleiste eingene (http://192.168.0.1).
So kommst Du dann in das Menü des WLan-Modem’s…
Da könntest Du dann a) die Protokolle der letzten
Benutzer zugreifen können, als auch b) Dein Modem
verschlüsseln (Bitte Schlüssel aufschreiben, da Du
den dann brauchst, wenn Du von Deinem PC/Laptop
auf Internet zugreifen willst).
Nun Alles wieder auf Ursprung zurück stecken.
Nun musst Du nur noch den Schlüssel in Deinem PC
einrichten…einmal.
Deine IP ändert sich bei einer aktiven Sitzung
eigendlich nur 1x in 24Std. Und zwar dann, wenn Dich
Dein Provider neu anmeldet - was nach max. 24Std mit
offner Leitung passiert.
Je nach dem, wie es dann im Modem eingestellt wurde,
passiert das aber auch dann jedesmal, wenn Du oder das
Modem sich neu Einwählt.
Wenn Du aber nur wissen willst, Wer der MitSurfer ist,
dann kannst Du Dir aber auch nur einfach eine
WLan-Scannersoftware aus dem Netz ziehn, und
Dir anschauen, Wer (also IP und bestenfalls PC/Netzwerkname) dahinter steckt.
http://www.chip.de/downloads/Lycos-WLAN-Sniffer_1300…
Hoffe, ich konnte helfen…
Hallo Ben Lilly!
Wenn das tatsächlich der Fall ist,daß sich Dritte in Deinem WLAN einloggen können,ist damit nicht zu spaßen,denn wer weiß was die sich so alles illegales runterladen,und Du hast dann die Arschkarte,wenn rauskommt,daß Du dein Funknetz nicht verschlüsselt hast.
1.Hast Du Dein Funknetz verschlüsselt?
2.Wenn ja,vielleicht mit der alten unsicheren WEP-Methode,
3.Du musst dann in Deinen Router rein,über WLAN-Einstellungen kannst Du die Verschlüsselung ändern,
am besten erstmal auf WAP,und dann 128 bit.
4.Ich hoffe Du hast eine Anwender-CD,oder eine Bedienung von Deienm Router.
Achso,Du kannst Dir dann einen Schlüssel einstellen mit kleinen oder Großbuchstaben,abwechselnd mit Zahlen,
oder Dir einen generieren lassen,das ist auch sehr sicher.
Wenn Du das hinbekommen hast,muss ein gelbes Schlosssymbol erscheinen,wenn Du auf das Feld klickst,„Funknetze in meiner Umgebung“.
Aber um Dich zu beruhigen,ich war auch schon mal im Glauben da wäre ein Dritter,weil da auch zig komische Seiten im Verlauf waren,bis ich dann festgestellt habe,es waren die weggeklickten Werbeseiten,und da kommt sehr viel zusammen.
Ich wohne in einem Dorf,und ich glaube meine Nachbarn sind auch nicht in der Lage ein WLAN-Zugang zu entschlüsseln.
Ich habe mal gehört in Großstädten fahren Leute zu zweit im Auto im Dunkeln rum und suchen unverschlüsselte Netze,und knacken können das nur fortgeschrittene Hacker nehme ich an,und die Nachbaren hätten es auch gar nicht nötig,die haben selber alle Internet.
So,ich hofffe meine Liebe ich konnte Dir ein bißchen helfen,und dir ein bisschen die Angst nehmen.
Falls Du es mit dem Verschlüsseln nicht hinbekommst,frage bitte einen anderen Spezialisten,denn ich bin nur fortgeschrittene Anfängerin,
Ganz lieben Gruß
Hallo BenLilly,
zunächst einmal gehe ich nicht von einem „Hacker-Angriff“ per WLAN aus, sondern von so genannten „Popup-Fenstern“ – die Du im Zweifelsfall noch nicht einmal zu Gesicht bekommst, da sie im Hintergrund oder sogar mit einer Größe von 0px mal 0px geöffnet und gegebenenfalls sofort wieder geschlossen werden, weil sie zum Beispiel statistischen Zwecken einiger Betreiber dienen.
