Die Drossel befindet sich zwischen zwei Reservoiren, mit der gleichen Pegelhöhe, in einem Schlauch.
Das Fluid zirkuliert über Unterdruck (Druckunterschied 0,5bar, links 0,9bar und rechts 0,4bar Absolutdruck).
Ist dieser Unterdruck (0,5bar) mein Druckverlust delta p, den ich für die weitere Berechnung brauche?
Gegeben habe ich die beiden Drücke und Pegel in den Tanks welche beide konstant bleiben. Dynamische Viskosität und Dichte sind ebenfalls gegeben. Mein Aufgabe ist es die Drossel so zu dimensionieren, dass der Volumensstrom, der in den zweiten Tank fließt 100 l/min beträgt.
Der Durchmesser der Verbindungsleitung ist bekannt, die Länge der Drossel soll deutlich größer (ca. 10-fach) als deren Durchmesser sein.
Ich habe in der Drosselgleichung
für den Druckunterschied (p1-p2) die 0,5 bar Druckunterschied der beiden Tanks verwendet. Ist das richtig?
Du hattest geschrieben, dass der Pegelstand links und rechts gleich ist, aber der Druck unterschiedlich. Das passt nicht ganz zusammen.
Ansonsten müsste die „Drosselgleichung“ bzw. das Gesetz von Hagen-Poiseuille schon passen, und der Druckunterschied sind die 0,5 bar = 50.000 Pa.
Ob das praktisch so funktioniert, ist die andere Frage. Die Strömung muss laminar sein. Und die Abhängigkeit vom Radius der Verbindung ist eben sehr stark. Eine kleine Kalkablagerung z.B. kann den Innenradius schon etwas verringern und sich erheblich auf den Volumenstrom auswirken.
Oder ist es nur eine theoretische Rechenaufgabe?