Dröhnendes Mikro BHKW?

Hallo, ich habe eine Frage nach der Lautstärke eines Mikro BHKW. Ich habe durch Zufall einen Hausbesitzer kennen gelernt, der so ein Mikro hat und total unzufrieden mit der Lautstärke ist. Er hat sich ein Mikro BHKW von M-AT 5.1 Opti gekauft, das hat laut Prospekt von VKW 50db/A, aber es hat über 60 db. Das „tuckern“ von dem Einzylindermotor dröhnt, wie bei einem tiefen Bass, durch die Wände. Er sagt, er habe erst über 70db gehabt, dann einen Schalldämpfer und ein Matte zur Schwingungsdämpfung unter dem Mikro installiert, aber selbst danach wären es noch über 60db. Jetzt hat er es in Vohburg reklamiert, aber Motoren-AT sagt, das könne nicht sein, es wäre dann wohl der Raum der das Problem mit der Lautstärke verursacht, nicht das BHKW.
Meine Frage: Kann das sein, dass der Raum die Lautstärke erhöht? Oder ist das BHKW M-AT von VKW einfach lauter als im Prospekt angegeben? Welche anderen Mikros in dem Leistungsbereich mit 2kw elektrisch und 4 kw thermisch kennt Ihr? Hat das was mit dem Einzylindermotor zu tun? Sind die ganz Kleinen mit 1kW Leistung leiser? Und was habt Ihr für Erfahrungen?

Hallo!

Stirlingmotoren( das wäre 1 Zylinder) hatten in der Vergangenheit Geräuschprobleme, die aber behoben sein sollen.
Und wenn die Werksangabe unter 50 dB(A) ist, dann kann man sich darauf schon verlassen.
Es gibt Herstellerdaten, die

Hallo (mit Leerzeile)

die Anzahl der Mitglieder die mit diesem Geräte praktische Erfahrungen haben, dürfte kleiner 0,1% sein.

Sei mir nicht böse wenn ich nur theoretisch antworten kann.
Wenn die „Vohenburger“ sagen, der Raum sei schuld, dann soll doch ein Techniker vorbeikommen und sagen, was am Raum falsch ist.

Eigentlich sollte eine Firma an zufriedenen Kunden interessiert sein und Installationsfehler in der Zukunft vermeiden wollen. Ich würde in diesem Fall direkt mit dem Geschaftsführer kommunizieren.

Meine private Meinung dazu: Im ungünstigsten Fall könnte der Raum zum Resonator werden, einfach mal hören was passiert, wenn z.B. Türen und Fenster geöffnet sind. Aber eher glaube ich, dass der Schall durchs Fundament geht.

Hallo,

wäre dann wohl der Raum der das Problem mit der Lautstärke
verursacht, nicht das BHKW.
Meine Frage: Kann das sein, dass der Raum die Lautstärke
erhöht?

Kann sein, wenn die umgebenden Wände „schallhart“ sind und reflektieren.
Die Hersteller- Lautstärkemessungen werden wohl in schallarmer Umgebung gemacht, damit die Werte niedriger sind als in der Praxis.

Gruß:
Manni