Zunächst einmal, solltest Du –wenn Du den dringenden Verdacht hast, dass sich jemand unerlaubten Zugang zu Deinem WLAN verschafft– die Sicherheitseinstellungen Deines WLAN-Routers kontrollieren:
-
Hast Du ein gutes Verschlüsselungsverfahren gewählt? (WPA, WPA2 – WEP ist NICHT SICHER und sogar für Laien knackbar!)
-
Hast Du im Router-Sicherheitsmenü eine Zugangskontrolle über die MAC-ID festgelegt?
Diese beiden Schritte halten (zumindest erfahrene Laien) davon ab, sich relativ schnell mit Deinem WLAN-Router zu verbinden…
Die Diagnose der Zugriffe findet NICHT auf Deinem Rechner, sprich im Internetverlauf Deines Rechners statt, sondern in den Logfiles des Routers (meist unter der Rubrik „Status“ oder dergleichen)!
Und genau hier liegt der Hinweis auf fehlendes „Fremdverschulden“ in dem von Dir geschilderten Fall: Da die inkriminierten Seiten im Internetverlauf Deines Rechners / Browsers zu finden sind, kann ein Zugriff per WLAN ausgeschlossen werden. Denn warum sollten die Seiten denn über Deinen Rechner gelaufen sein und den Internetverlauf auf Deinem Rechner verändern?
Verschafft sich jemand Zugriff über Deinen WLAN-Router, dann hat er ja einen eigenen Datenzugriff auf das Web und ist nicht auf Deinen Browser / Rechner angewiesen. Schlimmstenfalls greift er über die FileSharing-Ebene auf Daten Deiner Festplatte zu, dann allerdings mit einer eigenen LAN-IP-Nummer. Er öffnet aber doch keine Seiten mit Deinem Browser…
Ergo: Ich gehe davon aus, dass Du einen Browser (IE) benutzt, der entweder über noch keinen „Popup-Blocker“ verfügt, oder dieser ist ausgeschaltet. Verwendest Du hingegen einen relativ sicheren Browser, wie FireFox, dann kannst Du dort in den Einstellungen den Schutz vor Popup-Fenstern einschalten.
Und um Deine abschließende Frage zu beantworten:
Man unterscheidet zum einen die (in Deinem Heimnetzerk interne) LAN-IP-Nummer –das ist die Adresse, die Dein Rechner von Deinem Router zugewiesen bekommt und die Du in den Netzwerkeinstellungen angezeigt bekommst (meist 192.168.xxx.yyy)– und die externe WAN-IP-Nummer , die Dein Router von Deinem Einwahlanbieter (z.B. T-Online, arcor/vodafone, freenet etc.) zugewiesen bekommt.
Die LAN-IP-Adresse ändert sich eigentlich (von defekten Routern abgesehen) nicht. Sie wird (je nach Einstellungen im Router) fest oder beim Anschluss an das Heim-Netzwerk Deinem Rechner zugewiesen (so genanntes DHCP-Verfahren) und bleibt so lange erhalten, bis Du den Rechner wieder vom Netzwerk trennst oder ihn ausschaltest. Und selbst dann ist es im Regelfall so, dass sich Dein Router „merkt“, welche interne IP Dein Rechner hatte und weist sie Deinem Rechner auch nach Tagen wieder zu. Nur in stark belegten Heim-Netzwerken, bei denen der gesamte IP-Nummernbereich (immerhin ausreichend für über 250 Geräte) zugeteilt ist, kann es mal dazu kommen, dass man wechselnde IP-Nummern bekommt.
Anders sieht es schon bei der externen WAN-IP-Nummer aus: Die wechselt wirklich jedes Mal, wenn der Router sich vom DSL-Netz trennt. Hinzu kommt, dass –je nach Einwahlanbieter– die Einwahlanbieter mehr oder weniger exessiv Zwangstrennungen vornehmen, um auszuschließen, dass Du selbst einen Server betreibst und damit eine DSL-Leitung als Standleitung „missbrauchst“.
Hält sich Dein Traffic allerdings im normalen Rahmen –eMails abrufen, surfen, mal einen Film ansehen etc.– dann machen die Einwahlanbieter meist nur einmal in 24 Stunden davon Gebrauch.
