DRK mit Luxusfahrzeugen?

Hallo!

Heute habe ich interesannterweise ein Dienstwagen des DRK gesehen,
dürfte sich um einen neuen VW CC handeln,
wenn ich das richtig erkannt habe. Oder Phaeton oder sowas in der Grössenordnung.
Farbe weiss, Kennzeichen wie die ganzen Krankenwagen und mobilen Altenpflege-Kleinwagen bei uns,
also Z - RK XXX .
Natürlich auch ordentlich beschriftet, mit rotem Kreuz,
DRK- Kreisverband Zwickau, Adresse usw.

Ist das so üblich, dass so eine Organisation, die ja zumindest teilweise von Spenden und ehrenamtlichen Angagement lebt,
solch ein Auto benötigt?
Dafür könnte man viele Kleinwagen für die mobilen Schwestern kaufen.

Grüße, E !

Hallo,

oft erhalten diese Organisationen aus Marketinggründen extrem günstige Fahrzeuge oder sogar Sachspenden von Herstellern oder Händlern. Ist schließlich keine schlechte Werbung - Imagegewinn, Werbeträger mit seriöser Aufschrift, Betriebsausgabe und Spendenquittung - diese Gönner ;~)

Weiterhin gibt es notwendigerweise schnelle Langstreckenwagen, die Organtransporte übernehmen, wenn Hubschrauberflüge teurer, aber nicht schneller oder die Witterungsbedingungen entsprechend sind.

Bei uns war das z. B. ein BMW M5.

Ich bezweifle stark, dass der mobile Pflegedienst bei euch inzwischen Oberklasse fährt.

Grüße
formica

Hallo Edelherb,

es ist keineswegs so, dass in Vereinen die von Spenden leben immer absolute Sparsamkeit herrscht. Auch wenn es nicht an der Tagesordnung ist: Überall findet sich mal ein „Großkopferter“ der sich um Eindruck zu machen einen Mahagonischreibtisch kauft oder einen 200 PS Dienstwagen; damit er schnell am Einsatzort ist :smile:
Auf die Spitze brachte es vor garnicht langer Zeit der Chef der Berliner Treberhilfe, er war 2010 in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, nachdem bekannt wurde, dass er als Dienstwagen einen Maserati fuhr, ein Jahresgehalt von 365 000 Euro bezog und eine von der Treberhilfe gGmbH erworbene Villa am Schwielowsee privat bewohnte…
… dafür müsstest Du 128 Stunden am Tag schrauben…
Gruß elmore

Hallo,

einen CC würde ich jetzt nicht als Luxusfahrzeug betrachten. Den fahren in der freien Wirtschaft genug Außendienstler und Mittelverdiener. Der Phaeton ist ein absoluter Ladenhüter, und es gab Zeiten, da fuhr ein Kollege einen, weil der deutlich billiger als der an sich ihm zustehende A6 zu bekommen war. Da sollte man sich also nicht täuschen.

Und ansonsten gilt natürlich, dass auch ein DRK natürlich auch dem freien Arbeitsmarkt in Wettbewerb steht, und gute Leute mit gutem Geld und angemessenen weiteren Leistungen anwerben muss. Der Anteil wirklich guter Leute, die problemlos anderswo € 10.000,-- mehr im Jahr und einen gehobenen Dienstwagen erhalten würden, und sich trotzdem aus reiner Menschenliebe für einen Job beim DRK entscheiden würden, ist eher gering.

Auf der anderen Seite steht aber natürlich, dass längst nicht alles DRK in dem vermuteten Sinn ist, wo DRK drauf steht. Hier in der Nähe gibt es auch immer wiede recht unschöne Geschichten über den Blutspendedienst (und seine Verflechtungen) - der immer wegen unvorhersehbar plötzlich zur Ferienzeit ausbleibtender Blutspenden jammert und um Gratisspenden wirbt. Dabei wird mit Blutprodukten ein Wahnsinnsgeld verdient, und statt sich auf dem Markt selbst von den Erlösen entsprechend einzudecken, ist es da in der Tat so, dass man mit seinem Geld kaum noch wo hin weiß, und es in diversen Luxus steckt.

Gruß vom Wiz

phaetons hat vw billig in den leasing markt gedrückt, da haben einige die sonst nen passat genommen hätten zugeschlagen, weils billiger war.

Hallo elmore,

und wenn es Edelherb auch noch gelingt die 128 Stunden für einen Tag
abzurechnen,stellt er jeden Arzt mit 150 Patienten am Tag in den
„Schatten“.

LG (Augenzwinkernd)
Bollfried