Dritter Weg ?

Hallo!

In unserer Tageszeitung „Freie Presse“ steht heute ein Bericht über die Gedenkfeier in der Nikolaikirche anlässlich der Geschehnisse vor 20 Jahren.
Dabei ist ein Foto zu sehen, auf dem wie vor 20 Jahren die Menschen in die Nikolai-Kirche hineinlaufen.

Genauer betrachtet, ist neben der Kirchentür, rechts, ein Plakat zu sehen, was wohl aus der Zeit vor 20 Jahren stammt.

So wie es in der Zeitung aussieht, wurde das Foto etwas frisiert,
und auf dem Plakat 2 Zeilen unleserlich retuschiert.

Und zwar sieht das so aus:

Überschrift: „Dritter Weg“
2. + 3. Zeile unleserlich.
„Statt Zwangs-Kommunismus oder Kapitalismus“

Ich gehe mal davon aus, dass hier im Forum auch einige Leute diese Zeitung haben,
und mir vielleich sagen können, was der „Dritte Weg“ ist oder sein sollte.
Man ist damals ja nicht auf die Strasse gegangen, um die deutsche Einheit zu fordern.
Auf Wunsch kann ich das auch für alle anderen mal abscannen oder fotografieren,
aber bei der miesen Zeitungs- Bildqualität wird das nicht lesbarer als das Original.

Grüße, Steffen!

Es gibt verschiedene Ansätze abseits von Kommunismus und Kapitalismus, die sich „der dritter Weg“ nennen. Am häufigsten wurde der Begriff wohl aus Kreisen der Freiwirtschaftslehre verwendet. Auch auf Kichenveranstaltungen sind oft freiwirtschaftliche Initiativen vertreten, z.B. ist der CGW auch eine christich-freiwirtschaftliche Organisation. Das Foto selbst kenne ich allerdings nicht, kann also nur mutmaßen.

Die Freiwirtschaft ist eine Idee von Silvio Gesell (lebte bis ca. 1930) und stellt eine Marktwirtschaft dar, die sich in zwei Punkten vom Kapitalismus unterscheidet:

  1. langfristige Pachten statt Bodeneigentum (Bodenrenditen vergesellschaften)
  2. eine Demurrage auf Geldbasis, so dass auch negative Zinsniveaus erreichbar sind wenn die Marktlage eben gerade so ist

Gerade 2. wird heute von vielen - auch von Freiwirten selbst - oft missverstanden als „Zins abschaffen“, was meiner Meinung nach doppelter Unsinn ist: Zum einen eine Missinterpretation und Zinsen abschaffen zu wollen wäre auch Unsinn. Die meiner Meinung nach korrekte Interpretation mit dem Erreichbar-Machen negativer Zinsniveaus (wenn der Markt danach ist), wurde auch in den letzte Monaten von einigen anerkannten Wirtschaftswissenschaftlern aufgegriffen - wenn auch meist völlig losgelöst von der Freiwirtschaft (Prof. Illing, Uni München; Prof. Mankiw, Harward; Prof. Buiter, London School of Economics; Prof. van Suntum, Uni Münster).

Hier recht frischer ein Artikel von letzterem:
http://www.insm-oekonomenblog.de/wirtschaft/konjunkt…

Aber wie gesagt, es haben sich auch etliche anderen Denk-Richtungen als „den dritten Weg“ bezeichnet.

Danke sehr! owT.
.