Bei meinem Anbieter habe ich teils über Tage die gleiche (externe) IP-Nummer. Setze ich einen Web-Server auf, um Freunden und Bekannten man etwas zu zeigen, dann wechselt die IP-Nummer alle paar Stunden…
So, ich hoffe, ich habe Dich nun nicht zu sehr vollgetextet?
Liebe Grüße
Georg
Hallo Benlilly,
im folgenden die Antworten zu Deinen Fragen:
- Du kannst an Deinem WLAN-Accesspoint sehen welche IP-Adressen er im Moment bedient und eventuell hat er auch ein Verbindungslogbuch, dass Du entsprechend analysieren kannst.
- Ja, es ist möglich, dass sich jemand Deines WLANs und somit auch Deines Internetzugangs bedient.
Da Du nichts über die Verschlüsselungsart Deines WLAN’s geschrieben hast, wäre es ja auch möglich, dass Du ein nichtverschlüsseltes WLAN betreibst.
In diesem Fall kann die Nutzung Deines Internetzugangs sogar unbeabsichtigt erfolgt sein.
In diesem Fall solltest Du die Verschlüssellung auf WPA2/PSK ändern und einen neuen mindestens 10stelligen Pre-Shared-Key einstellen. - „Du“ hast mindestens 2 IP-Adressen und beide können sich auch während einer Internetsession ändern.
a) die externe IP-Adresse, die Dir Dein Provider zuteilt, kann sich in Intervallen ändern.
b) die IP-Adresse die Du im WLAN benutzt, kann sich ändern, wenn Du am Accesspoint sogenanntes DHCP betreibst und entsprechende Neuzuteilungen konfiguriert hast.
Aufgrund Deiner ein wenig undetaillierten Angaben ist mir persönlich eine qualifizierte Analyse nicht möglich.
Ich hoffe trotzdem, ich konnte Dir damit etwas Klärung verschaffen.
Viele Grüsse
der
UDLA
Hallo,
ich habe in meinem Internetverlauf festgestellt, dass Seiten
angeklickt worden sind, welche ich überhaupt nicht besucht
habe. Jedoch wurden sich während einer aktiven Sitzung
angeklickt…
Das ist durchaus normal. Wenn Du eine Webseite besuchst, laden viele Webseiten andere Webseiten mit, z.B. um die Werbebanner einzublenden. Es ist auch durchaus üblich, dass Du erst einmal auf einer Sinstiegsseite („portal“) landest, die Dich dann automatisch auf eine andere Seite weiterschiebt.
Wie ist es für mich als Laien ersichtlich, dass sich ein
Dritter in mein WLan-Netz eingeloggt hat?
Auf den meisten Routern läuft ein kleines Systemprotokoll mit, das die MAC Adresse jedes Clients aufschreibt, der sich anmeldet. Die MAC Adressen der eigenen Clients kann man leicht feststellen 8WIndows: ipconfig /all Befehl). Tauchen fremde auf, wäre das der gesuchte Beweis.
Und ist dies
überhaupt ohne weiteres möglich…, denn absolute
Computerfreaks sind meine Nachbarn nicht
Selbst wenn sie Freaks wären - wenn die WPA Verschlüsselung im Einsatz ist, und man kein allzu doofes Passwort vergeben hat („password“ wäre z.B. doof), ist ein WPA verschlüsseltes WLAN nach heutigem Wissensstand noch nie erfolgreich geknackt worden. Die Wahrscheinlichkeit ist also nahe null.
Und ändert sich meine IP-Adresse während meiner aktiven
Sitzung?
Sie änder sich gar nicht, und wenn, dann würde die Sitzung zusammenbrechen. Was Du vermutlich meist ist die Zwangstrennung des DSL Anschlusses auf der DSL Seite des Routers, die normalerweise irgendwann zwischen Mitternacht und 3 Uhr früh vom Provider ausgelöst wird. Danach bekommt der Router eine neue „äußere“ Adresse, die man auch in seinem Systemprotokoll abfragen kann. An der IP Adresse des Endbenutzer-PCs ändert sich dagegen nichts, also kann man diesen Vorgang auch nur auf dem Router sehen.
–> Du musst Dich ein wenig ins handbuch Deines Routers einlesen und das Systemprotokoll finden. Eigentlich hat jeder Router eins - irgendwo unter den zahllosen klickibuntis
Armin.
Hallo,
Um die Fragen im Detail beantworten zu können müsste ich wenigstens noch wissen welches Router du einsetzt, und welche Verschlüsselung eingestellt ist.
Jeder Router hat im Menü eine Funktion wie „mit dem Gerät verbundene WLAN Karten“ oder so ähnlich.
Ansonsten einfach den Schlüssel ändern und auf WPA umstellen.
Gruss Hellmann
Moin,
Wie ist es für mich als Laien ersichtlich, dass sich ein
Dritter in mein WLan-Netz eingeloggt hat? Und ist dies
überhaupt ohne weiteres möglich…, denn absolute
Computerfreaks sind meine Nachbarn nicht
Kommt drauf an, ob offen oder verschlüsselt, und wenn verschlüsselt, wie gut. Prinzipiell ist es möglich.
Das kriegst du wahrscheinlich über die Logs vom Router mit.
Und ändert sich meine IP-Adresse während meiner aktiven
Sitzung?
Die IP von aktuellen Routern ändert sich ca. täglich, da keine Einwahl etc. nötig ist, die ISP aber nicht einfach so feste IPs vergeben.
Grüße Marco
Hallo,
da wäre zunächst mal zu klären, welche Verschlüsselung du benutzt, und/oder jemand dein WLAN geknackt hat…
Jede andere Verschlüsselung als WPA2 ist völlig sinnlos!!! WEP z.B. kann innerhalb vom 2 Minuten geknackt werden. WPA ist bisher nur im Labor geknackt, aber soweit noch sicher, wenn die Schlüssellänge passt.
Dein Router sollte also WPA2 beherrschen und die Schlüssellänge sollte entsprechend sein (bis zu 63 Zeichen).
Ich empfehle, auf deinen Router zusätzlich folgende Änderungen zu machen.
Wenn du einen Zugriff vermutest, ändere am besten deinen WLAN-Schlüssel. Hilfreich ist z.B. ein Satz bestehend aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Zahlen. Beispiel:
The0uickbrownFox1umpsoverthela2yDog
Denselben Schlüssel mußt du dann auf deiner WLAN-Karte eingeben.
Erst mal die UPnP-Option (Zugriff von aussen) zu deaktivieren.
Eine Änderung der SSID vom Standardnamen z.B. zu einem Fantasienamen hilft auch. Beispiel:
- Alter Name: Fritzbox Fon WLAN xyz
- Neuer Name: Dakota
Desweiteren solltest du die Standard-IP-Adresse samt DHCP-Bereich des Routers ändern. Beispiele:
- Alte IP-Adresse: 192.168.2.1
- Neue IP-Adresse: 192.168.123.1
- Alter DHCP-Bereich: 192.168.2.100-150
- Neuer DHCP-Bereich: 192.168.123.50-55
…und ganz wichtig: Setze eigene Passwörter für den Router (keine Standardpasswörter)!!
Sollte dein Router kein WPA2 beherrschen, so solltest du dir über eine Neuinvestition Gedanken machen.
DEINE IP-Adresse ändert sich NICHT, es kann jedoch sein, das Dritte eine IP-Adresse aus dem DHCP-Bereich deines Routers bekommen.
Könnte auch sein, das du dir ein paar Viren eingefangen hast. Hier hilft ein Virencheck mit einer BootCD und aktuellen Signaturen (größere Virenhersteller bieten BootCDs an).
Gruß, Christian
Hallo
wo hast Du in welchem Verlauf das festgestellt ?
Im eigenen Browser ?
Also ich gehe davon aus, dass das WLAN verschlüsselt ist, falls nicht - verschlüsseln.(WPA oder WPA2)
Falls Ja : Schlüssel ändern mindestens 11 Stellen mit Grossbuchstaben, Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.
zB.: 1!G3nd07tu3?HAt41
Falls im eignen - auf dem eigenen Rechner - einem etwas seltsam vorkommt, sollte man diesen von einem Fachmann überprüfen lassen - oder - falls nichts wichtiges drauf sein sollte - neu installieren.
Man könnte auch mit einer Linux Live CD bzw. USB Stick das System starten - es gibt sog. Rettungssystem bzw. incl. Virenscanner. Damit könnte man den PC untersuchen.
Vielleicht reichts auch einfach mit einer LiveCD zu booten (Knoppix : http://www.knoppix.org/ ) ,die selben Seiten aufzurufen und zu sehen ob hier im Verlauf dann die gleichen Einträge auftauchen.
Es ist schwer hier ein allgemeingültiges Rezept zu geben.
Der Link gehört zwar zur „Bild“ aber er ist trotzdem hilfreich und einigermassen simpel beschrieben :
http://www.computerbild.de/download/COMPUTER-BILD-No…
Gruss
VF
Hallo BenLilly,
es muss gar kein Unbekannter Dritter sein, der in Deinem WLAN mitsurft.Kann auch ein Pishing oder Trojaner sein. Unbedingt mit einer Antivirensoftware
Deinen PC überprüfen. Hast Du Dein WLAN verschlüsselt und abgesichert? Unbedingt erforderlich, damit kein Fremder Zugriff darauf hat.
Gruß Stefan
Hallo BenLilly,
vielen Dank für deine Anfrage über w-w-w.
Zu deinem Problem:
wenn es sich um den Internetverlauf deines Routers/Modems handelt, dann könnte deine Vermutung richtig sein, dass jemand sich bei dir im WLAN befindet, bzw. befunden hat.
Normalerweise sollte man aber in der Client-Liste des Modems nachverfolgen können, wie die IP des Rechners lautet. Sollten in der Liste nur deine eigenen Rechner auftauchen, dann sollte man auf den Rechnern mal schauen, wie dort der Verlauf aussieht. Dort sollte man auch Angaben finden, wann, wer auf welcher Seite war.
Ohne Weiteres ist es sicher nicht möglich sich in ein WLAN einzuloggen, wenn man ein paar einfache Verhaltensregeln im Umgang mit dem WLAN eingehalten hat. Hierzu gehört die Nutzung eines verschlüsselten und Passwortgeschützten WLAN-Netzes. Wichtig ist, dass man das Standardpasswort des Routerherstellers auf seine persönlichen Belange ändert.
Eine Erhöhung der Sicherheit kann man erzielen, wenn man den sogenannten MAC-Filter aktiviert und manuell die Rechner einträgt, welche sich in das Netz einwählen dürfen. hierbei nutzt man jedoch die MAC-Adresse der Netzwerkkarte des jeweiligen Rechner. Diese sind im Normalfall einmalig auf der Welt.(diese kann man zwar auch clonen, bzw. fälschen. Hierzu muss man aber erstmal wissen welche MAC-Adresse der Rechner hat dessen Einwahlmöglichkeit man nutzen will)
Eine IP-Nummer im internen WLAN-Netz ändert sich nur wenn die bereits bisher genutzte IP von einem anderen Rechner angefordert wird. Ist aber ein Rechner mit einer Nummer bereits drin, so würde der Nutzer mitbekommen wenn ihm jemand die IP-Nummer klauen will.
(Aufploppende Fehlermeldung von Windows)
Und die IP-Nummer von deinem Provider(also die nach aussen bekannte IP-Nummmer) ändert sich jedesmal wenn sich das Netz ins Internet neu einwählt. Dies geschieht normalerweise bei der sogenannten 24h-Trennung. Dies kann allerdings auch während einer Sitzung stattfinden. Das merkt man dann daran, dass die Seiten die man ansurft einen Augenblick nicht erreichbar sind. Je nach Router/Modem dauert das bis zu einer Minute, oder auch mal länger. Befindet man sich aber auf einer bereits geöffneten Seite und liest beispielsweise einen Text, ohne die Seite wechseln zu wollen, dann kriegt man dies nicht mit.
Ich hoffe ich konnte dir einige Hilfestellungen geben, und Denkansätze für die Lösung deines Problems.
Gruss
Wissbegieriger Kerl
Hallo
dieses Problem hatte ich auch, habe nach laengerem Suchen hier aber ne gute Seite gefunden, auf http://www.wifi4free.info wird genau erklärt, wie man seinen Wlan scannen kann und sofort sieht ob jemand Drittens in seinem Netz surft - dadurch habe ich meinen Untermieter dann enttarnt!
Guten Tag,